Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Teilnehmende an einer Demo stehen auf dem Barbarossaplatz

Am 10.09.24 haben wir in einem Demobündnis für eine zukunftsfreundliche Umgestaltung des Barbarossaplatzes demonstriert. Auf dem Barbarossaplatz sollen Fuß- und Radverkehr, Aufenthaltsqualität, Entsiegelung und Hitzeschutz Vorrang erhalten! © Claudia Thiele | ADFC Schöneberg

10.09.24 um 16 Uhr: ADFC Schöneberg demonstriert im Bündnis Barbarossaplatz!

Ein Votum von Bürger:innen für eine zukunftsorientierte und klimafreundliche Umgestaltung des Barbarossaplatzes lag vor. Und dann? Hat der Verkehrsausschuss der BVV Tempelhof-Schöneberg am 11. Juli 2024 mehrheitlich gegen dieses Votum gestimmt!

Der ADFC Schöneberg protestiert in einem breiten Bündnis gegen die Missachtung des Bürger:innenvotums durch eine Mehrheit aus CDU, SPD, FDP, Linke und AfD im Verkehrsausschuss. Wir setzen uns für eine zukunftsorientierte Gestaltung des Barbarossaplatzes ein!

Zusammen mit FUSS e.V. Tempelhof-SchönebergBUND Berlin e.V., der Changing Cities Ini Akazienkiezblock, der Initiative Spiel- und Begegnungsstraße Barbarossastraße, weiteren Inis aus der Nachbarschaft sowie dem Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg NFTS setzen ADFC Schöneberg und ADFC Tempelhof sich für die zukunftsorientierte, fußverkehrs- und klimafreundliche Gestaltung des Barbarossaplatzes ein!

 

Am Dienstag, den 10.09.2024 fand von 16 bis 17 Uhr eine Demo mit Redebeiträgen und Spielmöglichkeiten für Kinder auf dem Barbarossaplatz statt!

 

Worum es geht:

Nachdem das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg mehrere Varianten für die Umstaltung des Barbarossaplatzes vorgelegt hatte, sah ein Bürger:innenvotum vor, den Kfz-Durchgangsverkehr herauszuhalten.

Die Aufenthaltsqualität am Barbarossaplatz würde sich dadurch enorm erhöhen: Entsiegelung, Begrünung sowie eine hitzeresiliente und barrierearme Gestaltung bedeuten vor allem für Kinder, Fußgänger:innen und Senior:innen, dass sie unbeschwert und selbstbestimmt mobil sind und gleichzeitig den Aufenthalt vor Ort genießen können.

 

Der Barbarossaplatz kann ein Leuchtturmprojekt für Berlin sein.

Wir brauchen hitzeresiliente und entsiegelte Orte. Wir brauchen Platz zum Spielen für Kinder und möchten, dass sie auf ihren Schulwegen selbstbestimmt mobil sein können. Sobald wir zu Fuß unterwegs sind, brauchen wir Barrierearmut und sichere Querungsmöglichkeiten. 

Der Barbarossaplatz soll allein Menschen zu Fuß oder mit dem Fahrrad vorbehalten bleiben. Die angrenzenden Straßen werden für Autos dann zu Sackgassen, was auch ein großer Gewinn für die Schulwegsicherheit im Bezirk wäre!

 

Auch der ADFC Schöneberg hat dafür gestimmt, dass der Barbarossaplatz allein Menschen zu Fuß oder auf dem Fahrrad vorbehalten bleibt!

Statt das Bürgerbeteiligungsverfahren anzuerkennen, votierte eine Mehrheit aus CDU, SPD, FDP, Linke und AfD gegen diese Pläne: Der Durchgangsverkehr auf der Eisenacher Straße möge in beiden Richtungen erhalten bleiben.

 

In einem Offenen Brief an die Bezirkspolitik und mit Protestaktionen hat sich das Bündnis für die zukunftsoriente Gestaltung des Barbarossaplatzes eingesetzt.

Schaut euch den offenen Brief des Bündnisses Barbarossaplatz an die Bezirkspolitik gern mal an!

Nach der Demo am 10. September 2024 geht es direkt weiter:

 

Vor der nächsten Bezirksverordnetenversammlung am Mittwoch, den 18. September 2024 versammeln wir uns vor dem Rathaus Schöneberg.

Dort fordern wir die Abgeordneten der BVV dazu auf, den Bürger:innenentscheid zur Umgestaltung des Barbarossaplatzes zu respektieren!

Die bisherigen politischen Entwicklungen beschreibt das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg, und der Offene Brief ist natürlich auf der Webseite des ADFC Berlin zum Thema Barbarossaplatz zu finden. 

 

Kommt zu den Demos, schreibt uns, werdet Teil des Bündnisses Barbarossaplatz!

Gemeinsam setzen wir uns für eine zukunftsfreundliche Gestaltung des Barbarossaplatzes und unserer Nachbarschaften ein. 

Schreibt bei Interesse an

markus.kollar [at] adfc-berlin.de

oder

claudia.thiele [at] adfc-berlin.de

Downloads

Schild mit einer Zeichnung: Schulkinder queren die Eisenacher Straße auf der Höhe Grundschule am Barbarossaplatz

Schild Schulkinder an der Eisenacher Straße vor der Grundschule am Barbarossaplatz

Copyright: Claudia Thiele | ADFC Berlin

2723x3334 px, (JPEG, 919 KB)

Verwandte Themen

ein weißes Geisterrad mit Informationsschild "Radfahrer 63 Jahre" und Vision Zero Fahne im Vordergrund

21.03.2025: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Neukölln

Am 18. März 2025 wurde ein 63-jähriger Radfahrer auf der Gutschmidtstraße (Britz) von einem Lkw-Fahrer beim Abbiegen in…

Menschen bei einer Mahnwache für einen getöteten Radfahrer auf der Straße

18.01.2025 #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Pankow

Erstmals in diesem Jahr ist ein Radfahrer ums Leben gekommen: Am 14.01.2025 stürzt ein 56-jähriger Mann mit dem Fahrrad…

Spandau? Stillstand für das Fahrrad

Seit Jahren geht in Spandau in Sachen Fahrrad kaum etwas voran, Millionen Euro für den Radwegeausbau blieben ungenutzt…

07.06.2024: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Lichtenberg

Am 31. Mai 2024 wurde ein 28-Jähriger auf seinem Fahrrad in Lichtenberg von einem Pkw erfasst. Er verstarb aufgrund…

Radfahrende bei der ADFC-Sternfahrt 2023 in Berlin

Radwegestopp? #Nichtmituns! Fahrraddemo am 2. Juli 2023

Die Berliner Verkehrssenatorin hat alle Radwegeprojekte ausgesetzt. Wir sagen: Nicht mit uns! Das Mobilitätsgesetz gilt!…

Aus raus, Leben rein. Paris, Wien, Madrid zeigen bereits: Wer den Kfz-Verkehr aktiv einschränkt, schafft mehr Lebensqualität für alle.

Abkehr von der autogerechten Stadt

Berlin muss die Stadt revitalisieren, indem es den Kfz-Verkehr reduziert und entschleunigt.

Schwerlastenrad der Marke Velogista

Hindernisse auf der Strecke

2014 wurde Velogista als Genossenschaft und Hoffnungsträgerin für grüne City-Logistik gegründet. Aber das Unternehmen…

Ein Bezirk wacht auf

Friedrichshain-Kreuzberg zeigt: Verkehrswende geht. Und er zeigt, wo sie beginnt: In der Verwaltung. Denn wo ein Wille,…

ADFC Berlin für die familienfreundliche Stadt

Wenn wir mehr Menschen aufs Rad bringen wollen, brauchen wir die inklusive Stadt. Im September ruft das Kidical…

https://berlin.adfc.de/artikel/100924-um-16-uhr-adfc-schoeneberg-demonstriert-im-buendnis-barbarossaplatz

Bleiben Sie in Kontakt