Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Barbarossaplatz Berlin-Schöneberg

Barbarossaplatz © Mechtild Lutze

Klimafreundliche und zukunftsweisende Umgestaltung des Barbarossaplatzes

Das Votum der Bürger:innen-Beteiligung zur klimafreundlichen und zukunftsweisenden Umgestaltung des Barbarossaplatzes, wurde am 11.07.2024 im Ausschuss "Straßen und Verkehr" von allen Fraktionen, bis auf Bündnis 90/Die Grünen, mißachtet!

Mißachtung der Ergebnisse der Bürger:innen-Beteiligung

Das Votum für Variante 3 der Bürger:innen beim Beteiligungsverfahren zum klimafreundlichen und zukunftsweisenden Umbau des Barbarossaplatzes wurde in der letzten Ausschussitzung vor der Sommerpause am 11.07.2024 von allen Fraktionen, bis auf Bündnis 90/Die Grünen, mißachtet. So verwarf die Ausschussmehrheit sogar die Ergebnisse der Bürger:innen-Beteiligung und fordert in seiner Beschlussempfehlung einen Umbau zu Gunsten des Autoverkehrs, wie er überhaupt nicht im Beteiligungsverfahren thematisiert wurde. (Siehe auch offenen Brief)

Das darf nicht sein!

Schnell hat sich ein breites „Bündnis Barbarossaplatz“ aus zivilgesellschaftlichen Organisationen formiert und fordert in einem offenen Brief die kommunale Politik dazu auf, die zukunftsorientierte Umgestaltung des Barbarossaplatzes nicht zu verhindern.

Es darf nicht sein, dass ein klima- und aufenthaltsfreundliches Leuchtturmprojekt in Berlin-Schöneberg an parteilichen Blockadehaltungen und an kurzfristigen Klientelinteressen scheitert.
Für uns steht fest: Die Umgestaltung des Barbarossaplatzes muss vorbildlich und innovativ sein! Es ist schließlich das Pilotprojekt für den Fußverkehr nach dem Berliner Mobilitätsgesetz.

Offener Brief

Am Freitag, 31.08.2024 wurde ein offener Brief des Bündnisses, dem nachfolgende Organisationen angehören:

FUSS e.V. Tempelhof-Schöneberg
Changing Cities e.V. mit dem Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg und
der Initiative Akazienkiezblock
ADFC Berlin e.V. mit den Stadtteilgruppen ADFC Schöneberg und ADFC Tempelhof
BUND Berlin e.V.
Initiative Spiel- und Begegnungsstraße Barbarossastraße

an

SPD Tempelhof-Schöneberg: Fraktion und Kreisvorstand
Bündnis 90/Die Grünen: Fraktion und Kreisvorstand
CDU Tempelhof-Schöneberg: Fraktion und Kreisverband
Die Linke Tempelhof-Schöneberg: Fraktion und Bezirksverband
FDP in der BVV und Bezirksverband Tempelhof-Schöneberg

verschickt.

Wir zeigen unseren Protest

- Am 10. September 2024 demonstrieren wir am Barbarossaplatz von 16:00 bis17:00 Uhr unter dem Motto:
  "Barbarossaplatz zukunftsorientiert, fußverkehrs- und klimafreundlich gestalten;
   Kfz-Durchgangsverkehr raushalten; Schulwegsicherheit voranbringen;
   Bürgerbeteiligungsverfahren anerkennen!"

- Am 18. September 2024 demonstrieren wir in gleicher Sache von 16:30 bis 17:00 Uhr am Rathaus Schöneberg,
  John-F-Kennedy Platz, direkt vor der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung, die um 17:00 Uhr beginnt.

 

Komm  vorbei - sei dabei!

 

 

 

 

Verwandte Themen

Radfahrerin im dichten Verkehr.

ADFC-Fahrradklima-Test 2022: Bedrängt, behindert, gefährdet

Nur „Ausreichend“, eine bessere Note konnten Berliner Radfahrende ihrer Stadt im ADFC-Fahrradklima-Test 2022 nicht…

Autobahn GmbH und Radverkehr?

Seit Sommer 2023 sind in Berliner Grünflächen Schilder zu sehen, die Geh-/Radwege der Autobahn GmbH zuordnen. Was…

Selbstgemaltes Schild an Fahrrad mit der Maus und Elefanten auf dem steht: Wir wollen Fahrrad fahren

Kinder aufs Rad: Kidical Mass am 17./18. Mai 2025

Kinder aufs Rad, denn Straßen sind für alle da! Am Aktionswochenende vom 17./18. Mai 2025 fanden wieder zahlreiche…

Diskussionsrunde "Stadt für alle"

Visionen von Frauen für die Stadt für alle

Warum werden Debatten um Mobilität und Stadtplanung meist von Männern dominiert? Was ändert eine weibliche Perspektive…

Die fLotte Berlin in Marzahn-Hellersdorf

"Unsere Straßen sind jetzt schon voll" - Nadja Zivkovic im Interview

Nadja Zivkovic ist seit anderthalb Jahren Stadträtin für Verkehr in Marzahn-Hellersdorf. Das radzeit-Interview führte…

Die Müllerstraße: Die Poller verteilen den öffentlichen Raum konsequent da um, wo es nötig ist.

Mit Pollerbü kommt Schwung nach Mitte

Lange fristete der Radverkehr im Bezirk Mitte ein stiefmütterliches Dasein, doch plötzlich ploppen hier und da Poller…

Berlin zählt Mobilität: ADFC Berlin & DLR rufen zu Citizen Science-Projekt auf

Berliner:innen schaffen Wissen: Im Rahmen des Projekts „Berlin zählt Mobilität“ sollen 100 Zählgeräte den Verkehr auf…

Aus raus, Leben rein. Paris, Wien, Madrid zeigen bereits: Wer den Kfz-Verkehr aktiv einschränkt, schafft mehr Lebensqualität für alle.

Abkehr von der autogerechten Stadt

Berlin muss die Stadt revitalisieren, indem es den Kfz-Verkehr reduziert und entschleunigt.

Poller-Reihe im Bellermannkiez: Der Fuß- und Radverkehr fließt.

Im Interview: „Wir müssen die Angst verlieren, Dinge auf die Straße zu bringen“

Almut Neumann, Bezirksstadträtin in Berlin-Mitte, im radzeit-Interview über Verkehrssicherheit im Bezirk, Kiezblocks und…

https://berlin.adfc.de/artikel/klimafreundliche-und-zukunftsweisende-umgestaltung-des-barbarossa-platzes

Bleiben Sie in Kontakt