Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Barbarossaplatz Berlin-Schöneberg

Barbarossaplatz © Mechtild Lutze

Klimafreundliche und zukunftsweisende Umgestaltung des Barbarossaplatzes

Das Votum der Bürger:innen-Beteiligung zur klimafreundlichen und zukunftsweisenden Umgestaltung des Barbarossaplatzes, wurde am 11.07.2024 im Ausschuss "Straßen und Verkehr" von allen Fraktionen, bis auf Bündnis 90/Die Grünen, mißachtet!

Mißachtung der Ergebnisse der Bürger:innen-Beteiligung

Das Votum für Variante 3 der Bürger:innen beim Beteiligungsverfahren zum klimafreundlichen und zukunftsweisenden Umbau des Barbarossaplatzes wurde in der letzten Ausschussitzung vor der Sommerpause am 11.07.2024 von allen Fraktionen, bis auf Bündnis 90/Die Grünen, mißachtet. So verwarf die Ausschussmehrheit sogar die Ergebnisse der Bürger:innen-Beteiligung und fordert in seiner Beschlussempfehlung einen Umbau zu Gunsten des Autoverkehrs, wie er überhaupt nicht im Beteiligungsverfahren thematisiert wurde. (Siehe auch offenen Brief)

Das darf nicht sein!

Schnell hat sich ein breites „Bündnis Barbarossaplatz“ aus zivilgesellschaftlichen Organisationen formiert und fordert in einem offenen Brief die kommunale Politik dazu auf, die zukunftsorientierte Umgestaltung des Barbarossaplatzes nicht zu verhindern.

Es darf nicht sein, dass ein klima- und aufenthaltsfreundliches Leuchtturmprojekt in Berlin-Schöneberg an parteilichen Blockadehaltungen und an kurzfristigen Klientelinteressen scheitert.
Für uns steht fest: Die Umgestaltung des Barbarossaplatzes muss vorbildlich und innovativ sein! Es ist schließlich das Pilotprojekt für den Fußverkehr nach dem Berliner Mobilitätsgesetz.

Offener Brief

Am Freitag, 31.08.2024 wurde ein offener Brief des Bündnisses, dem nachfolgende Organisationen angehören:

FUSS e.V. Tempelhof-Schöneberg
Changing Cities e.V. mit dem Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg und
der Initiative Akazienkiezblock
ADFC Berlin e.V. mit den Stadtteilgruppen ADFC Schöneberg und ADFC Tempelhof
BUND Berlin e.V.
Initiative Spiel- und Begegnungsstraße Barbarossastraße

an

SPD Tempelhof-Schöneberg: Fraktion und Kreisvorstand
Bündnis 90/Die Grünen: Fraktion und Kreisvorstand
CDU Tempelhof-Schöneberg: Fraktion und Kreisverband
Die Linke Tempelhof-Schöneberg: Fraktion und Bezirksverband
FDP in der BVV und Bezirksverband Tempelhof-Schöneberg

verschickt.

Wir zeigen unseren Protest

- Am 10. September 2024 demonstrieren wir am Barbarossaplatz von 16:00 bis17:00 Uhr unter dem Motto:
  "Barbarossaplatz zukunftsorientiert, fußverkehrs- und klimafreundlich gestalten;
   Kfz-Durchgangsverkehr raushalten; Schulwegsicherheit voranbringen;
   Bürgerbeteiligungsverfahren anerkennen!"

- Am 18. September 2024 demonstrieren wir in gleicher Sache von 16:30 bis 17:00 Uhr am Rathaus Schöneberg,
  John-F-Kennedy Platz, direkt vor der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung, die um 17:00 Uhr beginnt.

 

Komm  vorbei - sei dabei!

 

 

 

 

Verwandte Themen

Poller-Reihe im Bellermannkiez: Der Fuß- und Radverkehr fließt.

Im Interview: „Wir müssen die Angst verlieren, Dinge auf die Straße zu bringen“

Almut Neumann, Bezirksstadträtin in Berlin-Mitte, im radzeit-Interview über Verkehrssicherheit im Bezirk, Kiezblocks und…

Wirtschafts- und Lieferverkehr wachsen: Setzt Berlin auf klimafreundlichen Transport, kann die Stadt den Verkehrsanstieg bewältigen.

Förderung des Radverkehrs im Wirtschaftsverkehr

Unsere Forderungen, wie der Wirtschafts- und Lieferverkehr fahrrad- und klimafreundlicher werden.

„Ich kann nur empfehlen, sich etwas zu trauen!“ - Monika Herrmann im Interview

Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, im radzeit-Interview über die neuen…

Kinder und Erwachsene bei Kidical Mass Fahrraddemo

"Wir wollen Fahrrad fahren" - Das war die Kidical Mass im Frühjahr 2024

„Tri-tra-trallala-Straßen sind für alle da“, riefen die Kinder auf den insgesamt 18 Kidical Mass Kinderfahrrad-Demos,…

Autotüre geht auf

Verkehrssicherheit erhöhen - Dooring-Unfälle verhindern!

In Berlin werden pro Tag im Durchschnitt knapp zwei Unfälle polizeilich registriert, bei denen Autofahrende oder…

Pop-Up-Radweg an der Petersburger Straße

Pop-Up-Radwege: Gekommen, um zu bleiben

Pop-Up-Radwege bleiben bestehen. Von Lisa Feitsch.

Radweg am Flughafen Kopenhagen

ADFC fordert Anbindung des Flughafens BER ans Radverkehrsnetz

Während moderne Flughäfen – wie in Amsterdam, Frankfurt oder Kopenhagen – ganz selbstverständlich an das Radwegenetz der…

Frau auf geschütztem Radfahrstreifen

Infrastruktur und Politik

Bessere Bedingungen für den Radverkehr in der Stadt müssen nicht nur politisch gewollt, sondern auch geplant, finanziert…

Mit Fahrradstraßen löst man mehrere Probleme auf einmal. Weil sie schnell und kostengünstig umsetzbar sind, können mit ihnen ganze Radverkehrsnetze kurzfristig neu hergestellt und bestehende Lücken geschlossen werden. Die Fahrradstraßen werden besonders attraktiv für Radfahrende,wenn sie Vorfahrt vor kreuzenden Nebenstraßen bekommen. Schleichverkehre werden durch Maßnahmen wie Poller unterbunden. So entlasten Fahrradstraßen Kieze von Durchgangs- und Parksuchverkehr, die Verkehrssicherheit nimmt zu.

Infrastrukturelle Maßnahmen für den Radverkehr

Berlin muss das Radnetz auf die Straße bringen, Rad- und Fußverkehr zusammendenken, Kreuzungen umgestalten, Illegales…

https://berlin.adfc.de/artikel/klimafreundliche-und-zukunftsweisende-umgestaltung-des-barbarossa-platzes

Bleiben Sie in Kontakt