Diskussionsrunde "Stadt für alle"

Diskussionsrunde »Stadt für alle« © ADFC Berlin / Clint Dickson

Visionen von Frauen für die Stadt für alle

Warum werden Debatten um Mobilität und Stadtplanung meist von Männern dominiert? Was ändert eine weibliche Perspektive auf Verkehrsplanung? Von Nikolas Linck.

Wie gelangen wir zu einer Stadt mit weniger Autoverkehr und mehr Lebensqualität für alle? Der ADFC Berlin lud fünf Expertinnen ein, um ihre Visionen einer »Stadt für alle« zu diskutieren.

»Es wird viel diskutiert, protestiert und geplant – hoffentlich wird bald auch ein Spaten in die Hand genommen.« In ihrer Begrüßung spricht Birgitte Jensen von der Dänischen Botschaft dem Publikum, das sich am 28. März im Felleshus der Nordischen Botschaften versammelt hat, aus der Seele.

Erwartungsvoll richten sich die Blicke deshalb nach der Keynote von Marianne Weinreich (zum Interview gehts hier) auf die Vertreterin aus der Politik, Grünen-Fraktionsvorsitzende Antje Kapek. Die hatte immerhin 2016 versprochen, alle Forderungen des Volksentscheids Fahrrad zu übernehmen und setzte mit ihrer Partei Regine Günther als Senatorin für Verkehr ein. Doch auf den Straßen ist bisher wenig Veränderung zu sehen – lediglich »zweieinhalb geschützte Radwege« (zwei ausreichend breite und ein zu schmaler auf der Hasenheide) in den zweieinhalb Jahren mit Rot-Rot-Grün an der Regierung, wie Lara Eckstein zusammenfasst, die für den ADFC Berlin auf dem Podium sitzt.

Kapek gibt sich selbstkritisch: »Ich finde auch, es geht zu langsam«. Dennoch nimmt sie die Senatorin in Schutz: Tag und Nacht sei Regine Günther für sichere Radwege und die Verkehrswende im Einsatz. Günther ist eine der wenigen Frauen in der Verkehrspolitik. Wenn es nicht an ihr liegt, dass es nicht vorangeht – woran dann? Auf dem Podium herrscht zwischen allen Frauen Einigkeit: Um eine Stadt lebenswert und fahrradfreundlich zu machen, muss man den wachsenden Autoverkehr einschränken. Nur wie?

Marianne Weinreich, Managerin im dänischen Beratungsunternehmen Ramboll, erklärt, nicht das Auto selbst sei das Problem, sondern sein privater Besitz. Die Überzeugung, es sei »ein Menschenrecht, das eigene Auto immer direkt vor der Tür parken zu können«, wie Eckstein es ausdrückt, führt zu einem massiven Flächenverbrauch. Für Kapek ist klar: »Der Schlüssel ist das Parken.« Wenn das immer schwieriger und teurer werde, reduziere sich auch der Autoverkehr.

Expertinnenrunden wie diese gibt es viel zu selten. Verkehrsplanung ist eine Männerdomäne, bis heute. Isabell Eberlein von Bicicli, die das Podium moderiert, ist Initiatorin eines berlinweiten Netzwerks von Frauen, die zu den Themen Fahrrad und nachhaltige Mobilität aktiv sind. Auch im ADFC Berlin gibt es seit einem Jahr ein Frauen-Netzwerk. Aber Frauen wie Marianne Weinreich, die in High Heels auf dem Fahrrad von einem Business-Meeting zum nächsten unterwegs sind, gehören immer noch nicht so selbstverständlich zum Stadtbild, wie es eigentlich sein sollte.

Alle auf dem Podium können von Situationen berichten, in denen sie als Frauen nicht ernst genommen wurden. Kapek beispielsweise erzählt von ihrem ersten Tag als Studentin der Verkehrsplanung: Ihr Besuch einer Vorlesung in der Uni war scheinbar so exotisch, dass die männliche Studentenschaft sie bei Betreten des Raumes für eine Reinigungskraft hielt und darum bat, doch bitte später wiederzukommen.

Längst angekommen in der Verkehrsbranche ist Nicole Grummini, die bei der BVG den Bereich U-Bahn leitet. Gern würden die Verkehrsbetriebe, die mit Sigrid Nikutta auch eine weibliche Chefin haben, mehr Frauen einstellen, so Grummini. Doch die seien besonders in den technischen Berufen kaum zu kriegen. Mit Blick auf die Verkehrssituation gesteht die U-Bahn-Chefin ein, dass sie sich in Berlin »weniger traut«, Fahrrad zu fahren und lieber ihr eigenes Produkt nutzt, um von A nach B zu kommen. Mehr Radverkehr wünscht sie sich trotzdem und würde gern die Fahrradmitnahme in den U-Bahnen erleichtern. Das sei jedoch nur mit mehr Wagen und engerer Taktung möglich. Sie bittet das Publikum um Geduld: »Leider sind wir nicht so schnell, wie es in dieser Stadt gerade notwendig wäre.«

Das Gefühl, in ihrer Branche in der Minderheit zu sein, kennt auch Architektin Hille Bekic. Neben ihrem Engagement für den Verein Changing Cities ist Bekic Vorstandsmitglied in der Berliner Architektenkammer und weiß, dass Frauen seltener als Männer den Sprung vom Architekturstudium in den Job schaffen. Sie rät Frauen, sich zu vernetzen – so wie sie es in der Architektenkammer tut. Warum das notwendig ist, weiß Eckstein: »Auch wir zivilgesellschaftlichen Organisationen müssen uns an die eigene Nase fassen«, zu oft seien Männer im Vordergrund und ihre Gesichter diejenigen in der Öffentlichkeit.

Dass Frauen seltener in repräsentative oder Entscheidungspositionen gelangen, liegt laut Weinreich nicht nur an Männern, die lieber unter sich bleiben. Es geht auch darum, dass Frauen den Mut fassen, wichtige Positionen zu besetzen, und dass sie dafür Unterstützung von anderen Frauen und von Männern bekommen.

Nur gemeinsam geht es vorwärts – das gilt für Geschlechtergerechtigkeit und das gilt auch in der Verkehrsplanung. ADFC-Vertreterin Eckstein fordert mehr Geschlossenheit innerhalb der Zivilgesellschaft – egal, ob man sich für Fuß-, Rad- oder öffentlichen Verkehr stark mache: »Wir sind die, die wollen, dass es besser wird. Deshalb müssen wir witziger sein, wir müssen cleverer sein, wir müssen schneller sein.« Eckstein wirbt dafür, mit einem breiten Bündnis Druck zu machen und appelliert an den Senat, sich »nicht von einzelnen Bezirken auf der Nase herumtanzen zu lassen«, die die Verkehrswende blockierten.

Antje Kapek entgegnet, Druck könne hilfreich sein, doch in der Radverkehrsdebatte werde die »Rote Linie« manchmal überschritten. »Manches, was auf Twitter abgeht, grenzt an Hatespeech«, erklärt die Grünen-Vorsitzende mit Blick auf den scharfen Ton einiger Aktivistinnen und Aktivisten – und vielleicht auch den der Opposition. Dass eine Verwaltung auch ganz anders, nämlich schneller sein kann, erklärt Hille Bekic mit dem Verweis auf Mexiko-City: Dort beginnt eine spezielle Abteilung der Verkehrsverwaltung erst um 22 Uhr den Dienst. In den leeren Straßen werden Straßen und Kreuzungen über Nacht umgestaltet. Solch eine »Guerilla in der Verwaltung« wünscht sich Bekic auch in Berlin und erntet damit großen Applaus.

Was macht sie nun aus, die weibliche Perspektive auf Verkehrsplanung? Klar ist, dass es keine ausschließlich »männliche« oder »weibliche« Planung gibt. Marianne Weinreich macht in ihrer Keynote eindrucksvoll klar, dass Frauen in der Gesamtbetrachtung ein anderes Mobilitätsverhalten an den Tag legen als Männer. Dass sie daher die politischen Rahmenbedingungen nicht nur mitbestimmen sollten, sondern auch können und müssen, haben die Gäste an diesem Abend eindrücklich bewiesen.

Die komplette Diskussion kann als Videomitschnitt online angeschaut werden.

Verwandte Themen

Spur der Steine – ein zarter Brocken

Uckermark: Auf dieser Tour durch Brandenburgs Norden lässt sich die schöne Landschaft mit buntem Kinderprogramm…

Demoschild auf dem steht: Warum sind unsere Städte nur für Autos nicht für Menschen

Spontandemo am 16. Juni: Sichere Radwege umsetzen! Das Mobilitätsgesetz gilt!

Alle Radwegeprojekte werden ausgesetzt, wenn auch nur ein Parkplatz wegfällt. Diese Vorgabe machte jetzt die…

Stadtradeln vom 30. Mai - 19. Juni 2024

STADTRADELN 2024: Radfahren für ein gutes Klima

Der ADFC Berlin unterstützt die Aktion STADTRADELN vom 30. Mai - 19. Juni 2024. In diesem Zeitraum sammeln wir gemeinsam…

Landesvorstand ADFC - Mitgliederversammlung 2019

Mitgliederversammlung 2019

Am 23.03. fand die Mitgliederversammlung 2019 des ADFC Berlin statt. Die Satzung wurde umfassend novelliert, eine neue…

Werratal-Radweg: Fach-Werk-Fluss

Die Werra fließt vom Thüringer Wald zum Südzipfel Niedersachsens - zwischen grünen und weißen Bergen und durch Städte…

Blick auf die Mitgliederversammlung 2023

Mitgliederversammlung am 20.04.2024

Mitdiskutieren, mitentscheiden und den ADFC Berlin voranbringen: Wir laden alle Mitglieder des ADFC Berlin herzlich zur…

Vier Stimmen des ADFC Berlin

Vier Stimmen des ADFC Berlin

Der ADFC Berlin lebt von seinen Mitgliedern, seinen ehrenamtlich Engagierten und Mitstreiter*innen. Vier von ihnen…

Kinder sind selbständig unterwegs bei der Kidical Mass Berlin

Kidical Mass-Aktionswochenende 6.-7. Mai 2023

Am Wochenende 6.-7. Mai setzten wir mit bunten Kinder-Fahrraddemos deutschlandweit ein Zeichen für kinderfreundliche und…

Auf der Spur des Weines

Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. liebte einen edlen Tropfen. Wenn er Gäste ins Schloss Königs Wusterhausen einlud,…

https://berlin.adfc.de/artikel/visionen-von-frauen-fuer-die-stadt-fuer-alle

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt