Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Markierungsarbeiten auf der Hauptstraße Schöneberg

Markierungsarbeiten auf der Hauptstraße in Schöneberg für einen Radstreifen und eine getrennte Busspur © ADFC Berlin

Sicherer Radweg für die Hauptstraße in Schöneberg: Der Umbau startet. Endlich!

Endlich ist es soweit! Geschützte 2,25 Meter breite Radstreifen und eine durchgängige Busspur sollen die Schöneberger Hauptstraße zwischen U-Bahnhof Kleistpark und Dominicusstraße sicherer für Radfahrende machen.

Wir freuen uns. Wie lange haben wir darauf gewartet! Die Schöneberger Hauptstraße bekommt geschützte Radfahrstreifen und eine durchgängige Busspur. Das hat das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg in einer Pressemitteilung vom 28. Februar 2024 angekündigt. Beginnen sollen die Umbaumaßnahmen ab der 10. Kalenderwoche 2024, also direkt zu Beginn dieses Frühjahrs.

Umbau der Hauptstraße: Das sind gute Nachrichten für den Radverkehr in Schöneberg!

Bisher war das Fahrradfahren auf der Hauptstraße eher stressig, teilweise sogar gefährlich. Mehr Raum und Sicherheit für den Radverkehr auf der Hauptstraße: Lange konnten wir kaum glauben, dass dies jemals Wirklichkeit werden könnte. 

Jetzt ist es soweit. Die geplanten Umbaumaßnahmen werden, sobald sie umgesetzt sind, die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden erhöhen. Die Stadtteilgruppe des ADFC Schöneberg hat sich den Umbau zwischen April und Oktober 2024 immer wieder mal angeschaut.

Zudem wird zwischen U-Bahnhof Kleistpark und Dominicusstraße eine Lücke im Berliner Radverkehrsnetz geschlossen.

Der ÖPNV und der Lieferverkehr profitieren ebenfalls: Die Busspur wird durchgängig eingerichtet. Lieferzonen schaffen Platz für Gewerbetreibende.

Wenn alle ihren sicheren Platz haben, ist das auch gut für den Fußverkehr.

Die ADFC Stadtteilgruppe Schöneberg und der ADFC Berlin begrüßen ausdrücklich, dass die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt SenMVKU zwischen U-Bahnhof Kleistpark und Dominicusstraße das Berliner Mobilitätsgesetz umsetzt. Neben dem Autoverkehr bekommen der Radverkehr und der ÖPNV hier endlich mehr Raum. Dadurch wird die Hauptstraße nicht nur sicherer, sondern auch lebenswerter für alle.

Gesicherte und klar definierte Flächen für den Umweltverbund bewirken mehr Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden.

Die Baumaßnahmen und deren Fortschritte haben wir uns regelmäßig angeschaut. 

Stand Oktober 2024: Mittlerweile gibt es ein Ergebnis. Die Radspuren sind auf beiden Seiten fertig!

Bei aller Freude über den Umbau der Hauptstraße: Bei der Planung und in der Ausführung gab es an einigen Stellen Kompromisse, die mit unseren Anforderungen für die Sicherheit von Radfahrenden noch nicht übereinstimmen. Wir fordern weitere Maßnahmen, hin zu noch mehr Komfort und vor allem: für mehr Sicherheit für den Radverkehr, aber auch für den Fußverkehr:

  • Breitere Aufstellflächen zum Linksabbiegen für Radfahrende, etwa an der Kreuzung zur Akazienstraße: Diese wurden von der Senatsverwaltung nicht genehmigt.
  • Die Ampelschaltungen an den Kreuzungen sollten “fahrradfreundlicher" werden.
  • An der Bushaltestelle Ecke Kolonnenstraße sollte auf der roten Markierung ein “Achtung Fußgänger” Symbol angebracht werden.
  • Die Halteverbote an den Bushaltestellen und vor den großen Kreuzungen Dominicusstraße und Kleistpark werden von Autofahrenden oft nicht eingehalten. Auch auf den Busstreifen werden immer wieder Autos abgestellt, rechtwidrig. Die Überwachung durch das Ordnungsamt wird hier zukünftig eine zentrale Rolle spielen.
  • Südlich werden die Radspuren ab Domincusstraße und Martin-Luther-Straße Richtung Innsbrucker Platz bislang nicht fortgeführt. Ein Umbau ist auch hier dringend nötig!

Und doch: Die Radverkehrsanlage auf der Hauptstraße ist ein Riesenfortschritt! Wer die Hauptstraße bis dahin kannte, zumal auf dem Fahrrad, weiß das natürlich gut.

Das offizielle “Anradeln” findet am 15. Oktober 2024 um 17 Uhr statt. 

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg und die Senatsverwaltung SenMVKU haben dazu eingeladen. Wir sind dabei!

Downloads

Foto vom Richard-von-Weizsäcker-Platz mit Blick auf die Kolonnenstraße. Rad- und Busspur laufen getrennt voneinander.

September 2024: Am Richard-von-Weizsäcker-Platz verlaufen Rad- und Busspur jetzt eindeutig getrennt voneinander. Für Radfahrende ist die Spur auf der Fahrbahn vorgesehen. Der Platz selbst ist nun ausschließlich Fußgänger:innen vorbehalten.

Copyright: ADFC Berlin

4252x3646 px, (JPG, 4 MB)

Das Foto zeigt eine rot markierte Radspur an der Bushaltestelle Richard-von-Weizsäcker-Platz. Der Radweg ist dort schmaler als an anderen Stellen.

August 2024: Wer in den Bus einsteigen möchte, quert jetzt dieses Stück Radspur an der Bushaltestelle Richard-von-Weizsäcker-Platz.

Copyright: ADFC Berlin

2561x3362 px, (JPEG, 3 MB)

Der Radweg an der Kreuzung Akazienstraße ist rot markiert, und es fahren mehrere Menschen auf Fahrrädern dort entlang

Juli 2024: Die Markierungsarbeiten am Richard-von-Weizsäcker-Platz Ecke Akazienstraße sind abgeschlossen.

Copyright: ADFC Berlin

3564x3008 px, (JPEG, 4 MB)

Hauptstraße Schöneberg zwischen U-Bahnhof Kleistpark und Richard-von-Weizsäcker-Platz. Das Foto zeigt eine Radspur, die mit sogenannten Leitboys geschützt ist.

Juni 2024: Die Radspur vom Kleistpark Richtung Richard-von-Weizsäckerplatz ist fertiggestellt.

Copyright: ADFC Berlin

2703x3373 px, (JPEG, 3 MB)

Zu sehen ist eine Fahrbahn. Ein Stück neuer Radweg auf der Hauptstraße Richtung Richard-von-Weizsäckerplatz wird von sogenannten Leitboys geschützt.

Mai 2024: Ein Stück neuer Radweg auf der Hauptstraße Richtung Richard-von-Weizsäckerplatz mit Protektion

Copyright: ADFC Berlin

4896x3672 px, (JPG, 6 MB)

Mehrere Menschen schauen sich auf der Hauptstraße zwischen Eisenacherstraße und Martin-Luther-Straße Markierungsarbeiten an. Zu sehen sind auch ein Baufahrzeug und ein frisch gemalter weißer Streifen auf der Fahrbahn.

April 2024: Markierungsarbeiten an der Schöneberger Hauptstraße

Copyright: Manfred Bardutzky | ADFC Schöneberg

2122x2933 px, (JPG, 2 MB)

Das Foto zeigt die Hauptstraße Schöneberg am Richard-von-Weizsäcker-Platz im März 2024. Eine einzelne Radfahrerin steht an der Ampel und wirkt klein, angesichts vieler Autos und Busse, die um sie herum fahren. Auf der Fahrbahn ist kaum Platz.

Hauptstraße Schöneberg vor dem Umbau im März 2024

Copyright: ADFC Berlin

4686x3123 px, (JPG, 1 MB)

Verwandte Themen

Wo ist der Radweg?

10 Tipps zum Radfahren im Winter

Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Infrastruktur: Viele Menschen fahren das ganze Jahr über mit dem…

Radfahrerin im Herbst

Auf dem Weg zum Mobilitätsgesetz

Der ADFC Berlin war an der Erarbeitung des Entwurfs intensiv beteiligt und begrüßt die endgültige Fassung des Berliner…

Unterschriftensammlung Verkehrsentscheid Berlin Autofrei

Verkehrsentscheid: ADFC Berlin teilt das Ziel einer lebenswerten Stadt

Der ADFC Berlin begrüßt den Einsatz der Bürger:innen für ein lebenswertes Berlin. Der Verkehrsentscheid Berlin autofrei…

Mit Geisterrädern gedenken wir den getöteten Radfahrerinnen und Radfahrern.

Verkehrssicherheitsprogramm 2030: Der Umsetzungswille fehlt

Die Unfallstatistik zeigt weiter bestürzend viele Unfälle, insbesondere ältere Menschen und Fußgänger:innen sind…

"Das geht nicht über Nacht" - Interview mit Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel

Weniger Durchgangsverkehr in den Kiezen, Parkraumbewirtschaftung, geschützte Radfahrstreifen: Bezirksbürgermeister…

Aus den 70ern ins Jahr 2022: Vorsichtig optimistisch

In Steglitz-Zehlendorf gibt es Potential. Doch wird es genutzt? In unserer radzeit-Reportage nehmen wir den Bezirk im…

Bessere Sicht und mehr Platz fürs Rad: Fahrradbügel an Kreuzungsecken

Sichere Kreuzungen durch mehr Fahrradstellplätze

Fahrradbügel an Kreuzungsecken: Eine einfache Maßnahme macht Kreuzungen sicherer und schafft gleichzeitig mehr Platz…

Wirtschafts- und Lieferverkehr wachsen: Setzt Berlin auf klimafreundlichen Transport, kann die Stadt den Verkehrsanstieg bewältigen.

Förderung des Radverkehrs im Wirtschaftsverkehr

Unsere Forderungen, wie der Wirtschafts- und Lieferverkehr fahrrad- und klimafreundlicher werden.

Mach mit beim ADFC Fahrradklima-Test 2024

Macht das Radfahren in Berlin Spaß oder ist es stressig? Vom 1. September bis zum 30. November 2024 können…

https://berlin.adfc.de/artikel/sicherer-radweg-fuer-die-hauptstrasse-in-schoeneberg-der-umbau-startet-endlich

Bleiben Sie in Kontakt