Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Luftbild der Rudolf-Wissell-Brücke

Luftbild Rudolf-Wissell-Brücke © Deges GmbH

Rudolf-Wissell-Brücke Neubau: wir fordern die Integration von Fuß- und Radwegen

Bisher sind die Spree und Bahnanlagen ein weiträumig unüberwindbares Hindernis im Norden Charlottenburgs. Wir fordern, dass beim Neubau der Rudolf-Wissell-Autobahnbrücke auch Rad- und Fußverkehr berücksichtigt werden.

Im nächsten Jahrzehnt werden viele Bauwerke der Stadtautobahn durch Neubauten ersetzt, u.a. die fast 1 km lange Rudolf-Wissell-Brücke im Norden Charlottenburgs (projektgesteuert durch die Deges). Auch der Radverkehr braucht hier die Nord-Süd-Überquerung von Spree und Fernbahn; das ist bisher zwischen Schloss und Siemensstadt nicht möglich. Die Integration eines Fuß-/Radwegs in den Brückenneubau ist mit überschaubarem Aufwand möglich und kostengünstig, da Tragkonstruktion und Gelände-Erwerb erledigt sind.

Leider verweigert die Senatsverwaltung bisher dieses Radweg-Projekt mit dem Argument, es gäbe keine Anbindung. Tatsächlich ist die Anbindung in schlechtem Zustand und nicht nur ungepflegt: In den beiden vergangenen Jahrzehnten wurden durch Behörden drei Verbindungen geschlossen: 100 m Nonnendamm wurden verkauft, der Bahnübergang Ruhwaldweg ersatzlos gestrichen, die baufällige Bahnbrücke Tiefer Grund verfüllt. Zudem sind zugesagte Spree-Querungen an Schleuse und Zitadelle seit Jahrzehnten überfällig.

Die Radweg-Anbindungen der Rudolf-Wissell-Radwegbrücke existieren bereits:

  • von Norden der Nonnendamm, der zum RSV8 mit Verlängerung nach Wedding ausgebaut werden soll und
  • von Süden der Ampel-gesicherte Stichweg am Fürstenbrunner Weg.

Die Radwege gibt es bereits; deren schlechter Zustand darf kein Argument sein, die einmalige Chance für diese Tangentiale Verbindung West zu verschleudern und gleichzeitig die Autobahnbrücke von 6 auf 8 Fahrstreifen zu verbreitern: wir fordern die Verkehrswende weg von der Förderung des MIV und hin zur Förderdung des Radverkehrs.

Berlin hat die AlltagsradIerinnen und -Radler, die den Klima-Appellen gefolgt sind und mit dem Rad statt mit dem Auto auch auf langen Strecken unterwegs sind. Sie nehmen geduldig schlechte Wege und große Umwege in Kauf, von Grunewald und Zehlendorf nach Reinickendorf und die künftige TXL-Stadt, oder von Gatow und Westend nach Wedding und Pankow, während in diesem Projekt die Direktverbindung für den MIV saniert wird.

Link zur Projektseite der Deges Gmbh

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Im Interview mit Filiz Keküllüoglu, Bezirksstadträtin für Verkehr in Lichtenberg

Im Interview: Die neue Bezirksstadträtin für Verkehr Filiz Keküllüoğlu über die ausgebremste Verkehrswende in…

Mädchen auf Fahrrad mit einem Schild auf dem steht: Mein Leben ist mehr wert als ein Parkplatz

Fahrraddemo in Schöneberg am 24. November 2023: Für gute, sichere Radwege!

Was nützen Radwege, die nur ein bisschen schützen? Wir sagen „Nein“ zu den neuen, schlechten Plänen für den Radweg in…

Die fLotte Berlin in Marzahn-Hellersdorf

"Unsere Straßen sind jetzt schon voll" - Nadja Zivkovic im Interview

Nadja Zivkovic ist seit anderthalb Jahren Stadträtin für Verkehr in Marzahn-Hellersdorf. Das radzeit-Interview führte…

Autos am Marzahner Knoten

Abhängig vom Auto

In Marzahn-Hellersdorf dominiert der Autoverkehr, denn Rad-, Fuß- und öffentlicher Nahverkehr wurden bislang…

Endlich! Der geschützte Radweg auf dem Tempelhofer Damm wurde 2022 fertig.

Wir konzentrieren uns auf die Nebenstraßen

Eine Verkehrsstadträtin, die nicht lange fackelt: Warum in ihrem Bezirk mehr für den Radverkehr passiert als anderswo.…

Das Berliner Projekt Radbahn

Überdacht Radfahren: Das Berliner Projekt Radbahn

Berlins erster überdachter Fahrradweg: Das innovative Vorhaben der Radbahn steht Berlin gut zu Gesicht. Jetzt muss die…

Im Westen erst mal nur Konzepte

Das Image von Charlottenburg-Wilmersdorf ist stark von Ku’damm und Tauentzien geprägt, der alten City-West. Für…

Die Straße zum Tesla-Werksgelände

Zum BER und nach Grünheide – nur auf vier Rädern statt mit dem Rad?

Der Großstadtflughafen Berlin-Brandenburg sowie die im Bau befindliche Tesla-Gigafactory in Grünheide sollen mehrere…

„Ich kann nur empfehlen, sich etwas zu trauen!“ - Monika Herrmann im Interview

Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, im radzeit-Interview über die neuen…

https://berlin.adfc.de/artikel/rudolf-wissell-bruecke-forderungen

Bleiben Sie in Kontakt