Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Radverkehrskatastrophe Bersarinplatz

Der Bersarinplatz ist momentan einer der problematischsten Orte für den Radverkehr (und Fußverkehr) im ganzen Bezirk, mit stellenweise katastrophalen Bedingungen. Wir machen Verbesserungsvorschläge.

Der ganze Text einschließlich der Problembeschreibung findet sich hier.

Das Wichtigste:

Der Bersarinplatz ist momentan einer der problematischsten Orte für den Rad- und Fußverkehr im ganzen Bezirk, mit stellenweise katastrophalen Bedingungen. Die Infrastruktur ist gemessen am starken Rad- und Fußverkehr völlig inadäquat. Das führt permanent zu Problemen und brenzligen Situationen – 2020 gab es laut Unfallstatistik elf Unfälle. Verbesserungen sind in der Projektplanung des Bezirks nicht ersichtlich.

Es braucht eskurz- und langfristig eineUmgestaltung des Bersarinplatzes:

Die Rad- und Fußwege sollten verbreitert werden. Da insbesondere an der Südwestseite und auch an der Südostseite kein Platz in Richtung der Häuser gewonnen werden kann, müsste die äußere Autospur verschmälert oder am besten ganz dem Radverkehr gewidmet werden. Für Autos könnte so eine Spur bleiben oder man könnte eine Mischnutzung mit der Tramspur prüfen. Natürlich bräuchte es für einen auf der Straße geführten Radstreifen von Anfang an gute Trennelemente (also keine ungeschützte Übergangslösung wie an der Frankfurter Allee). Alternativ könnte auch auf dem Platz der äußeren Autospur ein breiterer Hochbordradweg geschaffen werden, der aber gut vom Fußverkehr getrennt sein sollte. Anbieten würde sich die Umwidmung eines Fahrstreifens auch insofern als an der Petersburger Straße bald Radfahrstreifen kommen werden, dann gäbe es also einen nahtlosen Übergang.

Zu prüfen wäre, ob der Radverkehr – zumindest auf einem Teil des Platzes – in beide Richtungen geführt werden könnte, zum Beispiel um noch bessere Abbiegemöglichkeiten von Süden kommend nach Westen oder von Norden kommend nach Osten zu haben. So könnte gegebenenfalls auch die Querung des Platzes über die Fahrradstraße deutlich besser werden.

Zu prüfen wäre, ob eine komplette Umgestaltung des Platzes Sinn macht und möglich ist, bei der die Fahrradstraße durchgängig wäre.

Für den Linksabbieger-Radverkehr auf der Südwest- und Nordostseite sollte kurzfristig ein Behelfsstandplatz für Linksabbieger markiert werden. Mittelfristig sollte es im Rahmen eines generell breiteren Radwegs einen breiten Linksabbieger-Streifen geben.

An der Nordseite sollte ein sicherer Übergang mit einer Ampel oder einem Zebrastreifen geschaffen werden. Dies würde auch dazu passen, dass die Autos jetzt schon am Platz ohnehin nur 30 km/h fahren dürfen.

Die Fußgängerampel an der Südseite sollte sofort auf Grün gehen, wenn der Autoverkehr schon länger Grün hatte, und das Queren in einem Zug ermöglichen.

Es bräuchte eine Fahrradampel an der Südostseite zusätzlich zur großen Ampel. Zu erwägen wäre auch eine Fahrradampel an der Südwestseite, damit Fußgänger und Radfahrerinnen die Petersburger Straße sicher queren können.

Geschwindigkeitskontrollen müssen Tempo 30 durchsetzen, gegebenenfalls braucht es einen Blitzer. Es sollte überprüft werden, ob die Sichtbarkeit der Tempo-30-Schilder verbessert werden kann und es sollte Tempo 30 auf der Fahrbahn markiert werden.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Hans-Joachim Legeler an der Gehrenseebrücke Lichtenberg

Lichtenberg: Kein Paradies fürs Rad!

Lichtenberg bleibt Radverkehrs-Schlusslicht. Doch die Aktiven des ADFC Berlin kämpfen weiter und können mit der neuen…

Das Berliner Projekt Radbahn

Überdacht Radfahren: Das Berliner Projekt Radbahn

Berlins erster überdachter Fahrradweg: Das innovative Vorhaben der Radbahn steht Berlin gut zu Gesicht. Jetzt muss die…

Im Interview mit Filiz Keküllüoglu, Bezirksstadträtin für Verkehr in Lichtenberg

Im Interview: Die neue Bezirksstadträtin für Verkehr Filiz Keküllüoğlu über die ausgebremste Verkehrswende in…

Ungeschützter Radstreifen auf Marienfelder Allee

Wo zwischen Himmel und Hölle nur eine Kreuzung liegt

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist Spitzenreiter beim Radwegebau. Doch während in Schöneberg das Radnetz erlebbar…

Oliver Schruoffeneger: »Ich gestehe: Ich finde auch, dass es zu langsam geht«

Stadtrat Oliver Schruoffeneger, Charlottenburg-Wilmersdorf, spricht im ADFC-Interview über veraltete Radwege in der…

Demo Aufruf für Kantstraßen Demo

Radfahren auf der Kantstraße? Aber bitte nur sicher!

Der geschützte Radstreifen auf der Kantstraße soll abgeschafft werden. Die Folgen wären ein zugeparkter Radstreifen und…

"Zu viel gespart" - Interview mit Stadträtin Christiane Heiß

Christiane Heiß ist seit 2016 als Bezirksstadträtin in Tempelhof-Schöneberg unter anderem für die Verkehrsplanung,…

Im Westen erst mal nur Konzepte

Das Image von Charlottenburg-Wilmersdorf ist stark von Ku’damm und Tauentzien geprägt, der alten City-West. Für…

In Trippelschritten zur Verkehrswende

Vom Kunger-Kiez bis Schmöckwitz, von der Köpenicker Altstadt, über den Plänterwald bis zu Landesgrenze Richtung…

https://berlin.adfc.de/artikel/radverkehrskatastrophe-bersarinplatz

Bleiben Sie in Kontakt