Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Schablone eines Fahrrads und Piktogramm auf der Fahrbahn

Das Fahrrad hat hier Vorrang: Die Handjerystraße wird zur Fahrradstraße © Claudia Thiele | ADFC Berlin

Handjerystraße wird zur Fahrradstraße

Fahrradstraße umgesetzt: Der ADFC Schöneberg begrüßt den seit Jahren geplanten Umbau der Handjerystraße durch das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg.

In der letzten Oktoberwoche 2023 hat endlich der Ausbau der Schöneberg-Friedenauer Handjerystraße zur Fahrradstraße begonnen. Bereits Anfang 2015 hatte die Bezirksverordntenversammlung Tempelhof-Schöneberg die Fahrradstraße beschlossen. 

Inzwischen haben Verkehrszählungen entlang der Strecke ergeben, dass der Radverkehrsanteil auf der Handjerystraße viermal höher ist als der Autoverkehr.

Unsere Stadtteilgruppe begrüßt diesen Umbau.

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg und seine Planerinnen und Planer setzen sich so für einen sicheren Radverkehr im Bezirk ein. In der Handjerystraße wird es jetzt mehr Platz für Radfahrende geben. Zu Fuß Gehende und vor allem Kinder werden bessere Sichtbeziehungen erhalten. 

Die Kfz-Durchfahrt wird nur noch für Anlieger frei sein und teilweise als gegenläufige Einbahnstraßen ausgeführt.

Für den Radverkehr ist die Handjerystraße mehr als ein lokales Projekt.

Die Handjerystraße gehört zum sogenannten Ergänzungsnetz im Berliner Radverkehrsnetz. Das Mobilitätsgesetz sieht vor, dass in Nebenstraßen das Radverkehrsnetz in der Regel als Fahrradstraßen umgesetzt wird.

Mit dem Berliner Radverkehrsplan und dem Leitfaden für Fahrradstraßen werden die Standards für den Ausbau von Fahrradstraßen festgelegt, damit beim Fahrradfahren ein sicheres Begegnen und Überholen möglich ist und ein klar definierter Sicherheitsabstand zu parkenden Fahrzeugen besteht. Gute Sichtbeziehungen an Kreuzungen und Querungen gilt es ebenfalls zu beachten.

Um diese Vorgaben einhalten zu können, ist es notwendig, bestehende Verkehrsflächen teilweise neu aufzuteilen. Für manche Kfz-Halter*innen kann dies den Wegfall „ihres“ Parkplatzes unmittelbar vor dem Wohnhaus bedeuten. Dennoch: Mit der Fahrradstraße gewinnen wir Sicherheit dadurch, dass weniger Kfz die Straße befahren und Radfahrende mehr Abstand zu parkenden Kfz halten können.

Im November 2023 hat das Verwaltungsgericht Berlin bestätigt: Der Wegfall von Kfz-Stellflächen zugunsten von mehr Verkehrssicherheit für Radfahrende ist rechtmäßig.

Auch Schulkinder können auf der Fahrradstraße sicherer mit dem Fahrrad zu ihrer Schule fahren.

Mehrere markierte Querungen sorgen zusammen mit besseren Sichtbeziehungen für ausreichende Sicherheit zu Fuß.  Fahrradabstellanlagen verbessern die Einsichtnahme in den Fließverkehr zusätzlich. Auf den Gehwegen wird so wieder mehr Platz geschaffen. 

An der Friedrich-Bergius-Schule sollen sogar Schwellen auf der Fahrbahn angebracht werden, die die Geschwindigkeit von Fahrzeugen verringern. Zusätzlich sind zwei Dialogdisplays vorgesehen, ebenso wie ein großes Achtung Kinder Zeichen auf der Fahrbahn. Indem die Schulwegsicherheit insgesamt erhöht wird, wird der Wegfall der verkehrsberuhigten Zone vor der Schule hinreichend kompensiert.

Der ADFC Schöneberg behält das Miteinander aller Verkehrsteilnehmer*innen auf der ersten „richtigen“ Fahrradstraße im Bezirk im Blick. 

Wir gehen davon aus, dass all die in den letzten Monaten und Jahren massiv vorgebrachten Behauptungen, die sich gegen diesen Umbau richteten, letztlich nur den Status-quo für den Autoverkehr samt deren Stellplätze beibehalten wollen.

Unumstritten ist: Der Radverkehr ist ein wichtiger Baustein für alltagstaugliche, gesunde und klimafreundliche Mobilität.

Auch die CDU/CSU-Bundestagsfraktion fordert entschiedenes Handeln zugunsten des Radverkehrs, wenn es darum geht, den Nationalen Radverkehrsplan weiterzuentwickeln. Mit dem Umbau der Handjerystraße zur Fahrradstraße kommen wir diesem Ziel ein kleines Stück näher. Sehr gut!

Ansprechpartner: Markus Kollar, Sprecher der Stadtteilgruppe Schöneberg: markus.kollar [at] adfc-berlin.de

Im Juni 2024 konnte der Umbau der Handjerystraße zur Fahrradstraße abgeschlossen werden!

Die letzten Verkehrszeichen stehen. Am Mittwoch, den 03.07.2024 wurde die Fertigstellung der Handjerystraße zur Fahrradstraße mit einem Anradeln und Anspazieren gefeiert!

Die Feier war ein schönes Ereignis. Es kamen zahlreiche Gäste und viele Verbände! 

Verwandte Themen

Beim Park(ing)Day werden Parkplätze zu kleinen Parks

Park(ing) Day am 16. September 2022

Grün statt grau: Zum Park(ing) Day eroberten sich die Menschen in ganz Berlin die Stadt zurück. Mit verschiedenen…

Im Westen erst mal nur Konzepte

Das Image von Charlottenburg-Wilmersdorf ist stark von Ku’damm und Tauentzien geprägt, der alten City-West. Für…

Ein Bezirk wacht auf

Friedrichshain-Kreuzberg zeigt: Verkehrswende geht. Und er zeigt, wo sie beginnt: In der Verwaltung. Denn wo ein Wille,…

Gemeinsam sicher auf der Kantstraße! Demo am 16.12.2024

Weil die Feuerwehr nicht genügend Platz für Drehleitern hat, sollen Radfahrer:innen auf der Kantstraße wieder gefährdet…

Straßenschild für Tempo30

Mithilfe der Verwaltungsvorschrift zur StVO zu mehr Tempo 30

Im Jahr 2021 ist die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung dahingehend geändert worden, dass in etlichen…

Mehr Zusammenarbeit: Radwege verbinden Menschen

Radwege verbinden Bezirke. Auf Straßen wie der B96/B96a sind die Menschen in Berlin bezirksübergreifend unterwegs.…

Im Interview mit Urban Aykal „Mein Ziel ist, dass wir ganz vorne mitmischen“

Urban Aykal ist seit Dezember 2021 als Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen für…

"Das geht nicht über Nacht" - Interview mit Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel

Weniger Durchgangsverkehr in den Kiezen, Parkraumbewirtschaftung, geschützte Radfahrstreifen: Bezirksbürgermeister…

„Es fällt mir schwer, richtig stolz zu sein.“ - Rainer Hölmer im Interview

Im ADFC-Interview blickt Bezirksstadtrat Rainer Hölmer selbstkritisch auf die Entwicklungen der Fahrradinfrastruktur in…

https://berlin.adfc.de/artikel/handjerystrasse-wird-zur-fahrradstrasse

Bleiben Sie in Kontakt