Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Handjerystraße mit beidseitig parkenden Autos und Radfahrenden

Handjerystraße Friedenau November 2022 © Claudia Thiele ADFC Schöneberg

Handjerystraße: Fahrradstraße endlich einrichten und nicht verwässern!

Für den Umbau der Handjerystraße zur Fahrradstraße fordern wir die Einhaltung der Standards nach dem Radverkehrsplan und dem Berliner Mobilitätsgesetz.

Fahrradstraßen sind eine wesentliche Maßnahme für sicheres Radfahren in der Stadt. So beschreibt es das Berliner Mobilitätsgesetz und gibt im zugehörigen Radverkehrsplan die Standards vor.

In der Friedenauer Handjerystraße überwiegt schon heute der Radverkehr. Sie wird auch von vielen Schulkindern genutzt.

In der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg werden Anträge von FDP und SPD beraten, die insbesondere den Erhalt von Kfz-Parkplätzen fordern. Damit wäre eine Fahrbahnbreite von vier Metern zuzüglich eines weiteren Sicherheitsabstands zu parkenden Autos nicht mehr gewährleistet, wie es der rechtlich verbindliche Radverkehrsplan für Fahrradstraßen vorschreibt. Diese Standards müssen nach Ansicht des ADFC unbedingt eingehalten werden. Ansonsten wird die Fahrradstraße zur Mogelpackung. Die Signalwirkung für ähnliche Projekte in Bezirk und Stadt wäre fatal.


Gemeinsam mit der Stadtteilgruppe des ADFC Tempelhof und dem Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg fordern wir, die Fahrradstraße in der Handjerystraße entsprechend den Planungen des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg zügig umzusetzen.

Weitere Informationen finden sich in unserer Pressemitteilung zur Demonstration vor dem Rathaus Schöneberg am 16.11.2022 um 16:30 Uhr. 

Unterstützt unsere Forderung nach einer gerechteren Aufteilung des Straßenraums zwischen Autos, Radverkehr und Fußverkehr in der Handjerystraße!

Verwandte Themen

Ein Bezirk wacht auf

Friedrichshain-Kreuzberg zeigt: Verkehrswende geht. Und er zeigt, wo sie beginnt: In der Verwaltung. Denn wo ein Wille,…

Autos am Marzahner Knoten

Abhängig vom Auto

In Marzahn-Hellersdorf dominiert der Autoverkehr, denn Rad-, Fuß- und öffentlicher Nahverkehr wurden bislang…

„Es fällt mir schwer, richtig stolz zu sein.“ - Rainer Hölmer im Interview

Im ADFC-Interview blickt Bezirksstadtrat Rainer Hölmer selbstkritisch auf die Entwicklungen der Fahrradinfrastruktur in…

Zwischen Stückwerk und Hoffnung

Wer in Berlin mit dem Rad unterwegs ist und sich über schlechte oder gar fehlende Radwege ärgert, fragt sich selten, in…

In Trippelschritten zur Verkehrswende

Vom Kunger-Kiez bis Schmöckwitz, von der Köpenicker Altstadt, über den Plänterwald bis zu Landesgrenze Richtung…

Demo gegen den Weiterbau der Stadtautobahn A100

A100-Chaos auf der Elsenbrücke: Das Nachsehen haben Fuß und Rad

Berlin, 25.9.2025. Verkehrssenatorin Bonde will den Radweg auf der Elsenbrücke in eine Autospur umwandeln: Das hätte…

Beim Park(ing)Day werden Parkplätze zu kleinen Parks

Park(ing) Day am 16. September 2022

Grün statt grau: Zum Park(ing) Day eroberten sich die Menschen in ganz Berlin die Stadt zurück. Mit verschiedenen…

Spandau? Stillstand für das Fahrrad

Seit Jahren geht in Spandau in Sachen Fahrrad kaum etwas voran, Millionen Euro für den Radwegeausbau blieben ungenutzt…

Die Müllerstraße: Die Poller verteilen den öffentlichen Raum konsequent da um, wo es nötig ist.

Mit Pollerbü kommt Schwung nach Mitte

Lange fristete der Radverkehr im Bezirk Mitte ein stiefmütterliches Dasein, doch plötzlich ploppen hier und da Poller…

https://berlin.adfc.de/artikel/handjerystrasse-fahrradstrasse-endlich-einrichten-und-nicht-verwaessern

Bleiben Sie in Kontakt