Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Horrorstraßen-Demo am 14. Mai 2025

Horrorstraßen-Demo am 14. Mai 2025 © ADFC Berlin

Demo am 14.05.2025: Schluss mit Horrorstraßen

Auf zur Fahrraddemonstration am 14.05.2025 durch Schöneberg und Charlottenburg-Wilmersdorf: Schluss mit Horrorstraßen, Fahrradfahrende fordern Sicherheit!

Horrorstraßen, das sind stark befahrene Hauptstraßen wie aus dem Horrorkabinett ohne brauchbare Radinfrastruktur. Radfahrende müssen sich die Fahrstreifen mit dem dichten Autoverkehr teilen. Typische Beispiele dafür in Schöneberg oder Charlottenburg-Wilmersdorf sind die Lietzenburger Straße, Kaiser-Friedrich-Straße, Lewishamstraße, Brandenburgische Straße, Berliner Straße, Bundesallee, Saarstraße, Dominicusstraße, Sachsendamm, Potsdamer Straße.

Damit drohen Unfallgefahren aufgrund fehlender Radwege:

  • zu geringer Abstand beim Überholen oft mit überhöhter Geschwindigkeit
  • Dooring-Unfällen
  • Unachtsamkeit beim Abbiegen

Es ist viel zu gefährlich und zu abschreckend, das umweltfreundliche Verkehrsmittel Fahrrad auf solchen Horrorstraßen überhaupt zu benutzen.
Anstatt die Verkehrssicherheit für Radfahrende zu verbessern, blockiert der Senat mit seiner rückständigen autofreundlichen Politik eine Verbesserung der Radinfrastruktur mit geschützten Radstreifen. Teure Autoprojekte werden weiter verfolgt, für den Radverkehr dagegen werden Mittel gestrichen und Planungen gar nicht erst begonnen.

Es fehlen aber sichere Radwege an allen Ecken und Enden!

Das wollen wir als Radfahrende nicht mehr länger akzeptieren.
Deshalb rufen wir von den Stadtteilgruppen Schöneberg und City-West des ADFC Berlin zur gemeinsamen Demo für eine Verbesserung der Radinfrastruktur in unseren Bezirken auf. In drei Zwischenkundgebungen werden direkt Betroffene der verfehlten Verkehrspolitik selbst zu Wort kommen.

Kommt zu unserer Fahrrad-Demo und macht mit - von alleine wird sich nichts ändern!

Mittwoch, den 14.05.2025
Start: 17:00 Uhr - Auftaktkundgebung 
Ort: Lützowplatz, Tiergarten, Berlin

Route:
Lützowplatz  - Schillstraße – An der Urania – Lietzenburger Straße – Joachimsthaler Straße – Hardenbergstraße – Ernst- Reuter-Platz – Otto-Suhr-Allee – Kaiser-Friedrich-Straße – Lewishamstraße – Brandenburgische Straße – Berliner Straße – Bundesallee – Bundesplatz

1. Zwischenkundgebung Bundesplatz

Bundesplatz - Detmolder Straße – Blissestraße - Laubacher Straße - Wiesbadener Straße - Friedrich-Wilhelm-Platz 

2. Zwischenkundgebung Wilhelm-Platz

Wilhelm-Platz – Bundesallee – Walter-Schreiber Platz - Rheinstraße – Saarstraße – Friedenauer Brücke – Knausstraße - Thorwaldsenstraße – Preller Weg - Grazer Damm – Vorarlberger Damm – Rubensstraße - Hauptstraße – Innsbrucker Platz

3. Zwischenkundgebung Innsbrucker Platz

Innsbrucker Platz - Hauptstraße – Dominicusstraße – Sachsendamm – Hedwig-Dohm-Straße – Wilhelm-Kabus-Straße – Kolonnenstraße – Hauptstraße – Potsdamer Straße – Potsdamer Brücke – Reichpietschufer – Von-der-Heydt-Straße – Klingelhöfer Straße – Lützowplatz

Endkundgebung

Wir fordern vom Senat die Verkehrswende mit Abkehr von der autogerechten Stadt:

  • Schließung von großen und gefährlichen Lücken! Für ein durchgehendes Radwegenetz statt dem vorhandenen Radlückennetz!
  • Geschützte Radfahrstreifen nach dem Mobilitätsgesetz auf Hauptstraßen von Schöneberg und Charlottenburg-Wilmersdorf!
  • Das klimaneutrale Verkehrsmittel Fahrrad muss durch Erweiterung des Radwegenetzes noch attraktiver werden!
  • Ausreichende Finanzierung von Radprojekten statt diese kaputt zu sparen!
  • Verbesserungen auch für den Fußverkehr durch Zebrastreifen, Querungshilfen und Ampeln

Wir danken für die Unterstützung von:
Initiative Bundesplatz e.V. mit ZK am Bundesplatz
Initiative Friedrich-Wilhelm-Platz e.V. mit ZK am Friedrich-Wilhelm-Platz
Netzwerk fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg
Netzwerk fahrradfreundliches Charlottenburg-Wilmersdorf
VCD Nordost e.V.
 

Downloads

1080x1350 px, (PNG, 1 MB)

alle Themen anzeigen

Radverkehr stärken & Mitglied werden

Aktuell erhältst du unsere Jahresmitgliedschaft für nur 19 € (regulär 66 €) im ersten Jahr! 
Unterstütze den ADFC Berlin, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile:

  • deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr!
Jetzt Mitglied werden

Verwandte Themen

Spandau? Stillstand für das Fahrrad

Seit Jahren geht in Spandau in Sachen Fahrrad kaum etwas voran, Millionen Euro für den Radwegeausbau blieben ungenutzt…

Poller-Reihe im Bellermannkiez: Der Fuß- und Radverkehr fließt.

Im Interview: „Wir müssen die Angst verlieren, Dinge auf die Straße zu bringen“

Almut Neumann, Bezirksstadträtin in Berlin-Mitte, im radzeit-Interview über Verkehrssicherheit im Bezirk, Kiezblocks und…

Aus den 70ern ins Jahr 2022: Vorsichtig optimistisch

In Steglitz-Zehlendorf gibt es Potential. Doch wird es genutzt? In unserer radzeit-Reportage nehmen wir den Bezirk im…

Mehr Zusammenarbeit: Radwege verbinden Menschen

Radwege verbinden Bezirke. Auf Straßen wie der B96/B96a sind die Menschen in Berlin bezirksübergreifend unterwegs.…

Radfahren auf der Kantstraße? Aber bitte nur sicher! Auf zur 7. Raddemo am 19.5.

Der geschützte Radstreifen auf der Kantstraße soll abgeschafft werden. Die Folgen wären ein zugeparkter Radstreifen und…

Das Berliner Projekt Radbahn

Überdacht Radfahren: Das Berliner Projekt Radbahn

Berlins erster überdachter Fahrradweg: Das innovative Vorhaben der Radbahn steht Berlin gut zu Gesicht. Jetzt muss die…

Frau auf geschütztem Radfahrstreifen

Infrastruktur und Politik

Bessere Bedingungen für den Radverkehr in der Stadt müssen nicht nur politisch gewollt, sondern auch geplant, finanziert…

Ein Bezirk wacht auf

Friedrichshain-Kreuzberg zeigt: Verkehrswende geht. Und er zeigt, wo sie beginnt: In der Verwaltung. Denn wo ein Wille,…

Im Westen erst mal nur Konzepte

Das Image von Charlottenburg-Wilmersdorf ist stark von Ku’damm und Tauentzien geprägt, der alten City-West. Für…

https://berlin.adfc.de/artikel/demo-schluss-mit-horrorstrassen-2025-05-14

Bleiben Sie in Kontakt