Berlin alpin

 

Zum Wintersport in die Berge, wär das was? Na dann: Auf geht’s! Ein Ausflugsführer zu den Berliner Gipfeln. TEXT UND FOTOS VON STEFAN JACOBS

 

Wer über Berlins Berge nur lachen kann, war noch nicht oben. Sechs Hunderter hat die Stadt, gut verteilt, sodass jeder einen anderen Ausblick bietet. Alle lassen sich auf Halbtagestouren bezwingen. Und, um ehrlich zu sein: Einen kann man sich sparen, und bei einem anderen gibt’s ein Problem.

 

Der Problemberg ist ausgerechnet der höchste, nämlich der südöstliche Gipfel der Arkenberge. 120,7 Meter ergab die bezirksamtliche Messung vor zwei Jahren, 122 behauptet der Findling auf dem kahlen Gipfel, den man über einen befestigten Fahrweg erreicht. Nur leider nicht legal, denn die Arkenberge sind eine Bauschutthalde, die über Jahre auf einer Anhöhe im Norden von Pankow getürmt wurde bis zum Rekord. Ein Zaun mit Lücken umgibt die Berge, die aus der City am besten über den Radweg Berlin-Usedom via Pankow erreichbar sind. Vom auch im Winter herrlichen Schlosspark Schönhausen geht’s an der Panke nordwärts, dann wurstelt man sich durch Französisch Buchholz. Oder man nähert sich den Arkenbergen vom Mauerweg aus über Schildow und Blankenfelde an. Die Umgebung der Berge punktet mit einem idyllischen Baggersee, aber bekommt fürs Hundeauslaufgebiet einen halben Punkt wieder abgezogen. Sporadische Tage der offenen Tür (Termine hier) bieten die Chance auf eine legale Gipfeltour. Die lohnt zumindest an klaren Tagen, wenn mehr zu sehen ist als nur das Märkische Viertel und die Kleingartenanlage am Fuß der Berge.

Im nicht ganz so hohen Norden rufen die Ahrensfelder Berge mit ihrem 114,5 Meter hohen Gipfel. Auch der resultiert aus neuzeitlichem Berg-Bau, der 2008 mit einer Aussichtsplattform gekrönt wurde. Zum Rekord fehlten aber doch ein paar Zentimeter im Vergleich zu Teufels- und Müggelberg. Es lohnt nicht, sich von den Arkenbergen her nach Ahrensfelde zu quälen, denn deutlich schöner ist die Anfahrt von Süden über den Wanderweg entlang der Wuhle. Die zieht sich als grüne Ader zwischen Marzahn und Hellersdorf. Der Ausblick, wenn man den befestigten Weg von Süden auf den Gipfel gefahren ist, hat vor allem bei Sonne seinen Reiz. Hinter den Plattenbausiedlungen ragen Fernsehturm und Stadtschlosskuppel auf; je nach Sicht lassen sich auch die alpinen Brüder orten. Gleich nebenan steht der Newcomer des Jahres 2017, der Kienberg. Berlins kleinster Hunderter schafft es mit seinen 102 Metern zwar nur auf Platz sechs in der Gesamtwertung, trumpft aber dank der Gartenausstellung IGA (ab 13. April) mit einer Seilbahnstation und dem »Wolkenhain« auf, auf dem sich mit Fernsicht flanieren lässt. Vom Ahrensfelder Berg dagegen gibt’s nicht nur den Blick, sondern auch die Abfahrt gratis – wahlweise über den MTB-Pfad nordwärts oder über den Spazierweg nach Süden, auf dem aber mit arglosen Fußgängern gerechnet werden muss.

Solider als die windigen Gesellen im Norden sind die ungedopten Berge, die die Eiszeit am südlichen Stadtrand hinterlassen hat. Im Südosten sind die Müggelberge das Highlight, komfortabel zu erreichen auf dem Spreeradweg und dem R1 via Treptower Park, Wuhlheide und Köpenick. Nach einem Blick auf den Müggelsee geht’s über den Müggelheimer Damm auf einer Betonstraße durch den Wald, die die rund 80 Meter hohen Kanonenberge links liegen lässt und dann mit acht Prozent auf den Müggelberg steigt. Und zwar auf den Kleinen, der als Home of the Müggelturm der berühmtere ist. Sobald man wieder Puste hat, kann man an der Imbissbude ein Ticket für 2 Euro kaufen (und bei Bedarf eine »Bockwurst XXL«) und die 123 Stufen des Turms in Angriff nehmen. Von oben herrscht trotz des Gitters freier Wind und Blick: Im Norden liegt der Müggelsee tiefblau im Wald. Dahinter Friedrichshagen als scheinbarer Vorort von Marzahn & Co., westlich das weit entfernte Panorama der City. Im Süden glitzert der Lange See, dahinter liegt der Problem- BER. Und bei ganz klarer Sicht erspäht man die Tropenhalle am Rande des Spreewaldes. Der 115 Meter hohe Große Müggelberg gipfelt versteckt im Wald; ein beschilderter Pfad zweigt vom Kammweg ab. Dieser führt asphaltiert steil abwärts nach Müggelheim (verlockend, aber tückisch wegen Zielkurve und Rutschgefahr), von wo man wahlweise auf dem R1 am Müggelsee zurückfährt oder entlang der Dahme über Wendenschloss nach Köpenick oder mit der Fähre nach Grünau.

Ebenfalls ganz im Süden, aber gut 50 Radelkilometer entfernt befindet sich der 103 Meter hohe Schäferberg am Wannsee. Auch er ist Natur pur, aber nur über einen arg rumpligen Pflasterweg von der Königstraße aus erreichbar und ohne Aussicht. Der über 200 Meter hohe Sendeturm auf dem Gipfel, der einst die »Telefonbrücke« zwischen West-Berlin und BRD (mit Gegenstation im Harz) bildete, ist umzäunt, sodass der Weg auf den bewaldeten Gipfel nicht lohnt. Stattdessen erweist sich die hügelige R1-Route durch den Wald und am Ufer der Havel entlang als die reizvollere Alternative. Vor allem Richtung Wannsee geht es munter auf und ab, während der Westteil Richtung Glienicker Brücke – mit direktem Anschluss nach Potsdam, wenn man mag – flach ist. Es sei denn, man erklimmt das Steilufer, auf dem beispielsweise das russisch gestylte Gastaus Nikolskoe und die Kirche Peter & Paul nebenan im blätterlosen Winter mit besonders freiem Blick über die Havel erfreuen. Direkt am Weg liegt außerdem der Anleger, von dem einen (zu Fuß) die Fähre auf die Pfaueninsel bringt. Und wer einfach nur Pause machen will, stärkt sich im Gasthaus gegenüber. Das hat auch werktags geöffnet, wenn hier in der Nebensaison weniger los ist als sonst.

Stärkung verdient hat vor allem, wer anschließend noch den 120 Meter hohen Teufelsberg erobern will. Der standesgemäße Weg dorthin führt vom Wannsee über die Havelchaussee, die mit gut zehn Kilometern fast stetigem Auf und Ab wohl Berlins längste Bergetappe ist. Via Heerstraße geht’s auf die als Fahrradstraße ausgewiesene Teufelsseechausse, von der die Wege zu den beiden Gipfeln jeweils rechts abzweigen. Der höhere ist der hintere, auf dem die Amerikaner einst eine Abhörstation betrieben. Die umzäunten Ruinen der »Weltraumpilze« sind für stolze 8 Euro Eintritt zugänglich. Der Weg außen um den Zaun ist gefährlich schmal am steilen Hang. Man konzentriert sich also lieber auf den nördlichen Gipfel, der aus gegebenem Anlass »Drachenberg« genannt wird und vom kahlen Gipfelplateau den viel besseren Blick bietet. Der Funkturm scheint gleich nebenan zu sein. Die Auf- und Abfahrt ist nicht allzu steil, aber wegen Fußgängern und Querrillen bieten sich keine Rekordversuche an. Aber irgendwas müssen Alpen & Co. den Berliner Bergen ja auch voraus haben.

Tipp:

Der ADFC-Fahrradstadtplan Berlin (1:30.000) aus dem Pietruska-Verlag verzeichnet zwar die Gipfel nicht, aber als einziger das komplette Gebiet. Schöne Reiselektüre ist der »Bergführer Berlin« (be.bra-Verlag, 16 €). Beides ist erhältlich im der Velo-Bibliothek des ADFC Berlin.

Verwandte Themen

Mit Fontane durchs Oderbruch

Berühmter Brandenburger Schriftsteller mit sieben Buchstaben? Da muss niemand lange überlegen. Erst recht nicht im…

Werratal-Radweg: Fach-Werk-Fluss

Die Werra fließt vom Thüringer Wald zum Südzipfel Niedersachsens - zwischen grünen und weißen Bergen und durch Städte…

Durch Franken nach Bayern: Servus der Extraklasse

Dank Fahrrad im ICE kann man in kurzer Zeit weit herumkommen. Ein Ausflug zu fremden Kulturen an heimeligen Orten. Von…

Flaeming-Skate: Völlig von der Rolle

Wer im Winterhalbjahr mit Genuss radeln will, braucht guten Belag. Besseren als im Fläming gibt’s nirgends. Text und…

Rhein niederländisch

Manche Väter haben viele Kinder. Väterchen Rhein zum Beispiel. Der verlässt Deutschland kurz hinter Kleve kommentarlos,…

Hanse jut jemacht!

Der Radfernweg Hamburg-Berlin verbindet Deutschlands größte Städte, zwischen denen es erstaunlich einsam ist. TEXT UND…

Ostsee, gleich gegenüber

In Südschweden beginnt der Radelurlaub direkt am Fährhafen. VON STEFAN JACOBS

Oder-Spree-Tour: Im nahen Osten

Ein langes Wochenende genügt, um heilige Stätten und himmlische Natur zu erradeln. Text und Fotos von Stefan Jacobs.

Durchs Auenland

Wiesen in sattem Grün, die weite Landschaft nur ab und an von sanften Hügeln unterbrochen: das Auenland, Heimat der…

https://berlin.adfc.de/artikel/berlin-alpin

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt