Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Unsere Aktionen und Proteste gegen die Radwegeblockade

Am 15. Juni verkündete Manja Schreiner eine 'temporäre Prüfung' aller Radwegeprojekt ein Berlin. Faktisch kam das einer Blockade der Verkehrwende in Berlin gleich. Seitdem wird demonstriert: Ob große Bündnisdemo oder kleine Kiezaktion, seid dabei!

Die Anwohner:innen, die Kiez-Initiativen, der ADFC mit seinen Stadtteilgruppen machen deutlich: Solange die fertig geplanten und durchfinanzierten Radwege durch die Senatsverwaltung und die Verkehrssenatorin blockiert werden, gehen die Demonstrationen an den betroffenen Straßen weiter: Rückt die Radwege raus!

 

 

 


vergangene Veranstaltungen:

Montag, 14. August, 17 Uhr: Ollenhauerstraße öffnen, Roedernalle anordnen

Fahrraddemo ab U-Bahnhof Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik

Montag, 24.07.2023, 8:15 Uhr: Nicht mit uns! Gegen den Stopp der Radwege- und Tramplanung in der Leipziger Straße.

Fahrraddemo ab Leipziger Str. / Ecke Charlottenstr.

Freitag, 21.07.2023, 17 Uhr: #Nichtmituns-Fahrraddemo an der Hauptstraße

Die Berliner Verkehrssenatorin Dr. Manja Schreiner setzt den Ausbau sicherer Radwege an der Hauptstraße und der Grunewaldstraße in Schöneberg weiterhin aus. Dadurch wird eine entscheidende Maßnahme für mehr Verkehrssicherheit im Bezirk verhindert. Das ist bereits die dritte Fahrrad-Demo in drei Wochen in der Hauptstraße, was zeigt, wie wichtig den Menschen ihr Anliegen ist.#Nichtmituns! Wir wenden uns erneut und entschieden gegen den von der Senatorin verhängten Radwegestopp.

Gemeinsam mit Anwohnenden rufen wir zur Fortsetzung der Fahrrad-Proteste an der Hauptstraße und an der Grunewaldstraße auf und setzen uns für die Einhaltung des Berliner Mobilitätsgesetzes ein.

Start: 17 Uhr am Richard-von-Weizsäcker-Platz

Mehr Infos

 

Genug geprüft: Der Fahrradweg an der Beusselstraße muss jetzt kommen!

Donnerstag, 13.07.2023, 08:15 Uhr: Fahrraddemo an der Beusselstraße (Moabit)

Eine Initiative von Anwohnenden in Moabit unterstützt vom ADFC-Berlin Mitte und Respect Cyclists rufen zu der Demo auf.

Motto: #NichtMitUns - Fahrraddemo gegen Radwegestopp an der Beusselstraße

Start: 08:15 Uhr an der Beusselstr. 35 (Ecke Wiclefstr.)

Mehr Infos

 

Keine Blockade des Fahrradweges auf der Hauptstraße (Schöneberg)

Freitag, 14.07.2023, 17 Uhr: #Nichtmituns-Fahrraddemo an der Hauptstraße

Die Berliner Verkehrssenatorin Dr. Manja Schreiner setzt den Ausbau sicherer Radwege an der Hauptstraße und der Grunewaldstraße in Schöneberg weiterhin aus. Dadurch wird eine entscheidende Maßnahme für mehr Verkehrssicherheit im Bezirk verhindert. Das ist bereits die dritte Fahrrad-Demo in drei Wochen in der Hauptstraße, was zeigt, wie wichtig den Menschen ihr Anliegen ist.#Nichtmituns! Wir wenden uns erneut und entschieden gegen den von der Senatorin verhängten Radwegestopp.

Gemeinsam mit Anwohnenden rufen wir zur Fortsetzung der Fahrrad-Proteste an der Hauptstraße und an der Grunewaldstraße auf und setzen uns für die Einhaltung des Berliner Mobilitätsgesetzes ein.

Start: 17 Uhr am Richard-von-Weizsäcker-Platz

 

Fahrradweg auf der Ollenhauer Straße endlich freigeben

Montag, 17. Juli 2023, 17 Uhr: Fahrraddemo an der Ollenhauserstraße

„Die Ollenhauerstraße ist ein besonders eklatantes Beispiel: Ein mit Bundes- und Landesmitteln fertig gestellter und deutlich markierter Radweg, wurde wieder gesperrt. Begründet wurde dies ausgerechnet damit, dass das Fahrradfahren auf dem neuen Radweg nicht sicher sei! Tatsache ist: Alle Verkehrsteilnehmende sind irritiert! Fahrradfahrende müssen die Fahrbahn nutzen, Autofahrende fühlen sich ausgebremst oder sogar provoziert. Diese Situation fördert nicht das Miteinander, sondern das Gefährdungspotenzial für alle Verkehrsteilnehmenden auf der Ollenhauerstraße, insbesondere für Radfahrende!“, sagt Maria-Anne Lamberti, Sprecherin der ADFC Stadtteilgruppe Reinickendorf.

Start: 17 Uhr, Oranienburger Straße 285 (Nähe U-Bhf. Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik)

Verwandte Themen

Radweg mit Schlagloch und Baumwurzeln

Meldung von gefährlichen Radverkehrsanlagen

So melden Sie gefährliche Baustellen, Mängel und Hindernisse auf Radverkehrsanlagen - Wir zeigen, wie es funktioniert!

Fahrradboom in Berlin

Wichtig für Pendler:innen - Berlins geplante Radschnellverbindungen

Berlin will mindestens 100 Kilometer Radschnellverbindungen bis 2030 bauen. Diese sind gerade auf längeren…

Radfahrende auf ADFC-Sternfahrt

Danke, dass du bei der #Sternfahrt2022 dabei warst!

Rund 30.000 Menschen waren am 12. Juni gemeinsam auf den Straßen und Autobahnen mit uns unterwegs. Vielen Dank!

Berlin zählt Mobilität: ADFC Berlin & DLR rufen zu Citizen Science-Projekt auf

Berliner:innen schaffen Wissen: Im Rahmen des Projekts „Berlin zählt Mobilität“ sollen 100 Zählgeräte den Verkehr auf…

Eine Straße mit Radweg und Tempo 30 Limit

Berlin braucht Tempo 30

Tempo 30 heißt Entschleunigung für mehr Verkehrssicherheit, Lebensqualität & besseres Miteinander im Verkehr. Der Senat…

Wo ist der Radweg?

10 Tipps zum Radfahren im Winter

Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Infrastruktur: Viele Menschen fahren das ganze Jahr über mit dem…

Sternfahrt ("Star Ride") 2021 at Brandenburg Gate

The German Cycling Association in Berlin

The German Cycling Association Berlin (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Berlin e.V.) is part of the national cycling…

Mit Fahrradstraßen löst man mehrere Probleme auf einmal. Weil sie schnell und kostengünstig umsetzbar sind, können mit ihnen ganze Radverkehrsnetze kurzfristig neu hergestellt und bestehende Lücken geschlossen werden. Die Fahrradstraßen werden besonders attraktiv für Radfahrende,wenn sie Vorfahrt vor kreuzenden Nebenstraßen bekommen. Schleichverkehre werden durch Maßnahmen wie Poller unterbunden. So entlasten Fahrradstraßen Kieze von Durchgangs- und Parksuchverkehr, die Verkehrssicherheit nimmt zu.

Infrastrukturelle Maßnahmen für den Radverkehr

Berlin muss das Radnetz auf die Straße bringen, Rad- und Fußverkehr zusammendenken, Kreuzungen umgestalten, Illegales…

ein weißes Geisterrad für einen am 26.11.2024 verstorbenen Radfahrer

29.11.2024: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Lichtenberg

Ein Autofahrer hat am 26.11.2024 einen 38-jährigen Radfahrer angefahren. Dieser wurde dabei durch die Luft geschleudert…

https://berlin.adfc.de/artikel/aktuelle-aktionen

Bleiben Sie in Kontakt