Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

 Bis 2029 wird der Marzahner Knoten umgebaut

Der Marzahner Brückenknoten 1 macht bis 2025 den Anfang © Witzel

Umbau des Marzahner Knotens hat begonnen

Der Umbau des Marzahner Knotens hat begonnen. Mitte Januar erfolgte der offizielle erste Spatenstich. Die Arbeiten sind umfangreich, sie sollen bis Ende 2029 fertiggestellt sein. Unter anderem müssen mehrere Brücken erneuert werden.

Mit dem Fahrrad über den Marzahner Knoten war bislang ein gefährliches Unterfangen. Keine oder stellenweise eine nur unzureichende Infrastruktur für Fahrradfahrende, eine dreispurige Straße, die Überleitungen nur auf den motorisierten Verkehr ausgerichtet ­– für viele Menschen, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, ist dieser Verkehrsknotenpunkt ein unüberwindbares Hindernis. Das soll sich künftig ändern.

Lange wurde über die Pläne diskutiert. Auch die ADFC-Stadtteilgruppe Wuhletal hat sich seit ihrer Gründung 2009 immer wieder für eine sichere Gestaltung dieses Bereichs eingesetzt. Der Marzahner Knoten ist der Kreuzungsbereich zwischen Märkischer und Landsberger Allee, letztere überquert in diesem Bereich auch Bahngleise. Beim Bau der dafür notwendigen Brücken wurden Radfahrende schlicht vergessen.

Das soll sich bis Ende 2029 ändern. In einem ersten Schritt werden jetzt die Bahnbrücken nach und nach abgerissen und ersetzt. Dazu wird die Straße stellenweise auf eine Spur je Richtung verengt. Querungen sind im Baustellenbereich für Radfahrende und Fußgehende mit Bedarfsampeln möglich - was jedoch die ohnehin schon schlechte Ausgangssituation für beide Gruppen in diesem Bereich nicht unbedingt verbessert und das Passieren des Marzahner Knotens attraktiver macht.

Im Zuge der Bauarbeiten sollen jedoch 2,50 Meter breite Radwege geschaffen werden, die Radfahrer:innen Sicherheit bieten. Jedoch müssen auch deren weiterführende Anschlüsse sichergestellt werden. Durchgesetzt hat sich die ADFC-Stadtteilgruppe Wuhletal unter anderem mit dem Vorschlag, durch Radtunnel alle vier Rampen zu unterqueren, die von der Märkischen Allee auf die Landsberger Allee führen. Die Tunnel sorgen für ein problemloses Radeln entlang der Märkischen Allee.

Mehr zur Entwicklung des Bauvorhabens findet sich hier 

Alle Artikel aus Marzahn-Hellersdorf

Verwandte Themen

"Zu viel gespart" - Interview mit Stadträtin Christiane Heiß

Christiane Heiß ist seit 2016 als Bezirksstadträtin in Tempelhof-Schöneberg unter anderem für die Verkehrsplanung,…

Oliver Schruoffeneger: »Ich gestehe: Ich finde auch, dass es zu langsam geht«

Stadtrat Oliver Schruoffeneger, Charlottenburg-Wilmersdorf, spricht im ADFC-Interview über veraltete Radwege in der…

Radfahrender fährt neben parkenden Autos und wir von fahrenden Kfz zu knapp überholt.

Sicherheit für Radfahrende: Mindestens 1,5 Meter Kfz-Überholabstand

Beim Überholen müssen Autofahrer:innen 1,5 Meter seitlichen Abstand zu Radfahrenden einhalten. Warum dieser Abstand…

Radfahrende fahren bei einer Demo auf einer Straße mit einem Radweg

Fünf Jahre Mobilitätsgesetz Berlin

Am 28. Juni 2023 feiert das Berliner Mobilitätsgesetz sein 5-jähriges Bestehen. Kurz vorher hebelt die Senatorin für…

Und jetzt bitte absteigen. Aus für fast alle Berliner Radschnellwege

Die Senatsverwaltung für Verkehr hat die Planungen für fast alle Berliner Radschnellwege beendet. Warum das Berlin…

Menschen halten vor dem Roten Rathaus diverse Berliner Ortsteilschilder in die Höhe

Radwegestopp? Nicht mit uns! Demo am 8. September 2024

Radschnellwege? Gestoppt! Fahrradparkhäuser? Gestoppt! Dringend benötigte Radwege? Gestoppt! Nicht mit uns! Am 8.…

Beim Park(ing)Day werden Parkplätze zu kleinen Parks

Park(ing) Day am 16. September 2022

Grün statt grau: Zum Park(ing) Day eroberten sich die Menschen in ganz Berlin die Stadt zurück. Mit verschiedenen…

Wirtschafts- und Lieferverkehr wachsen: Setzt Berlin auf klimafreundlichen Transport, kann die Stadt den Verkehrsanstieg bewältigen.

Förderung des Radverkehrs im Wirtschaftsverkehr

Unsere Forderungen, wie der Wirtschafts- und Lieferverkehr fahrrad- und klimafreundlicher werden.

„Ich kann nur empfehlen, sich etwas zu trauen!“ - Monika Herrmann im Interview

Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, im radzeit-Interview über die neuen…

https://berlin.adfc.de/artikel/umbau-des-marzahner-knotens-hat-begonnen

Bleiben Sie in Kontakt