Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Halt und Gedenken für die Familie Fischl im Hertwigswalder Steig

Verbeugung vor der Familie Fischl © Langenberg

Tour zu Stolpersteinen in Kaulsdorf (MaHe)

Fast 50 Radfahrende folgten am 6. November in Kaulsdorf den Stolpersteinen im Gehweg.

Großer Andrang herrschte am Sonntag, 6. November 22, um 14 Uhr am Hellersdorfer Fenster (Nähe U-Bahnhof. Kienberg). Die ADFC-Stadtteilgruppe Wuhletal hatte hier zur Kieztour "Stolpersteine" geladen. Diese Stolpersteine hat der Kölner Künstler Gunter Demnig in das Gehwegpflaster eingelassen. Deren Messingköpfe geben die wichtigsten Lebensdaten an von Opfern des Nazi-Terrors, die am Ort "ihrer" Stolpersteine wohnten.

Die Tour führte die Radler:innen über insgesamt 12 km durch ein Gebiet innerhalb des Karees Neue Grottkauer Straße – Hönower Straße – Bahnhof Wuhletal – B1/B5. Die Teilnehmer:innen hielten dabei an sieben Stellen mit Stolpersteinen und an einer Gedenktafel inne.

Wolfgang Brauer, Vorsitzender des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf, erklärte geschichtskundig die insgesamt acht Gedenkstätten. Er machte dabei die Schicksale der Opfer erlebbar, und er machte deutlich, dass die NS-Menschenvernichtung gnadenlos und perfide funktionierte.

Die besuchten Stolpersteine erinnern an jüdische Menschen, die 1942 und 1943 in den NS-Vernichtungslagern im Osten ermordet wurden. Da war die junge Familie Fischl, die mit ihrem zweijährigen Sohn im März 1943 nach Auschwitz in den Tod geschickt wurde. Gleich sechs Steine erinnern in der Lohengrinstraße an die Familie Lange, die mit vier Kindern in Auschwitz umgebracht wurde. Hier könnten noch mehr Steine liegen. Die Langes bekamen weitere jüdische Menschen in ihre Wohnlaube als Mieter zugewiesen, die ebenfalls nicht überlebt haben dürften.

Auch die Eheleute Roth hatten bis zu ihrer Deportation zahlreiche Jüdinnen und Juden als Mieter aufzunehmen in ihrem Haus in der Hannsdorfer Straße. Dieses Haus konnten Roths nur halten, indem sie ein Darlehn über 1.400 Reichsmark aufnahmen. Damit zahlten sie die Zwangs-Vermögensabgabe, die die Nazis nach der Reichsprogromnacht 1938 den jüdischen Opfern selbst auferlegten.

Teilweise sind die Stolpersteine auf private Initative hin gelegt worden, teilweise durch den Einsatz von Vereinen oder Schulen. So erforschten Schüler:innen des damaligen Leonard-Bernstein-Gymnasiums die Lebensgeschichte der Familie Lange und initiierten die sechs Steine.

Die ADFC-Stadtteilgruppe Wuhletal wird im Frühjahr 2023 eine weitere Stolperstein-Tour anbieten. Denn es sind noch viele Steine zu erkunden!

Verwandte Themen

Bild der Uckermark in Brandenburg

Geführte Radtouren in Berlin und Brandenburg

Der ADFC Berlin ist der größte Anbieter von geführten Radtouren in Berlin und Brandenburg. In den Wintermonaten bieten…

#A100stoppen: Fahrraddemo am 8. April 2022

April 2022: A100 stoppen – Lebenswertes Berlin für alle!

Am Freitag, den 8. April 2022 rief ein breites Netzwerk ab 16 Uhr zu einer Protestfahrt mit dem Fahrrad über die…

Ciclovia

ADFC-RadForum: Ciclovía - 50 Jahre autofreie Sonntage - from Bogota to Berlin?

Zu Gast im RadForum am 20.09.23 ist Jaime Ortiz Mariño. Er ist der Mitbegründer der Ciclovía, der autofreien…

Durch Altmark und Bein

Geheimtrip: Eine 500 Kilometer lange Runde durchs nördliche Sachsen-Anhalt lockt mit viel Kultur und wenig Verkehr.…

Menschen auf Fahrrädern fahren im Dunklen um die bunt angestrahlte Siegessäule

ADFC-Lichterfahrt am 11. Oktober 2024

Mit der ADFC-Lichterfahrt demonstrierten wir für mehr Sicherheit für Radfahrende in der dunklen Jahreszeit – für eine…

Autos am Marzahner Knoten

Abhängig vom Auto

In Marzahn-Hellersdorf dominiert der Autoverkehr, denn Rad-, Fuß- und öffentlicher Nahverkehr wurden bislang…

Der Furkapass in den Schweitzer Alpen

Radreise-Vorträge beim ADFC Berlin

Rauf aufs Rad und die Welt entdecken. Hier gibt es Fernweh pur mit echten Geschichten und Bildern von Radreisenden.…

Geisterrad an der Gehrenseestraße in Lichtenberg

17.11.2022: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Lichtenberg

Zum dritten Mal in drei Wochen wird ein Rad fahrender Mensch auf Berliner Straßen getötet: Am 15.11.2022 schleift ein…

Kinder und Erwachsene bei Kidical Mass Fahrraddemo

"Wir wollen Fahrrad fahren" - Das war die Kidical Mass im Frühjahr 2024

„Tri-tra-trallala-Straßen sind für alle da“, riefen die Kinder auf den insgesamt 18 Kidical Mass Kinderfahrrad-Demos,…

https://berlin.adfc.de/artikel/tour-zu-stolpersteinen-in-kaulsdorf

Bleiben Sie in Kontakt