Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

ein Fahrrad wird mithilfe eines Codiergeräts markiert

Fahrrad-Codierung beim Fahrrad-Check © Daniel Pepper

Spendenaufruf: Ein Codiergerät für unsere Fahrrad-Codierungen

Im Mai 2023 haben wir ein Spendenprojekt gestartet, um unser Codiergerät zur Diebstahlprävention von Fahrrädern reparieren zu können. Dank zahlreicher Unterstützer:innen konnte die Spendensumme im November 2024 erreicht werden.

Im Jahr 2022 wurden in Berlin knapp 27.000 Räder gestohlen. Eine Fahrrad-Codierung schreckt Diebe ab, erschwert den illegalen Weiterverkauf und hilft der Polizei, gestohlene Räder ihren Eigentümer:innen zurück zu geben.

Unser Angebot

Der ADFC Berlin bietet regelmäßig im Velokiez in der Möckernstraße, auf Fahrradmärkten sowie bei Fahrrad-Checks Fahrrad-Codierungen an. Seit der Anschaffung im Jahr 2017 haben wir bis 2023 mit unserem Markiergerät der Marke Markator 7.200 Räder codiert. 

Spendenprojekt erfolgreich abgeschlossen!

Dank zahlreicher Unterstützer:innen konnten wir von Mai 2023 bis November 2024 Spendengelder im Höhe von 4.575 Euro sammeln, die wir für die Reparatur des vorhandenen Codiergeräts aufwenden.

Aufgrund des hohen Bedarfs an Fahrrad-Codierungen bei den öffentlichen Fahrrad-Checks, im Velokiez und auf Fahrradmärkten haben wir uns im Juli 2023 dazu entschlossen darüber hinaus ein neues, zusätzliches Codiergerätes anzuschaffen. Wir möchten die Nachfrage erfüllen und unseren Beitrag zur Diebstahlprävention von Fahrrädern leisten. 

Wir danken allen Unterstützer:innen recht herzlich für Ihre Spende und Ihren Beitrag für die Verkehrswende! 

Wir freuen uns auch nach Abschluss des Spendenprojektes über allgemeine Spenden auf unser Spendenkonto:

Konto-Inhaber: ADFC Berlin e.V.
IBAN: DE30 1005 0000 0190 3716 17
Bank: Berliner Sparkasse
BIC: BELADEBEXXX

oder via PayPal:

Link zur Spende

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Insel mit Hütte im Tollensesee

Tourentipp: Tollensesee

Die hügelige 40km lange Runde um den Tollensesee gehört landschaftlich zum Schönsten, was sich zwischen Berlin und…

Radfahrende auf ADFC-Sternfahrt

Einzigartig: Unsere ADFC-Sternfahrt 2022 für die Verkehrswende

Unter dem Motto „Rauf aufs Rad – #Verkehrswende jetzt umsetzen!“ rief der ADFC Berlin am 12. Juni 2022 zu einer großen…

Und jetzt bitte absteigen. Aus für fast alle Berliner Radschnellwege

Die Senatsverwaltung für Verkehr hat die Planungen für fast alle Berliner Radschnellwege beendet. Warum das Berlin…

ein weißes Geisterrad für einen am 26.11.2024 verstorbenen Radfahrer

29.11.2024: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Lichtenberg

Ein Autofahrer hat am 26.11.2024 einen 38-jährigen Radfahrer angefahren. Dieser wurde dabei durch die Luft geschleudert…

Mit Lastenrädern mehr als 16 Mal um die Erde

Wie aus einer verwegenen Idee im ADFC Berlin rund 200 freie fLotte-Lastenräder für die ganze Stadt wurden. Ein…

Mehrere Tausend Menschen protestierten am Pfingstmontag gegen den Weiterbau der A100 mit einer Fahrraddemo über die Autobahn.

Breiter Protest in Berlin: A100 stoppen – Lebenswertes Berlin für alle!

In Berlin formiert sich eine breite Protestbewegung gegen den umstrittenen Weiterbau der Stadtautobahn A100. Der ADFC…

Cycling against ghosts mit weißem Fahrrad im Hintergrund

"Cycling against ghosts" Kurzfilm

Der Kurzfilm "Cycling against ghosts" behandelt die Themen Verlust, Aktivismus, den Kampf für Fahrradfahrer:innen und…

Radfahrende vor dem Brandenburger Tor

Wahlprüfsteine 2021: So schneiden die Berliner Parteien bei der Verkehrswende ab

Wie fahrradfreundlich sind die Berliner Parteien? Inwieweit stimmen ihre Ideen zum Radverkehr mit den Forderungen des…

Demonstrierende beim Volksentscheid Berlin 2030 Klimaneutral

ADFC-RadForum am Mittwoch, 22. März 2023, 19 Uhr: Klimaneustart Berlin zu Gast

Zu Gast in diesem kurzen Sonderformat des ADFC-RadForums am Mittwoch, den 22. März um 19 Uhr ist der Kampagnenleiter…

https://berlin.adfc.de/artikel/spendenaufruf-codiergeraet-fuer-fahrrad-codierungen

Bleiben Sie in Kontakt