Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

ein Fahrrad wird mithilfe eines Codiergeräts markiert

Fahrrad-Codierung beim Fahrrad-Check © Daniel Pepper

Spendenaufruf: Ein Codiergerät für unsere Fahrrad-Codierungen

Im Mai 2023 haben wir ein Spendenprojekt gestartet, um unser Codiergerät zur Diebstahlprävention von Fahrrädern reparieren zu können. Dank zahlreicher Unterstützer:innen konnte die Spendensumme im November 2024 erreicht werden.

Im Jahr 2022 wurden in Berlin knapp 27.000 Räder gestohlen. Eine Fahrrad-Codierung schreckt Diebe ab, erschwert den illegalen Weiterverkauf und hilft der Polizei, gestohlene Räder ihren Eigentümer:innen zurück zu geben.

Unser Angebot

Der ADFC Berlin bietet regelmäßig im Velokiez in der Möckernstraße, auf Fahrradmärkten sowie bei Fahrrad-Checks Fahrrad-Codierungen an. Seit der Anschaffung im Jahr 2017 haben wir bis 2023 mit unserem Markiergerät der Marke Markator 7.200 Räder codiert. 

Spendenprojekt erfolgreich abgeschlossen!

Dank zahlreicher Unterstützer:innen konnten wir von Mai 2023 bis November 2024 Spendengelder im Höhe von 4.575 Euro sammeln, die wir für die Reparatur des vorhandenen Codiergeräts aufwenden.

Aufgrund des hohen Bedarfs an Fahrrad-Codierungen bei den öffentlichen Fahrrad-Checks, im Velokiez und auf Fahrradmärkten haben wir uns im Juli 2023 dazu entschlossen darüber hinaus ein neues, zusätzliches Codiergerätes anzuschaffen. Wir möchten die Nachfrage erfüllen und unseren Beitrag zur Diebstahlprävention von Fahrrädern leisten. 

Wir danken allen Unterstützer:innen recht herzlich für Ihre Spende und Ihren Beitrag für die Verkehrswende! 

Wir freuen uns auch nach Abschluss des Spendenprojektes über allgemeine Spenden auf unser Spendenkonto:

Konto-Inhaber: ADFC Berlin e.V.
IBAN: DE30 1005 0000 0190 3716 17
Bank: Berliner Sparkasse
BIC: BELADEBEXXX

oder via PayPal:

Link zur Spende

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Radfahrender fährt neben parkenden Autos und wir von fahrenden Kfz zu knapp überholt.

Sicherheit für Radfahrende: Mindestens 1,5 Meter Kfz-Überholabstand

Beim Überholen müssen Autofahrer:innen 1,5 Meter seitlichen Abstand zu Radfahrenden einhalten. Warum dieser Abstand…

Sternfahrt ("Star Ride") 2021 at Brandenburg Gate

The German Cycling Association in Berlin

The German Cycling Association Berlin (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Berlin e.V.) is part of the national cycling…

ein weißes Geisterrad mit Informationsschild "Radfahrer 63 Jahre" und Vision Zero Fahne im Vordergrund

21.03.2025: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Neukölln

Am 18. März 2025 wurde ein 63-jähriger Radfahrer auf der Gutschmidtstraße (Britz) von einem Lkw-Fahrer beim Abbiegen in…

Kinder auf Fahrraddemo

Die Zukunft beginnt heute!

Wie Berlin heute umgebaut und gestaltet wird, entscheidet, wie wir uns in Zukunft fortbewegen. Im Fahrradwahljahr wählen…

ADFC-RadForum am 15.02.2023 - Cape Reviso und Open Bike Sensor

Alle Radfahrenden kennen das Problem: Pkw-Überholvorgänge mit zu geringem Abstand. Mit dem OpenBikeSensor kann dieser…

ein silbernes Fahrrad mit Lichterkette und Schild auf dem steht: Verkehrswende jetzt

500.000 Euro für den Radverkehr – mehr gibt es nicht.

Die Senatspläne haben es in sich: Ab 2026 sollen die Mittel des Postens „Verbesserung für den Radverkehr“ auf ein…

Oder-Spree-Tour: Im nahen Osten

Ein langes Wochenende genügt, um heilige Stätten und himmlische Natur zu erradeln. Text und Fotos von Stefan Jacobs.

Fahrraddemo am 15.8.2021: Radwege verbinden Bezirke – sicher auf der B96/B96a

Unter dem Motto „Radwege verbinden Bezirke – sicher auf der B96/B96a“ rief der ADFC Berlin am 15. August 2021 zu einer…

Durch Altmark und Bein

Geheimtrip: Eine 500 Kilometer lange Runde durchs nördliche Sachsen-Anhalt lockt mit viel Kultur und wenig Verkehr.…

https://berlin.adfc.de/artikel/spendenaufruf-codiergeraet-fuer-fahrrad-codierungen

Bleiben Sie in Kontakt