Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

ADFC-Radreiseanalyse 2024: Die Ergebnisse

ADFC-Radreiseanalyse 2024: Die Ergebnisse © ADFC / April Agentur

ADFC-Radreiseanalyse 2024: Die Ergebnisse

Die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse 2024 sind da: 37,4 Mio. Menschen in Deutschland nutzten 2023 das Rad im Urlaub und für Ausflüge. Die Umfrage gibt Auskunft über das Radreiseverhalten der Deutschen.

Der ADFC hat mit der repräsentativen ADFC-Radreiseanalyse vier Bereiche des Radtourismus untersucht: Radreisen ab drei Übernachtungen, Kurz-Radreisen mit ein bis zwei Übernachtungen, Tagesausflüge mit dem Fahrrad ohne Übernachtung und Radfahren als Teil des Urlaubs, bei dem das Radfahren nicht das Hauptmotiv ist. Erstmals hat der ADFC auch erhoben, wie hoch die täglichen Ausgaben der Radreisenden sind. So mache die ADFC-Radreiseanalyse das riesige Potenzial des Radtourismus in Deutschland sichtbar, sagt Christian Tänzler.

Mehr als die Hälfte der Deutschen fährt im Urlaub und auf Tagesausflügen Rad

Christian Tänzler ist im ADFC-Bundesvorstand zuständig für den Radtourismus und sagt: „Mehr als 37 Millionen Menschen in Deutschland sind 2023 im Urlaub und auf Tagesausflügen Rad gefahren – das ist mehr als die Hälfte der Erwachsenen.“

2023 haben weniger Menschen eine klassische Radreise mit drei oder mehr Übernachtungen unternommen als im Vorjahr. Tänzler: „Trotz der rückläufigen Zahl bei den Radreisen freue ich mich über einen Trend besonders: 2024 wollen wieder mehr Menschen Radreisen unternehmen und auch häufiger im Urlaub Fahrrad fahren. Das ist ein gutes und wichtiges Zeichen.“

Radfahren im Urlaub

Neben den klassischen Radreisen und Tagesausflügen nimmt die ADFC-Radreiseanalyse nun auch das Radfahren im Urlaub in den Fokus. Dabei ist das Radfahren nicht das Hauptmotiv der Reise, trotzdem wird im Urlaub an mehreren Tagen Rad gefahren. Die Umfrage zeigt: Mit 10,6 Millionen Menschen ist das ein großes Segment. Mehr als die Hälfte von ihnen hat dabei das Rad mindestens an zwei Dritteln der Urlaubstage genutzt.

Kurz-Radreisen mit bis zu zwei Übernachtungen

Die neue ADFC-Radreiseanalyse hat zum ersten Mal Kurz-Radreisen mit ein oder zwei Übernachtungen erfasst, deren Hauptmotiv das Radfahren war. Das Ergebnis: Mit fünf Millionen Menschen, die insgesamt sieben Millionen Kurzreisen mit dem Rad unternommen haben, ist auch dieses Segment sehr groß.

Klassische Radreisen mit mindestens drei Übernachtungen

Bei den klassischen Radreisen mit mindestens drei Übernachtungen gab es 2023 einen Rückgang: 3,6 Millionen Menschen haben sich für eine Radreise entschieden, im Vorjahr waren es 4,6 Millionen. Insgesamt haben sie 5,5 Millionen Radreisen unternommen.

Tagesausflüge per Rad steigen weiter

Bei den Tagesausflügen ist die Gesamtzahl 2023 gestiegen: 36,4 Millionen Deutsche haben insgesamt 455 Millionen Tagesausflüge per Rad unternommen. Das ist mehr als im Vorjahr (445 Mio.). Zu den Tagesausflügen zählen alle Ausflüge, die in der Freizeit (nicht im Urlaub) mit dem Rad unternommen und bei denen nicht übernachtet wurde.

Was geben Radfahrende pro Tag aus?

Neu ist, dass die ADFC-Radreiseanalyse nun auch Zahlen zu den Ausgaben der Radreisenden liefert:

  • Kurzreisende gaben rund 130 Euro pro Tag aus, die geschätzten Gesamtausgaben liegen hier zwischen zwei und drei Milliarden Euro.
  • Radreisende, die mindestens drei Übernachtungen hatten, gaben durchschnittlich 117 Euro pro Tag aus. Die geschätzten Gesamtausgaben liegen in diesem Segment zwischen sechs und sieben Milliarden Euro.
  • Bei den Tagesausflügen ist der durchschnittliche Betrag niedriger, weil die Übernachtungskosten wegfallen und liegt im Schnitt bei 32 Euro. Dennoch kommt das Segment aufgrund der Masse an Tagestouren auf Gesamtausgaben von 14 bis 15 Milliarden.
  • Menschen, die im Urlaub Rad gefahren sind, gaben im Schnitt rund 123 Euro pro Person und Tag aus.

 

Favoriten sind Weser-, Elbe- und Ostseeküsten-Radweg

Wenig Veränderungen gab es bei den meistbefahrenen Radfernwegen und Radreiseregionen. Wie in den Vorjahren sind der Weserradweg, der Elberadweg und der Ostseeküsten-Radweg die Favoriten. Alle Radfernwege in den Top 10 führen an Gewässern entlang.

Die Regionen um die Grafschaft Bentheim, das Emsland und das Osnabrücker Land werden besonders oft besucht, auch die Regionen am Bodensee, die schleswig-holsteinische Ostseeküste und die niedersächsische Nordseeküste haben viele Rad fahrende Besucher:innen. Da Kurz-Radreisen meist in Wohnortnähe stattfinden, liegen in dieser Kategorie die bevölkerungsreichsten Regionen vorne.

Neuer Teilnahmerekord

Die ADFC-Radreiseanalyse liefert seit 1999 Daten zum Radtourismus in Deutschland. Die bundesweite Online-Befragung ist repräsentativ und stellte mit rund 16.000 Teilnehmenden einen neuen Rekord auf.

Verwandte Themen

Warum wir nie wieder etwas von „Radfahrerin erfasst“ lesen wollen!

Erfasst, touchiert, übersehen - warum Sprache in Polizeimeldungen und Artikeln die Wahrnehmung von Unfällen beeinflusst…

Wo ist der Radweg?

10 Tipps zum Radfahren im Winter

Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Infrastruktur: Viele Menschen fahren das ganze Jahr über mit dem…

Oder-Spree-Tour: Im nahen Osten

Ein langes Wochenende genügt, um heilige Stätten und himmlische Natur zu erradeln. Text und Fotos von Stefan Jacobs.

Neue Mobilität bei der VELOBerlin

Fahrradfestival VELOBerlin bringt neue Mobilität in den alten Flughafen

Am 6. und 7. Mai 2023 war der ADFC Berlin einer von über 200 Ausstellenden vor 17.000 Fahrradfans bei der VELOBerlin am…

Mit dem Rad auf der Schiene

Per Pedalkraft durch den Fläming? Kein Problem, Radwege gibt’s in der Region südlich von Berlin reichlich. Aber auf…

Der Drei-Brüder-Felsen ist ein tief im Wald verstecktes Highlight auf 866 Metern Höhe.

Tourentipp: Fichtelgebirge - Ein Hoch aufs gute Mittelmaß

Rund um den Ochsenkopf lassen sich oberfränkische Gelassenheit und Köstlichkeiten genießen – in entspannter Atmosphäre,…

Der Ton wird rauer

Es geht um beschädigte Räder, gebrochene Arme und Rotlichtverstöße – bei der ADFC-Rechtsberatung gibt es praktische,…

Fahrradparken am Bahnhof Eberswalde

Mit Rad und Bahn: Pendeln für die Verkehrswende

Immer mehr Menschen pendeln zwischen Berlin und Brandenburg. Statt Verkehrskollaps und Autostau, wollen die Länder auf…

Radweg in Berlin Kreuzberg im Winter

Winter Bike To Work Day am 11. Februar 2022 in Berlin

#WinterBikeToWorkDay: Bei Wind und Wetter mit dem Fahrrad unterwegs. Zum Internationalen Winter Bike To Work Day feiern…

https://berlin.adfc.de/artikel/adfc-radreiseanalyse-2024-die-ergebnisse-7

Bleiben Sie in Kontakt