Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Spielen statt Autos © Langenberg

Sicher zur Schule in Kaulsdorf

Wo sich sonst morgens die Elterntaxis drängen, war am 23. September Ruhe. Die Adolfstraße und die Waplitzer Straße waren im Bereich der Franz-Carl-Achard-Grundschule in Kaulsdorf gesperrt.

Die ADFC-Stadtteilgruppe Wuhletal wollte, unterstützt vom Netzwerk Fahrradfreundliches Marzahn-Hellersdorf und den Eltern der Grundschüler:innen, mal für eine Stunde zeigen, wie ein unbeschwertes Ankommen an der Schule aussehen kann. Nämlich dann, wenn man im Bereich der Schule nicht auf rangierende oder durchfahrende Autos achten muss.

Die Schüler:innen waren erst zurückhaltend. Aufforderungen der Aktiven wie „Hey, heute könnt ihr mal auf der Straße gehen. Wir haben sie extra für euch sperren lassen“ quittierten sie erst einmal mit ungläubigen Blicken. Doch die Polizeiautos quer auf den Straßen schufen Vertrauen. Und je mehr Mitschüler:innen sich auf die Straße wagten, desto schneller kamen weitere hinzu.

Da wurde Hopse gespielt, mit Kreide die Straße verschönert. Eine Sechsklässlerin ließ sich über die Straße rollen, andere machten mit dem Handy Selfies in dieser ungewohnten Situation. Es gab einen Slalom für die Rad- oder Rollerfahrenden, Hula Hoop war heute mal mitten auf der Straße möglich. Auch Lehrer:innen, Horterzieher:innen und Eltern, die ihre Kinder zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule brachten, waren begeistert von dem Platz und den damit verbundenen Möglichkeiten.

„Ist das jetzt immer so?“, fragte ein Junge hoffnungsfroh. Leider nicht. Noch nicht. Die ADFC-Stadtteilgruppe setzt sich dafür ein, dass die Verkehrssituation rund um die Schule beruhigt wird. Zumal die Waplitzer Straße häufig von den Schüler:innen überquert werden muss, da auf der anderen Straßenseite weitere Schulgebäude und Schulgelände sind. Pünktlich zum Unterrichtsbeginn um 7.45 Uhr verschwanden die Schüler:innen im Gebäude, die ADFC-Aktiven räumten ihre Utensilien wieder zusammen, und die Polizei gab die Straßen wieder für den Verkehr frei.

An der Franz-Carl-Achard-Grundschule sind weder die Wege zur Schule noch die um die Schule kindgerecht oder bürgerfreundlich. Überall fehlen hier begehbare Bürgersteige und Fahrradwege. Auch wenn die Schule an Nebenstraßen liegt, ist der Schulweg durch den vielen Autoverkehr unsicher.

Daher fordern die Initiator:innen der Aktion einen verkehrsberuhigten Bereich vor der Schule, der als Schutzraum für die Schüler:innen einer Grundschule wahrgenommen wird. Nur durch die Abtrennung von motorisiertem Verkehr, Radwegen und Fußgängerbereichen und die Einrichtung von Querungen ist eine sichere Fortbewegung für alle möglich.

Ähnliche Probleme gibt es an vielen Schulen im Stadtgebiet. Daher ist eine zentrale Forderung der Aktion #100Schulzonen von Changing Cities die Einführung von 100 autofreien Schulzonen pro Jahr. Auch wenn diese nur den letzten Teil des Schulweges abdecken, stellt dieser Vorschlag den Anfang einer Transformation dar, die schrittweise zu einer kinderfreundlicheren Stadt führen kann. Entschiedenes, politisches Handeln würde Eltern endlich das Gefühl geben, mit diesen Problemen nicht allein gelassen zu werden. Sie führt zu gut nutzbaren Fuß- und Radwegen und damit zu mehr Lebensqualität und Gesundheit bei einer Reduzierung von Gesamtkosten und Autoverkehr.

Auch Stefanie Wagner-Boysen, Fraktionsgeschäftsführerin der Linken in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), Jan Lehmann, SPD, und Kristian Ronneburg, Die Linke, beide Mitglied im Abgeordnetenhaus, machten sich an diesem Morgen vor Ort ein Bild von der Situation.

Alle Artikel zu weiteren aktuellen Themen der Stadtteilgruppe Wuhletal in Marzahn-Hellersdorf

Verwandte Themen

Pop-Up-Radweg am Halleschen Ufer

Radwege ploppen auf

In der Corona-Krise steigen immer mehr Menschen aufs Rad um. Einige Bezirke reagieren mit der Einrichtung von…

Gruppenfoto aus Abgeordneten, Mitarbeitenden und ADFC-Mitgliedern

Erste Parlamentarische Radtour des Berliner Abgeordnetenhauses

Am 23. Mai 2025 fand zum ersten Mal eine Parlamentarische Radtour auf Berliner Landesebene statt. Parlamentarier:innen…

Menschen halten vor dem Roten Rathaus diverse Berliner Ortsteilschilder in die Höhe

Radwegestopp? Nicht mit uns! Demo am 8. September 2024

Radschnellwege? Gestoppt! Fahrradparkhäuser? Gestoppt! Dringend benötigte Radwege? Gestoppt! Nicht mit uns! Am 8.…

Teilnehmende mit Abstand auf Fahrradstern 2020

Fahrradstern 2020: Radfahrende fordern mit Corona- Abstand mehr Platz fürs Rad

Radfahrende fordern mit Corona-Abstand auf knapp 60 km-langen Sternstrahlen „Mehr Platz Fürs Rad!“ - Zu der…

Kinder sind selbständig unterwegs bei der Kidical Mass Berlin

Kidical Mass-Aktionswochenende 6.-7. Mai 2023

Am Wochenende 6.-7. Mai setzten wir mit bunten Kinder-Fahrraddemos deutschlandweit ein Zeichen für kinderfreundliche und…

Kidical Mass in Potsdam am 18. September 2021

Kidical Mass 2021: Radeln für eine sichere Zukunft

Zum Kidical Mass-Aktionswochenende rollen die Kinder durch Brandenburgs Straßen – und setzen ein bitter nötiges Zeichen…

Schwerlastenrad der Marke Velogista

Hindernisse auf der Strecke

2014 wurde Velogista als Genossenschaft und Hoffnungsträgerin für grüne City-Logistik gegründet. Aber das Unternehmen…

Die Kidical Mass startet in Pankow auf der Ossietzkystraße, eine Fahrradstraße seit 2020.

Zukunftsmusik in Pankow

Es gibt viele tolle Pläne für Pankows Fahrradfahrer:innen, davon umgesetzt wurde bisher wenig. Eine Bestandsaufnahme in…

Erwachsene und Kinder auf Fahrrädern bei der Sternfahrt in Berlin

Kinderrouten Sternfahrt

Speziell für Kinder und deren Eltern gibt es zwei Familienrouten zur Sternfahrt am 1. Juni 2025. Hier können Klein und…

https://berlin.adfc.de/artikel/sicher-zur-schule-in-kaulsdorf

Bleiben Sie in Kontakt