Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Rückblick: Treffen am 12.7.22

Am 12. Juli haben wir uns – trotz Sommerferien – wieder persönlich getroffen. Wir hatten wieder Gäste – vielen Dank für euer Kommen!

Hier die wichtigsten Stichworte von unserem Treffen:

  • kurze Nachbereitung von der Bürgermeistertour, dem Köpenicker Festumzug, dem Bezirksratstreffen und der Mitgliederversammlung
  • Infos zum neuen Radnetz von SenUVK und der neuen ADFC-Homepage
  • Berlin verdichtet sich immer weiter – ebenso die Verkehrswege. Um die Sicherheit für die Radfahrenden weiter zu erhöhen, ist eine Reduzierung der Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den Verkehrsteilnehmern wichtig. Das Projekt „Wir zählen Mobilität“ ist dafür ein wichtiger Baustein.
  • Unser Soundbike wird jetzt umgebaut – und am 21.8. auf den Namen „Südostwind“ getauft.
  • Wir haben ausführlich über die weitere Entwicklung der Stadtteilgruppe diskutiert. Hier einige ausgewählte Stichworte:
    • wir verfahren weiter nach dem Prinzip der interessenbezogenen Projektarbeit – die Gruppe dient immer als Vernetzungsplattform, aber zentrales Element ist immer das persönliche Interesse an einer spezifischen Projektarbeit
    • in den letzten Jahren haben wir (gefühlt) unzählige Listen über Mängel und Fahrradwünsche erstellt, sowie diese an BVV, Verwaltung und Parteien weitergegeben. Meist erfolglos. Diesmal wollen wir es anders machen: eine Liste, die nur aus unseren Kernprioritäten besteht. In jedem individuellen Fall (Versammlungen, Presse, Gespräche, Lokalproblem, …) kann diese Liste individualisiert werden.
    • für unsere Gruppenzusammensetzung und den Projekten verfahren wir nach dem Prinzip „Qualität“ statt „Quantität“. Wir müssen diese Grenze ziehen, denn Treptow-Köpenick ist mit 20% der Gesamtberliner Fläche der größte Berliner Stadtbezirk – unsere Ressourcen reichen nur für ausgewählte Projekte.
    • einige Leute aus der Gruppe stecken viel Engagement in die berlinweite Netzwerkarbeit – die gesamte Stadtteilgruppe unterstützt diesen Trend.


Unsere offenen Treffen folgen immer diesem Schema:

  • Speakers Corner: jeder hat 1 Minute Zeit, sein Anliegen vorzutragen
  • kurze Berichte und Aktuelles
  • Entscheidungen
  • Wenz: für spontane Themen „wenn Zeit ist“

… dadurch hat jedeR eine angemessene Möglichkeit sein Anliegen in der Gruppe zu präsentieren. Durch die hohe Dynamik bei fahrradrelevanten Themen kommen häufig noch in den letzten Stunden neue Themen dazu. Trotz der Zeitbeschränkung auf 2 Stunden versuchen wir, kein Thema unter den Tisch fallen zu lassen.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Ein Bezirk wacht auf

Friedrichshain-Kreuzberg zeigt: Verkehrswende geht. Und er zeigt, wo sie beginnt: In der Verwaltung. Denn wo ein Wille,…

Die Müllerstraße: Die Poller verteilen den öffentlichen Raum konsequent da um, wo es nötig ist.

Mit Pollerbü kommt Schwung nach Mitte

Lange fristete der Radverkehr im Bezirk Mitte ein stiefmütterliches Dasein, doch plötzlich ploppen hier und da Poller…

Poller-Reihe im Bellermannkiez: Der Fuß- und Radverkehr fließt.

Im Interview: „Wir müssen die Angst verlieren, Dinge auf die Straße zu bringen“

Almut Neumann, Bezirksstadträtin in Berlin-Mitte, im radzeit-Interview über Verkehrssicherheit im Bezirk, Kiezblocks und…

Aus den 70ern ins Jahr 2022: Vorsichtig optimistisch

In Steglitz-Zehlendorf gibt es Potential. Doch wird es genutzt? In unserer radzeit-Reportage nehmen wir den Bezirk im…

Im Westen erst mal nur Konzepte

Das Image von Charlottenburg-Wilmersdorf ist stark von Ku’damm und Tauentzien geprägt, der alten City-West. Für…

Mädchen auf Fahrrad mit einem Schild auf dem steht: Mein Leben ist mehr wert als ein Parkplatz

Fahrraddemo in Schöneberg am 24. November 2023: Für gute, sichere Radwege!

Was nützen Radwege, die nur ein bisschen schützen? Wir sagen „Nein“ zu den neuen, schlechten Plänen für den Radweg in…

Oliver Schruoffeneger: »Ich gestehe: Ich finde auch, dass es zu langsam geht«

Stadtrat Oliver Schruoffeneger, Charlottenburg-Wilmersdorf, spricht im ADFC-Interview über veraltete Radwege in der…

Das Berliner Projekt Radbahn

Überdacht Radfahren: Das Berliner Projekt Radbahn

Berlins erster überdachter Fahrradweg: Das innovative Vorhaben der Radbahn steht Berlin gut zu Gesicht. Jetzt muss die…

Zwischen Stückwerk und Hoffnung

Wer in Berlin mit dem Rad unterwegs ist und sich über schlechte oder gar fehlende Radwege ärgert, fragt sich selten, in…

https://berlin.adfc.de/artikel/rueckblick-treffen-am-12722

Bleiben Sie in Kontakt