Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Fahrrad-Parcours für Kinder beim Ostermarkt auf dem Ludwig-Beck-Platz

Ob fürs Fahrradfahren üben auf dem Schulhof oder beim Nachbarschaftsfest: Der Parcours des ADFC kann angefordert werden.

In diesem Jahr hat es sich der Landesvorstand zur Aufgabe gemacht, die Arbeit in der AG Kinder und Familien stärker zu fördern. Das haben wir aufgegriffen und direkt in die Praxis umgesetzt. In Kooperation mit der AG Kinder und Familien und der Stadtteilgruppe Steglitz-Zehlendorf haben wir unseren frisch renovierten Kinderparcours auf dem Ostermarkt zum Einsatz gebracht.

So kann man ein Lastenrad gut beladen © 2023 Claudia Thiele, AG Kinder und Familien

Wegen der geringen Entfernung zwischen dem Gutshaus Lichterfelde und demLudwig-Beck-Platz von nur ca. 500 Metern wollten wir es unbedingt schaffen, die Logistik mit nur einem Lastenrad der fLotte Berlin zu organiseren. Wie ihr sehen könnt: Wir haben es geschafft. Drei Fahrten waren dazu nötig - Dank vieler Aktive aus der Stadtteilgruppe. So wurden die Parcours-Teile am Gutshaus bereitgestellt, mit dem Lastenrad zum Marktplatz gefahren und dort wieder in Empfang genommen - ohne dass das Equipment unbeaufsichtigt war.

Am Gutshaus wurde "Lasti" - auszuleihen im Kinder- und Jugendclub "Haus of Fun" - beladen. Dann ging die "wilde Fahrt" über den Hindenburgdamm und die Moltkestraße zum Ludwig-Beck-Platz. Das Foto entstand ausgangs des Schlossparks Lichterfelde.

Trotz regnerischem Wetter gut besucht - der Parcours © 2023 Claudia Thiele, AG Kinder und Familien

Schon während des Aufbaus standen Kinder mit ihren Eltern neugierig schauend in der Nähe und warteten darauf, auf dem Parcours fahren zu dürfen. Der Aufbau dauerte ca. 20 Minuten und die Kinder haten ihren Spaß - trotz des mitunter regnerischen Wetters.

Das Glücksrad ist ebenso beliebt wie der Parcours © 2023 Claudia Thiele, AG Kinder und Familien

Mit einem Dreh am Verkehrszeichen-Glücksrad kommen die Gäste mit uns ins Gespräch. Zwei gegenüberliegende Felder ohne Verkehrszeichen sollen dazu einladen, dass wir über die Verkehrssituation im Bezirk sprechen können. So können - vornehmlich - Kinder einmal sagen, was sie an der Radinfrastruktur gut finden oder was noch besser werden kann.

Jedes erdrehte Verkehrszeichen muss erklärt werden. Je nach Alter der Kinder fiel dann natürlich die Antwort aus. Zur Belohung gibt es zuckerfreie Bonbons oder andere kleine Sachen. Außerdem wurden Flyer für die kommende Kidical Mass verteilt.

Verwandte Themen

ADFC-Fahrradklima-Test 2020: Unzufriedenheit in Berlin ist hoch

Stressig und unsicher: Eine Tendenz zur Verbesserung ist erkennbar, aber viel fahrradfreundlicher ist Berlin in den…

Endlich! Der geschützte Radweg auf dem Tempelhofer Damm wurde 2022 fertig.

Wir konzentrieren uns auf die Nebenstraßen

Eine Verkehrsstadträtin, die nicht lange fackelt: Warum in ihrem Bezirk mehr für den Radverkehr passiert als anderswo.…

Alle Infos zum jungen ADFC

Junger ADFC Berlin

Wir sind junge Menschen im Alter von 16-26 Jahren und treffen uns regelmäßig am dritten Dienstag im Monat um gemeinsame…

Kinder auf Fahrraddemo

Kinder aufs Rad!

Eine Stadt, die an die Zukunft denkt, baut Radwege, auf denen Menschen jedes Alters mit dem Fahrrad von A nach B kommen…

Ist auch die Polizei auf dem Fahrrad unterwegs, hat das gleich mehrere Vorteile. So setzt die Stadt ein sichtbares Zeichen dafür, dass Radfahrende für sie ernstzunehmende Verkehrsteilnehmende sind. Die Beamt:innen profitieren dadurch, dass sie in der Praxis nun die Perspektive Jener einnehmen, die sie schützen sollen. Sie sind zudem näher dran am Menschen,weil sie nicht von der Karosserie eines Streifenwagens verdeckt werden.

Förderung des Radverkehrs durch die Polizei

Ist auch die Polizei auf dem Fahrrad unterwegs, hat das viele Vorteile.

Schild mit Kilometeranzeige für Radfahrende nach Köpenick, Oberschöneweide

Tourentipp: Einmal Berlin, bitte!

Dieser Berliner Radtouren-Tipp bietet viele grüne Wege, Wasserblicke und interessante Stadtgeschichte. Start und Ziel…

Sharepic mit Radfahrendem auf Kantstraße und Logos

Radfahren auf der Kantstraße? Aber bitte nur sicher!

Der geschützte Radstreifen auf der Kantstraße soll abgeschafft werden. Die Folgen wären ein zugeparkter Radstreifen und…

Frau auf geschütztem Radfahrstreifen

Mobilitätsgesetz: Warum es 2,50 Meter breite Radwege braucht!

Radwege in Berlin müssen ausreichend breit sein, damit Radfahrende andere Radfahrende sicher überholen können. Doch…

Fahrradboom in Berlin

Wichtig für Pendler:innen - Berlins geplante Radschnellverbindungen

Berlin will mindestens 100 Kilometer Radschnellverbindungen bis 2030 bauen. Diese sind gerade auf längeren…

https://berlin.adfc.de/artikel/ostermarkt-auf-dem-ludwig-beck-platz

Bleiben Sie in Kontakt