Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Die Schleusen- und Stauwehranlage Amerongen.

Rhein niederländisch

Manche Väter haben viele Kinder. Väterchen Rhein zum Beispiel. Der verlässt Deutschland kurz hinter Kleve kommentarlos, um einfach weiter durch die Niederlande zu fließen.

Nur seinen Namen wirft unser Vater im Grenzbereich ab, spaltet sich in ein breites Delta und wird fortan „Nederrijn“, „Lek“ und „Waal“ genannt – und sorgt für wunderschöne Radfahrstrecken. TEXT UND FOTOS VON KERSTIN E. FINKELSTEIN

Eigentlich ungerecht, möchte man meinen. Die Niederländer sind ja ohnehin schon bekannt für kompetente Verkehrspolitik: Während hierzulande noch darüber diskutiert wird, ob die städtische Infrastruktur wohl zusammenbricht, wenn man einen Parkplatz zum Stellplatz für sechs Fahrräder umwidmet, legen die Niederländer Radschnellwege, Radparkhäuser und grüne Radwellen an.

Und nun haben sie also auch noch etwas Neues für Touristen zu bieten – neben diesem sich langsam gen Nordsee schlängelnden Fluss, der auf große Höhen-unterschiede verzichtet und stattdessen Blicke über endlose Weiden und verästelte Nebengewässer bietet, verläuft der EuroVelo Radweg 15. Und bietet dem interessierten Radfahrer das ungewöhnliche Vergnügen, unter Wasser unterwegs zu sein: Etwa die Hälfte der Niederlande liegt weniger als einen Meter über dem Meeresspiegel, rund ein Viertel sogar darunter. Der Kampf gegen das Wasser lässt sich unterwegs erstmals an der Schleusen- und Stauwehranlage Amerongen beobachten, dem so genannten Wasserhahn der Niederlande. 1966 in Betrieb genommen, besteht die Anlage aus einer Schleuse, den Stauwehren und einem Wasserkraftwerk – und hat vor allem die Aufgabe, den Stand des Nederrijns konstant zu halten.

Flüsse treten auch anderswo über die Ufer, nur in den Niederlanden jedoch kämpft man schon seit Jahrhunderten sogar gegen das Meer. Historische Reminiszenz aus dieser Zeit ist Kinderdijk, ein kleiner Ort etwa 15 Kilometer südöstlich von Rotterdam. Neunzehn mehr als 250 Jahre alte Windmühlen stehen hier aufgereiht am Rande des Radweges und bieten jedem nach Holland-Klischee suchend en Fotografen reichlich Kulisse. Ursprünglich handelte es sich bei den malerischen Bauten um Windpumpen, die dazu dienten, das einsickernde Wasser aus den Poldern abzupumpen, um so den Boden landwirtschaftlich nutzbar zu machen. Heutzutage haben Elektropumpen die Arbeit der Mühlen übernommen.

Seit 1997 in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen, sind die meisten der ursprünglichen Mühlen inzwischen zu Eigenheimen umfunktioniert. Eine jedoch ist auch für den Durchreisenden zu betreten: Das Museum Kinderdijk bietet nicht nur eine 360 Grad-Filmshow über den bereits Jahrhunderte währenden Kampf gegen das Meer, der die Niederländer heutzutage zu weltweiten Deich- und Wasserkraftwerkexperten gemacht hat. Der Besucher erfährt auch, wie Windmühlen früher die Kommunikation förderten: Hatte sich etwa eine Hochzeit ereignet oder brauchte man einen Arzt, wurden die Blätter der jeweils den kommunikativen Ton angebenden Windmühle entsprechend positioniert. Aus der Ferne war das Signal gut zu lesen und würde bei Bedarf ebenso per Windmühle weiter getragen. Notrufe und Neuigkeiten machten so binnen Stundenfrist die kilometerlange Runde.

Heute dreht sich die Welt schneller, und statt einen tagelangen Fußmarsch gen Rotterdam unternehmen zu müssen, kann man auch den Wasserbus nehmen – schwarz-gelb gestrichene Schnellboote, die Fahrgäste bei Bedarf sogar samt Fahrrad in die Wirtschaftsmetropole fahren. Unterwegs zieht man an unendlichen Kilometern voller Containerschiffe vorbei – Rotterdam ist nicht nur die zweitgrößte Stadt der Niederlande, sondern stellt auch Europas größten Seehafen. Schön ist die Industriemetropole indes eher nicht: Rotterdam wurde 1940 von der deutschen Luftwaffe zerstört, 260 Hektar Innenstadt brannten aus – und das gesamte Gebiet wurde nach dem Krieg neu bebaut. Gässchen mit alten Häusern findet der Besucher folglich nicht vor, stattdessen breite Straßen (mit separaten Radwegen!) und Hochhäuser.
Offizieller Schlusspunkt des Rheinradweges ist indes ein inzwischen von Rotterdam zwar eingemeindeter Ort, der sich aber dennoch den Charme eines Küstenstädtchens bewahren konnte: In Hoek van Holland trifft der Radwanderer auf einen breiten Sandstrand und das Meer. Schöner kann eine Reise nicht enden.
rheinradweg.eu

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

ADFC Berlin im frischen Look: Wir haben eine neue Website!

Nach vielen Monaten Einsatz ist es endlich soweit und wir dürfen stolz verkünden: Bei der Mitgliederversammlung am 25.…

Vier Stimmen des ADFC Berlin

Vier Stimmen des ADFC Berlin

Der ADFC Berlin lebt von seinen Mitgliedern, seinen ehrenamtlich Engagierten und Mitstreiter*innen. Vier von ihnen…

Flaeming-Skate: Völlig von der Rolle

Wer im Winterhalbjahr mit Genuss radeln will, braucht guten Belag. Besseren als im Fläming gibt’s nirgends. Text und…

Schlaubetal

Das ganze Jahr auf dem Rad? Schlaube locker!

Der kleine Fluss im Osten Brandenburgs lockt rund ums Jahr mit einem eigenen Naturpark – und einer gut ausgebauten…

Besucher:innen des Feel Festivals reisen mit dem Fahrrad an

Gemeinsam mit dem Fahrrad zum Feel Festival 2023

Der ADFC Berlin hat dieses Jahr wieder eine MitRADgelegenheit zum Feel Festival 2023 angeboten. Gemeinsam mit netten…

Diskussionsrunde "Stadt für alle"

Visionen von Frauen für die Stadt für alle

Warum werden Debatten um Mobilität und Stadtplanung meist von Männern dominiert? Was ändert eine weibliche Perspektive…

Kinder sind selbständig unterwegs bei der Kidical Mass Berlin

Kinder aufs Rad: Kidical Mass Herbst 2025

Kinder aufs Rad: In den Aktionswochen vom 20. September bis 12. Oktober 2025 finden wieder zahlreiche Kidical Mass…

Radtouren

Aktuelle Teilnahmebedingungen für Radtouren des ADFC Berlin

Was ist bei der Auswahl und der Teilnahme an Radtouren des ADFC Berlin zu beachten?

Spendenradeln bei der PSD-Herzfahrt

Spendenradeln bei der HerzFahrt 2023 für gesunde Kinderherzen

Mach mit vom 23.-30. Juli 2023: Bei der 10. PSD HerzFahrt treten auch in diesem Jahr wieder Jung und Alt, Sport- und…

https://berlin.adfc.de/artikel/rhein-niederlaendisch

Bleiben Sie in Kontakt