Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Die Schleusen- und Stauwehranlage Amerongen.

Rhein niederländisch

Manche Väter haben viele Kinder. Väterchen Rhein zum Beispiel. Der verlässt Deutschland kurz hinter Kleve kommentarlos, um einfach weiter durch die Niederlande zu fließen.

Nur seinen Namen wirft unser Vater im Grenzbereich ab, spaltet sich in ein breites Delta und wird fortan „Nederrijn“, „Lek“ und „Waal“ genannt – und sorgt für wunderschöne Radfahrstrecken. TEXT UND FOTOS VON KERSTIN E. FINKELSTEIN

Eigentlich ungerecht, möchte man meinen. Die Niederländer sind ja ohnehin schon bekannt für kompetente Verkehrspolitik: Während hierzulande noch darüber diskutiert wird, ob die städtische Infrastruktur wohl zusammenbricht, wenn man einen Parkplatz zum Stellplatz für sechs Fahrräder umwidmet, legen die Niederländer Radschnellwege, Radparkhäuser und grüne Radwellen an.

Und nun haben sie also auch noch etwas Neues für Touristen zu bieten – neben diesem sich langsam gen Nordsee schlängelnden Fluss, der auf große Höhen-unterschiede verzichtet und stattdessen Blicke über endlose Weiden und verästelte Nebengewässer bietet, verläuft der EuroVelo Radweg 15. Und bietet dem interessierten Radfahrer das ungewöhnliche Vergnügen, unter Wasser unterwegs zu sein: Etwa die Hälfte der Niederlande liegt weniger als einen Meter über dem Meeresspiegel, rund ein Viertel sogar darunter. Der Kampf gegen das Wasser lässt sich unterwegs erstmals an der Schleusen- und Stauwehranlage Amerongen beobachten, dem so genannten Wasserhahn der Niederlande. 1966 in Betrieb genommen, besteht die Anlage aus einer Schleuse, den Stauwehren und einem Wasserkraftwerk – und hat vor allem die Aufgabe, den Stand des Nederrijns konstant zu halten.

Flüsse treten auch anderswo über die Ufer, nur in den Niederlanden jedoch kämpft man schon seit Jahrhunderten sogar gegen das Meer. Historische Reminiszenz aus dieser Zeit ist Kinderdijk, ein kleiner Ort etwa 15 Kilometer südöstlich von Rotterdam. Neunzehn mehr als 250 Jahre alte Windmühlen stehen hier aufgereiht am Rande des Radweges und bieten jedem nach Holland-Klischee suchend en Fotografen reichlich Kulisse. Ursprünglich handelte es sich bei den malerischen Bauten um Windpumpen, die dazu dienten, das einsickernde Wasser aus den Poldern abzupumpen, um so den Boden landwirtschaftlich nutzbar zu machen. Heutzutage haben Elektropumpen die Arbeit der Mühlen übernommen.

Seit 1997 in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen, sind die meisten der ursprünglichen Mühlen inzwischen zu Eigenheimen umfunktioniert. Eine jedoch ist auch für den Durchreisenden zu betreten: Das Museum Kinderdijk bietet nicht nur eine 360 Grad-Filmshow über den bereits Jahrhunderte währenden Kampf gegen das Meer, der die Niederländer heutzutage zu weltweiten Deich- und Wasserkraftwerkexperten gemacht hat. Der Besucher erfährt auch, wie Windmühlen früher die Kommunikation förderten: Hatte sich etwa eine Hochzeit ereignet oder brauchte man einen Arzt, wurden die Blätter der jeweils den kommunikativen Ton angebenden Windmühle entsprechend positioniert. Aus der Ferne war das Signal gut zu lesen und würde bei Bedarf ebenso per Windmühle weiter getragen. Notrufe und Neuigkeiten machten so binnen Stundenfrist die kilometerlange Runde.

Heute dreht sich die Welt schneller, und statt einen tagelangen Fußmarsch gen Rotterdam unternehmen zu müssen, kann man auch den Wasserbus nehmen – schwarz-gelb gestrichene Schnellboote, die Fahrgäste bei Bedarf sogar samt Fahrrad in die Wirtschaftsmetropole fahren. Unterwegs zieht man an unendlichen Kilometern voller Containerschiffe vorbei – Rotterdam ist nicht nur die zweitgrößte Stadt der Niederlande, sondern stellt auch Europas größten Seehafen. Schön ist die Industriemetropole indes eher nicht: Rotterdam wurde 1940 von der deutschen Luftwaffe zerstört, 260 Hektar Innenstadt brannten aus – und das gesamte Gebiet wurde nach dem Krieg neu bebaut. Gässchen mit alten Häusern findet der Besucher folglich nicht vor, stattdessen breite Straßen (mit separaten Radwegen!) und Hochhäuser.
Offizieller Schlusspunkt des Rheinradweges ist indes ein inzwischen von Rotterdam zwar eingemeindeter Ort, der sich aber dennoch den Charme eines Küstenstädtchens bewahren konnte: In Hoek van Holland trifft der Radwanderer auf einen breiten Sandstrand und das Meer. Schöner kann eine Reise nicht enden.
rheinradweg.eu

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Junger ADFC Berlin

Wir sind junge Menschen im Alter von 16-27 Jahren und treffen uns regelmäßig am dritten Dienstag im Monat um gemeinsame…

Ciclovia

ADFC-RadForum: Ciclovía - 50 Jahre autofreie Sonntage - from Bogota to Berlin?

Zu Gast im RadForum am 20.09.23 ist Jaime Ortiz Mariño. Er ist der Mitbegründer der Ciclovía, der autofreien…

Oder-Spree-Tour: Im nahen Osten

Ein langes Wochenende genügt, um heilige Stätten und himmlische Natur zu erradeln. Text und Fotos von Stefan Jacobs.

Elbe

Berliner Fahrradwoche und Fahrradsommer für Kinder, Jugendliche, Familien

In den Sommerferien bietet der ADFC Berlin e.V. zwei neue Aktionen an. Während der Berliner Fahrradwoche sind 23…

Werratal-Radweg: Fach-Werk-Fluss

Die Werra fließt vom Thüringer Wald zum Südzipfel Niedersachsens - zwischen grünen und weißen Bergen und durch Städte…

Mecklenburgischer Seen-Radweg: Baden fahren

Eine rund 600 Kilometer lange Tour führt von Lüneburg nach Usedom – oder auf einer reizvollen Abkürzung nach Stettin.…

ADFC-RadForum am 15.02.2023 - Cape Reviso und Open Bike Sensor

Alle Radfahrenden kennen das Problem: Pkw-Überholvorgänge mit zu geringem Abstand. Mit dem OpenBikeSensor kann dieser…

Spendenradeln bei der PSD-Herzfahrt

Aufs Rad für den guten Zweck: Spendenradeln für gesunde Kinderherzen

Mach mit vom 21.-28. August 2022: Bei der 9. PSD HerzFahrt treten auch in diesem Jahr wieder Jung und Alt, Sport- und…

Transparenz: Wir machen mit

Transparenzbericht ADFC Berlin e.V. für das Jahr 2020

Wir sind der Meinung, dass Transparenz eine Grundvoraussetzung ist, um für das Gemeinwohl tätig zu sein.

https://berlin.adfc.de/artikel/rhein-niederlaendisch

Bleiben Sie in Kontakt