Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Luftreinhalteplan: Oranienstraße muss Tempo 30 behalten

Der Entwurf zum 3. Luftreinhalteplan sieht vor, dass eine ganze Reihe Straßen wieder Tempo 50 statt Tempo 30 haben soll, darunter die Oranienstraße zwischen Moritzplatz und Oranienplatz. In einer Stellungnahme an den Senat lehnen wir dies ab.

Unser Schreiben an den Senat:

Als ADFC-Stadtteilgruppe Friedrichshain-Kreuzberg sehen wir die im Entwurf für die 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für Berlin in der Oranienstraße vorgesehene Wiedererhöhung von Tempo 30 auf Tempo 50 sehr kritisch. Wir halten es für nötig, dort Tempo 30 zu belassen. Die Gründe sind folgende:

1. Grundsätzlich halten wir es verkehrt, wenn der Erfolg bei der Luftreinhaltung, der durch Tempo 30 ermöglicht wurde, jetzt als Argument dafür genommen wird, Tempo 50 wieder zuzulassen. Nur durch die Beibehaltung von Tempo 30 dürfte es möglich sein, die Grenzwerte weiterhin einzuhalten.

2. Da es keinen Radweg gibt - weder ein Schutzstreifen, schon gar keine geschützte Radspur -, würde Tempo 50 die Gefahren für Radelnde deutlich erhöhen.

3. Es gibt einen Fußgängerüberweg nahe dem Moritzplatz, der bei Tempo 50 vom motorisierten Verkehr eher missachtet werden dürfte.

4. Es gibt eine große Kita (160 Kinder) in der Oranienstraße 56 (https://www.pfefferwerk.de/kindertagesstaetten/kita-oranienstrasse/) mit entsprechendem Fußverkehr besonders vulnerabler Personen (Kinder), der auch die Straße queren muss.

5. Es gibt ein Medizinisches Versorgungszentrum in der Oranienstraße 158 (http://medizin-kreuzberg.de) mit entsprechendem Fußverkehr besonders vulnerabler Personen (Kranke, Mobilitätseingeschränkte), der auch die Straße queren muss.

6. Die Lärmwerte sind, soweit wir die Daten verstehen, stellenweise schon jetzt über 75 dB, häufiger jedenfalls über 70 dB (https://www.berlin.de/umweltatlas/verkehr-laerm/laermbelastung/2022/karten/artikel.1304846.php), also über dem Grenzwert. Tempo 50 würde die Lärmbelastung noch weiter über die Grenzwerte hinaus verschlechtern.

Deshalb halten wir es für dringend geboten, in der Oranienstraße Tempo 30 beizubehalten.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Marienfelder Allee

22. November 2025: 9. Demo für sicheren Verkehr auf der Marienfelder Allee

Die nächste und 9. Marienfelder Allee Demo ist am Samstag, 22.11.2025 ab 14Uhr. Wir fordern einen geschützten Radweg…

Poller-Reihe im Bellermannkiez: Der Fuß- und Radverkehr fließt.

Im Interview: „Wir müssen die Angst verlieren, Dinge auf die Straße zu bringen“

Almut Neumann, Bezirksstadträtin in Berlin-Mitte, im radzeit-Interview über Verkehrssicherheit im Bezirk, Kiezblocks und…

Spandau? Stillstand für das Fahrrad

Seit Jahren geht in Spandau in Sachen Fahrrad kaum etwas voran, Millionen Euro für den Radwegeausbau blieben ungenutzt…

Gemeinsam sicher auf der Kantstraße! Demo am 16.12.2024

Weil die Feuerwehr nicht genügend Platz für Drehleitern hat, sollen Radfahrer:innen auf der Kantstraße wieder gefährdet…

Zwischen Stückwerk und Hoffnung

Wer in Berlin mit dem Rad unterwegs ist und sich über schlechte oder gar fehlende Radwege ärgert, fragt sich selten, in…

Im Interview mit Filiz Keküllüoglu, Bezirksstadträtin für Verkehr in Lichtenberg

Im Interview: Die neue Bezirksstadträtin für Verkehr Filiz Keküllüoğlu über die ausgebremste Verkehrswende in…

Das Berliner Projekt Radbahn

Überdacht Radfahren: Das Berliner Projekt Radbahn

Berlins erster überdachter Fahrradweg: Das innovative Vorhaben der Radbahn steht Berlin gut zu Gesicht. Jetzt muss die…

Die Straße zum Tesla-Werksgelände

Zum BER und nach Grünheide – nur auf vier Rädern statt mit dem Rad?

Der Großstadtflughafen Berlin-Brandenburg sowie die im Bau befindliche Tesla-Gigafactory in Grünheide sollen mehrere…

Im Westen erst mal nur Konzepte

Das Image von Charlottenburg-Wilmersdorf ist stark von Ku’damm und Tauentzien geprägt, der alten City-West. Für…

https://berlin.adfc.de/artikel/luftreinhalteplan-oranienstrasse-muss-tempo-30-behalten

Bleiben Sie in Kontakt