Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Luftreinhalteplan: Oranienstraße muss Tempo 30 behalten

Der Entwurf zum 3. Luftreinhalteplan sieht vor, dass eine ganze Reihe Straßen wieder Tempo 50 statt Tempo 30 haben soll, darunter die Oranienstraße zwischen Moritzplatz und Oranienplatz. In einer Stellungnahme an den Senat lehnen wir dies ab.

Unser Schreiben an den Senat:

Als ADFC-Stadtteilgruppe Friedrichshain-Kreuzberg sehen wir die im Entwurf für die 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für Berlin in der Oranienstraße vorgesehene Wiedererhöhung von Tempo 30 auf Tempo 50 sehr kritisch. Wir halten es für nötig, dort Tempo 30 zu belassen. Die Gründe sind folgende:

1. Grundsätzlich halten wir es verkehrt, wenn der Erfolg bei der Luftreinhaltung, der durch Tempo 30 ermöglicht wurde, jetzt als Argument dafür genommen wird, Tempo 50 wieder zuzulassen. Nur durch die Beibehaltung von Tempo 30 dürfte es möglich sein, die Grenzwerte weiterhin einzuhalten.

2. Da es keinen Radweg gibt - weder ein Schutzstreifen, schon gar keine geschützte Radspur -, würde Tempo 50 die Gefahren für Radelnde deutlich erhöhen.

3. Es gibt einen Fußgängerüberweg nahe dem Moritzplatz, der bei Tempo 50 vom motorisierten Verkehr eher missachtet werden dürfte.

4. Es gibt eine große Kita (160 Kinder) in der Oranienstraße 56 (https://www.pfefferwerk.de/kindertagesstaetten/kita-oranienstrasse/) mit entsprechendem Fußverkehr besonders vulnerabler Personen (Kinder), der auch die Straße queren muss.

5. Es gibt ein Medizinisches Versorgungszentrum in der Oranienstraße 158 (http://medizin-kreuzberg.de) mit entsprechendem Fußverkehr besonders vulnerabler Personen (Kranke, Mobilitätseingeschränkte), der auch die Straße queren muss.

6. Die Lärmwerte sind, soweit wir die Daten verstehen, stellenweise schon jetzt über 75 dB, häufiger jedenfalls über 70 dB (https://www.berlin.de/umweltatlas/verkehr-laerm/laermbelastung/2022/karten/artikel.1304846.php), also über dem Grenzwert. Tempo 50 würde die Lärmbelastung noch weiter über die Grenzwerte hinaus verschlechtern.

Deshalb halten wir es für dringend geboten, in der Oranienstraße Tempo 30 beizubehalten.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Ungeschützter Radstreifen auf Marienfelder Allee

Wo zwischen Himmel und Hölle nur eine Kreuzung liegt

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist Spitzenreiter beim Radwegebau. Doch während in Schöneberg das Radnetz erlebbar…

Die Müllerstraße: Die Poller verteilen den öffentlichen Raum konsequent da um, wo es nötig ist.

Mit Pollerbü kommt Schwung nach Mitte

Lange fristete der Radverkehr im Bezirk Mitte ein stiefmütterliches Dasein, doch plötzlich ploppen hier und da Poller…

Spandau? Stillstand für das Fahrrad

Seit Jahren geht in Spandau in Sachen Fahrrad kaum etwas voran, Millionen Euro für den Radwegeausbau blieben ungenutzt…

„Es fällt mir schwer, richtig stolz zu sein.“ - Rainer Hölmer im Interview

Im ADFC-Interview blickt Bezirksstadtrat Rainer Hölmer selbstkritisch auf die Entwicklungen der Fahrradinfrastruktur in…

Die Straße zum Tesla-Werksgelände

Zum BER und nach Grünheide – nur auf vier Rädern statt mit dem Rad?

Der Großstadtflughafen Berlin-Brandenburg sowie die im Bau befindliche Tesla-Gigafactory in Grünheide sollen mehrere…

Aus den 70ern ins Jahr 2022: Vorsichtig optimistisch

In Steglitz-Zehlendorf gibt es Potential. Doch wird es genutzt? In unserer radzeit-Reportage nehmen wir den Bezirk im…

Ein Bezirk wacht auf

Friedrichshain-Kreuzberg zeigt: Verkehrswende geht. Und er zeigt, wo sie beginnt: In der Verwaltung. Denn wo ein Wille,…

"Das geht nicht über Nacht" - Interview mit Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel

Weniger Durchgangsverkehr in den Kiezen, Parkraumbewirtschaftung, geschützte Radfahrstreifen: Bezirksbürgermeister…

Im Interview mit Filiz Keküllüoglu, Bezirksstadträtin für Verkehr in Lichtenberg

Im Interview: Die neue Bezirksstadträtin für Verkehr Filiz Keküllüoğlu über die ausgebremste Verkehrswende in…

https://berlin.adfc.de/artikel/luftreinhalteplan-oranienstrasse-muss-tempo-30-behalten

Bleiben Sie in Kontakt