Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Lastenrad aus Marzahn-Hellersdorf

Auch in Marzahn-Hellerdorf kann man Lastenräder ausleihen © Langenberg

Lastenräder in Marzahn-Hellersdorf

Flotte-Berlin gibt es jetzt auch far east. Marzahn-Hellersdorf hat 14 freie Lastenräder, darunter sogar ein E-Bike! Kostenfrei buchbar unter flotte-berlin.de.

Einfach mal ein Lastenrad probefahren? Großeinkauf? Blumenkübel, Kinder oder den Hund transportieren? Ausflug mit Picknick oder Sportuntensilien? Aber bitteschön emissionsfrei! 

Auch der Bezirk Marzahn-Hellersdorf hat mit Mitteln aus dem Berliner Klimaschutzprogramm Lastenräder gekauft. Diese werden mit viel ehrenamtlichem Engagement in Wartung und Verleih betreut. Beides zusammen macht das Projekt möglich. 

An 14 über den Bezirk verteilten Standorten gibt es je ein Lastenrad zur kostenlosen Ausleihe. Es beteiligen sich Stadtteilzentren und soziale Einrichtungen des Bezirks als Standorte: UNO, SOS-Familienzentrum, Kompass, Villa Pelikan, Freizeithaus Balzerplatz, die Jugendfreizeiteinrichtung „Am Hultschi", JFE U5, das Haus des Sports, BENN Blumberger Dann, DRK KV Nordost, die Freiwilligenagentur sowie drei Standorte vom Psychosozialen Zentrum Wuhletal (Lemkestraße 32, Brebacher Weg 15 und Al-Marzahn 31). Alle Standorte können auf der Bezirkskarte der FLotte Berlin angeschaut werden.

Am Standort Haus des Sport kann sogar das erste E-Lastenrad des Bezirks ausgeliehen werden. Es wurde auf den Namen Turi getauft. Sein Name erinnert an Wolfgang Turowski, den begeisterten und begeisternden Sportler, der nicht zuletzt das Sportmuseum aufgebaut hat.

Unter flotte-berlin.de finden sich das Projekt und die Nutzungsbedingungen erklärt. Unter Verfügbarkeit kann nach Anlegen eines Benutzerkontos kostenfrei für ein bis drei Tage ein Lastenrad gebucht werden.

Freilich sind nicht alle Radwege und Straßen in Marzahn-Hellerdorf lastenradtauglich. Bereits ohne Last kommen wir nicht überall gut durch, sei es auf Kopfsteinpflaster, auf engen und bröckeligen Radwegen oder in Straßen und an Kreuzungen, bei denen der Radverkehr gar nicht bedacht wurde. Hat der Bezirk Lastenräder angeschafft, ist er umso mehr in der Pflicht, für gute Radverkehrsbedingungen zu sorgen! Setzt Euch zusammen mit uns dafür ein! Und fangt trotz Holperwegen schon mal tapfer an, mit den Flotte-Rädern emissionsfreien Lastenverkehr als Alternative auch sichtbar zu machen.

Mehr zu weiteren aktuellen Themen der Stadtteilgruppe findest Du hier

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Aus den 70ern ins Jahr 2022: Vorsichtig optimistisch

In Steglitz-Zehlendorf gibt es Potential. Doch wird es genutzt? In unserer radzeit-Reportage nehmen wir den Bezirk im…

Die Kidical Mass startet in Pankow auf der Ossietzkystraße, eine Fahrradstraße seit 2020.

Zukunftsmusik in Pankow

Es gibt viele tolle Pläne für Pankows Fahrradfahrer:innen, davon umgesetzt wurde bisher wenig. Eine Bestandsaufnahme in…

Die Müllerstraße: Die Poller verteilen den öffentlichen Raum konsequent da um, wo es nötig ist.

Mit Pollerbü kommt Schwung nach Mitte

Lange fristete der Radverkehr im Bezirk Mitte ein stiefmütterliches Dasein, doch plötzlich ploppen hier und da Poller…

Das Berliner Projekt Radbahn

Überdacht Radfahren: Das Berliner Projekt Radbahn

Berlins erster überdachter Fahrradweg: Das innovative Vorhaben der Radbahn steht Berlin gut zu Gesicht. Jetzt muss die…

Poller-Reihe im Bellermannkiez: Der Fuß- und Radverkehr fließt.

Im Interview: „Wir müssen die Angst verlieren, Dinge auf die Straße zu bringen“

Almut Neumann, Bezirksstadträtin in Berlin-Mitte, im radzeit-Interview über Verkehrssicherheit im Bezirk, Kiezblocks und…

Im Westen erst mal nur Konzepte

Das Image von Charlottenburg-Wilmersdorf ist stark von Ku’damm und Tauentzien geprägt, der alten City-West. Für…

"Zu viel gespart" - Interview mit Stadträtin Christiane Heiß

Christiane Heiß ist seit 2016 als Bezirksstadträtin in Tempelhof-Schöneberg unter anderem für die Verkehrsplanung,…

Hans-Joachim Legeler an der Gehrenseebrücke Lichtenberg

Lichtenberg: Kein Paradies fürs Rad!

Lichtenberg bleibt Radverkehrs-Schlusslicht. Doch die Aktiven des ADFC Berlin kämpfen weiter und können mit der neuen…

„Es fällt mir schwer, richtig stolz zu sein.“ - Rainer Hölmer im Interview

Im ADFC-Interview blickt Bezirksstadtrat Rainer Hölmer selbstkritisch auf die Entwicklungen der Fahrradinfrastruktur in…

https://berlin.adfc.de/artikel/l

Bleiben Sie in Kontakt