Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

starker Autoverkehr am Ende des Nordgrabenwegs

gefährliche Überquerung © Heike Bichowski

Aktuelles: Gefahr am Ende des Nordgrabens - Bezirksamt lehnt Entschärfung ab!

Der neue Radweg am Nordgraben endet sehr gefährlich bei der Querung der Zirkowstraße. Nun hat das Bezirksamt unser Ersuchen auf Entschärfung der Situation abgelehnt. Lesen Sie unseren Kommentar dazu mit Hinweisen zur rechtlichen Einschätzung!

Eine breite, herrliche Strecke führt von der Gorkistraße/ Ecke Nordgraben Richtung Tegel, auf der man flott vorankommen kann ohne Spaziergänger oder den radfahrenden Gegenverkehr zu gefährden. Dieses angenehme Gefühl endet spontan an der Ziekowstraße, die man überqueren muss, um ins Zentrum von Tegel zu gelangen.

Links wird die Sicht durch eine hohe Hecke eingeschränkt, rechts stehen parkende Autos und LKWs, die die Sicht ebenfalls massiv einschränken. Dahinter fließt der Autoverkehr in beide Richtungen, der extrem stark ist, wenn die Straße als Ausweichstrecke aufgrund eines Stau auf der nahen Autobahn genutzt wird, ohne einen Hinweis auf den querenden Radweg. Auch der an der Zikowstraße entlangführende Hochbordradweg kann erst im letzten Moment eingesehen werden.

Wird der Radweg vom Waidmannsluster Damm aus angesteuert, gibt es Querungsmöglichkeiten an der Ampel, wobei man dann entgegen der Fahrtrichtung den links der Straße verlaufenden Radweg bis zum Abzweig Nordgraben verkehrswidrig nutzen muss oder man steuert die abgesenkten Bordsteine bei den Radwegen zum Steinbergpark an, indem man sich durch den Verkehr und parkende Autos schlängelt und gleichzeitig die auf der Straße verlaufenden Schienen im Auge behält, um nicht zu stürzen.

An dieser Stelle wäre ein Hinweis auf querende Radfahrer oder gar eine Entschärfung der Situation durch einen sichtbaren Übergang wünschenswert.

(Heike Bichowski)

Nun hat das Bezirksamt eine Entschärfung der Situation abgelehnt (s.u.), doch wir geben nicht auf und haben dem Bezirksamt eine entsprechende Stellungnahme übermittelt, die auch die rechtliche Situation beleuchtet (s.u.).

Verwandte Themen

Autos am Marzahner Knoten

Abhängig vom Auto

In Marzahn-Hellersdorf dominiert der Autoverkehr, denn Rad-, Fuß- und öffentlicher Nahverkehr wurden bislang…

Straßenschild für Tempo30

Mithilfe der Verwaltungsvorschrift zur StVO zu mehr Tempo 30

Im Jahr 2021 ist die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung dahingehend geändert worden, dass in etlichen…

Die Straße zum Tesla-Werksgelände

Zum BER und nach Grünheide – nur auf vier Rädern statt mit dem Rad?

Der Großstadtflughafen Berlin-Brandenburg sowie die im Bau befindliche Tesla-Gigafactory in Grünheide sollen mehrere…

Zwischen Stückwerk und Hoffnung

Wer in Berlin mit dem Rad unterwegs ist und sich über schlechte oder gar fehlende Radwege ärgert, fragt sich selten, in…

Gemeinsam sicher auf der Kantstraße! Demo am 16.12.2024

Weil die Feuerwehr nicht genügend Platz für Drehleitern hat, sollen Radfahrer:innen auf der Kantstraße wieder gefährdet…

Oliver Schruoffeneger: »Ich gestehe: Ich finde auch, dass es zu langsam geht«

Stadtrat Oliver Schruoffeneger, Charlottenburg-Wilmersdorf, spricht im ADFC-Interview über veraltete Radwege in der…

"Zu viel gespart" - Interview mit Stadträtin Christiane Heiß

Christiane Heiß ist seit 2016 als Bezirksstadträtin in Tempelhof-Schöneberg unter anderem für die Verkehrsplanung,…

Ein Bezirk wacht auf

Friedrichshain-Kreuzberg zeigt: Verkehrswende geht. Und er zeigt, wo sie beginnt: In der Verwaltung. Denn wo ein Wille,…

Im Westen erst mal nur Konzepte

Das Image von Charlottenburg-Wilmersdorf ist stark von Ku’damm und Tauentzien geprägt, der alten City-West. Für…

https://berlin.adfc.de/artikel/gefahr-am-ende-des-nordgrabens

Bleiben Sie in Kontakt