Durch Franken nach Bayern: Servus der Extraklasse

Dank Fahrrad im ICE kann man in kurzer Zeit weit herumkommen. Ein Ausflug zu fremden Kulturen an heimeligen Orten. Von Stefan Jacobs.

Was, Sie wissen nicht, was Schäuferla ist und Zwetschgenbaames und Gerupfter?«, fragt die Kellnerin in der »Wilden Rose«. Nein, kennen wir nicht. Weil unser Aktionsradius an langen Radelwochenenden kaum über Brandenburg hinaus reichte. Aber dank der ICEs mit Fahrradabteil können wir endlich in unbekannte Gefilde vorstoßen. Keine drei Stunden sind es von Berlin nach Bamberg, wo wir nun vor einem Haus von 1760 sitzen, mitten im Weltkulturerbe, zu dem auch die lokale Kulinarik zählt. Und zu der wiederum rund 60 Brauereien, teils deutlich älter als das Reinheitsgebot von 1516. Die Frage bei dieser Verlockung ist: Wo fängt man an und wo hört man (lieber) auf?

Für uns steht die Antwort auf dem Rückfahrticket: Von Neuburg an der Donau geht’s zurück nach Berlin. Dazwischen liegen dreieinhalb stramme Tagesetappen, zumeist an Gewässern. Aber erst einmal den fränkischen Vorspeisenteller bitte. Wenn Zwetschgenbaames geräucherter Schinken ist, Gerupft er ein Camembert ohne Rinde und zum Bratwurstsalat Salzstangen gereicht werden, soll’s recht sein. Dazu ein Alkoholfreies für den Anfang.

Zufällig ist an diesem Wochenende im August Sandkerwa, also Kirchweih. Am Abend ist kaum ein Durchkommen zwischen dem possierlichen Fachwerk-Rathaus auf einer Insel in der Regnitz und dem Klein-Venedig genannten Fischerviertel mit seinen Gärtchen am Flussufer. Die 75.000 Bamberger – darunter 15.000, die hier studieren – scheinen vollzählig versammelt auf der Sandkerwa. Schwer beeindruckt und leicht angeheitert fallen wir in die Betten im »Tandem-Hotel«, in dem am nächsten Morgen der Blick aufs kunterbunte Klein-Venedig mit seinen grünen Gärten, blumengeschmückten Fenstern und roten Ziegeldächern verzückt. Wir sind früh genug dran, um den Domberg vor den ersten Busgruppen zu erreichen und die besondere Atmosphäre zu genießen, die so früh am Tag über der bischöflichen Hofhälterei liegt.

Durch einen weitläufigen Waldpark verlassen wir Bamberg südwärts. Wir haben die Wahl zwischen der Kanalroute direkt am Main-Donau-Kanal und der Talroute über die Dörfer. Die lohnen sich mit ihren hübschen Fachwerkensembles, teils knuffigen Kirchen und dem LeviStrauss-Museum in Buttenheim. Erst seit 1983 wissen sie hier, dass der Erfinder der Jeans aus dem Dorf stammt. Seit 2011 ist sein zuvor verfallenes Geburtshaus von 1687 ein Schmuckstück in Hellblau und Weiß.
In Forchheim erreicht die Fachwerkkunst ihren Höhepunkt; garniert von der beängstigend schiefen Mühle. Die Route, die nun direkt dem Main-Donau-Kanal folgt, fährt sich leicht und locker, wenn man von einem Stück neben der Autobahn absieht. Kurioserweise liegt der Kanal oft höher als seine Umgebung. So fahren wir auf einer Art Badewannenrand entlang, von dem wir auf Äcker, Dörfer und querende Straßen hinabblicken.

Vor Fürth verlassen wir den Kanal ostwärts Richtung Nürnberg. Das Stadtgebiet lässt sich durch Grünzüge weitgehend autofrei durchqueren. So bleiben genug Kraft und Nerven für einen abendlichen Stadtbummel zwischen raffiniert beleuchteten Gebäuden mit der Burg als Highlight. Der Platz zu ihren Füßen ist Treff punkt hunderter junger Leute, die nach bester fränkischer Art hier beieinander sind und trinken, ohne dass es einen gruselt. Während wir Ausschau halten, in welcher Gaststube noch Plätze frei sind und als Alternative Bratwürstchen im Weckla to go erwägen, parken unsere Fahrräder auf einem mit Rollrasen reservierten Platz in der Hotelgarage. An der Rezeption steht ein Kühlschrank mit feuchten Handtüchern. Die Franken erweisen sich als Spezialisten für freundliche Empfänge.

Nach ein paar Straßen mit Stadtverkehr geht’s tags darauf rasch wieder ins Grüne: Am aufgelassenen Ludwigskanal aus den 1840ern verliert sich Nürnberg nach Süden hin, und wir fressen locker die Kilometer auf dem Badewannenrand bis nach Hilpoltstein, wo an der Burgruine gerade eine Hochzeitsgesellschaft posiert. Es ist ein gemütliches Städtchen, das unsere Tour durchs Fränkische Seenland einleitet. Wir fahren nun westwärts, teils auf dem »Fränkischen Wasserradweg«. Ein Stück folgt der Weg einer ehemaligen Bahntrasse, an der die alte Signaltechnik stehen gelassen und mit Schildern erklärt wurde. Dann geht es auf kleinen Landstraßen durch noch kleinere Dörfer. In Altenheideck, knapp 80 Einwohner und zwei Dutzend Gänse, stehen Bierbänke auf der Fahrbahn. »Fürs Burgfest«, erklärt ein Bauer. Burgfest ist erst morgen und von der Burg seit dem 17. Jahrhundert wenig übrig. Aber beides lässt sich verschmerzen, weil der brombeergesäumte Pfad zur Ruine hübsch zu laufen ist und der Blick von oben bis nach Nürnberg reicht. Und weil der Bauer bereits den Kühlschrank in der Scheune mit alkoholfreiem Radler gefüllt hat.

Die nächste Erfrischung gibt’s am Brombachsee, in dem Familien planschen und Segelboote in der Flaute dümpeln. An einem Verbindungskanal geht’s durch den Wald weiter nach Gunzenhausen, durch das der Limes verläuft : die Grenze zwischen Römischem Reich und germanischen Heiden oder, nunmehr: zwischen Franken und Bayern. Wir bemerken den Unterschied, als wir tags darauf der Altmühl folgen: Die Kirchtürme werden zwiebeliger, das Fachwerk weicht bemaltem Putz.

Auf den letzten Kilometern des Tages werden die Hügel Berge. Als es vollbracht ist, öffnet sich vor uns die Landschaft zur Donau hin, wo hinter dem Fluss das Schloss von Neuburg steht wie ein Gruß aus dem Märchenbuch. Schön wär’s, wenn wir nach Franken jetzt auch Bayern durchqueren könnten. Man fühlt sich so willkommen hier. Aber uns bleibt nur ein halber Tag bis zur Rückfahrt ab Donauwörth. Einen ICE, in dem man die Fahrradplätze sicher hat, sollte man nicht verpassen.

Strecke als GPX Download:
Teil 1: Bamberg – Nürnberg
Teil 2: Nürnberg – Gunzenhausen
Teil 3: Gunzenhausen – Neuburg
Teil 4: Neuburg – Donauwörth

Verwandte Themen

Ruinen der Burg Devín am Fluss Donau

Tourentipp: Von Brno über Bratislava nach Wien

Vier Tage, vier Länder, eine Tour. Von STEFAN JACOBS.

Insel mit Hütte im Tollensesee

Tourentipp: Tollensesee

Die hügelige 40km lange Runde um den Tollensesee gehört landschaftlich zum Schönsten, was sich zwischen Berlin und…

Spur der Steine – ein zarter Brocken

Uckermark: Auf dieser Tour durch Brandenburgs Norden lässt sich die schöne Landschaft mit buntem Kinderprogramm…

Mit Fontane durchs Oderbruch

Berühmter Brandenburger Schriftsteller mit sieben Buchstaben? Da muss niemand lange überlegen. Erst recht nicht im…

Berlin alpin

Zum Wintersport in die Berge, wär das was? Na dann: Auf geht’s! Ein Ausflugsführer zu den Berliner Gipfeln. TEXT UND…

Auf der Spur des Weines

Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. liebte einen edlen Tropfen. Wenn er Gäste ins Schloss Königs Wusterhausen einlud,…

Thüringen: Kamm drüber

Drei Flüsse und ein Kraftakt - eine Tour zwischen Weinbergen und Thüringer Highlights. Von Stefan Jacobs.

Brandenburg: Träumen vom Radreiseland

Während das Thermometer sinkt und das goldene Laub Brandenburg in ein herbstliches Paradies verwandelt, klingt für die…

Yoga on Tour

Unserer modernen, automatisierten Dienstleistungswelt verdanken wir neben ihren Annehmlichkeiten leider auch den akuten…

https://berlin.adfc.de/artikel/durch-franken-nach-bayern-servus-der-extraklasse

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt