Tourentipp: Spur der Steine © ADFC Berlin / Stefan Jacobs

Spur der Steine – ein zarter Brocken

Uckermark: Auf dieser Tour durch Brandenburgs Norden lässt sich die schöne Landschaft mit buntem Kinderprogramm kombinieren. Von Stefan Jacobs.

Die Aussicht auf eine hübsche Gegend mag Erwachsenen genügen, aber Kinder lockt man damit nicht unbedingt aufs Rad. Was also darf man ihnen für die „Spur der Steine“ versprechen? Na ein Märchenschloss, eine uralte Ruine, einen klasse Eisladen und die dicksten Eichen der Welt. Je nach Saison außerdem Badegelegenheiten und Obst, das sich fast während der Fahrt pflücken lässt. Die mit Rad-und-Findling-Logo beschilderte Tour längs durch die Uckermark ist ein reines Brandenburger Projekt: 55 Kilometer von Templin bis an die Landesgrenze zu MeckPomm, wo die Beschilderung einfach aufhört. Also fährt man noch 23 Kilometer weiter bis zum Bahnhof Blankensee mit Direktverbindung nach Berlin. Macht 78 Kilometer (oder mit Abkürzung 68), die hervorragend in ein Wochenende passen. Von Templin aus nordwärts wie hier beschrieben – oder umgekehrt, wenn nach der Übernachtung in Boitzenburg die zweite Etappe die kürzere sein soll und man sich zum Abschluss vielleicht noch ein warmes Bad in der Templiner Therme gönnen mag.


Wo die Brummeldieselbahn in Templin-Stadt endet, wechseln wir also aufs Rad und rollen wahlweise eine Runde durchs Städtchen mit ein paar hübschen Fachwerkhäusern und Angela Merkels Schule; oder gleich weiter parallel zum Gleis. Nach ein paar Schlenkern geht’s neben zur B109 aus Templin heraus. Das altehrwürdige gelbe Gebäude des Joachimsthalschen Gymnasiums links am Weg soll 2024 als „Europäische Schule Templin“ öffnen. Der hübsche Staudengarten daneben öffnet schon jetzt, aber nur mittwochs von 10 bis 12 oder wenn jemand darin werkelt.


Nach ein paar radweglosen Metern in Fährkrug geht’s zweimal links auf einen Bahntrassenweg. Der führt asphaltiert zwischen Baumreihen entlang, passiert als Damm nasse Erlenbrüche und öffnet immer wieder hübsche Blicke auf die Felder und Hügel ringsum. Dabei verläuft er dank seines früheren Lebens fast steigungsfrei zwischen teils steilen Hängen. Hin und wieder gibt’s auch Steine: sehr alte Schweden, von der Eiszeit hergeschoben und von mittelalterlichen Bauern an die Feldraine geschleppt. Ein hübsches Panorama; je nach Jahreszeit sogar mit Obstgarnitur: Mirabellen, Äpfel, Pflaumen. Dazu viel Ruhe und Natur.


Ein paar Spuren der Bahn wurden in Hardenbeck bewahrt – als Mobiliar eines kuriosen Rastplatzes: Klappsignale, Infotafel, Schranke und eine Trabi-Nase, die aus einer Replik der Berliner Mauer ragt. Die Tafel erzählt die Geschichte der Bahn, die seit 1913 nicht nur Menschen transportierte, sondern auch Agrarprodukte aus der Uckermark nach Berlin. Bis 1945, als das Gleis als Kriegsreparation in die Sowjetunion gebracht wurde. Der Damm verwaiste. Die nächsten drei Kilometer nach Boitzenburg sind hügelig, aber dort gibt’s Gelegenheit zum Ausruhen: Das prächtige Schloss der Adelsfamilie von Arnim strahlt mit seinen Erkern und Türmen unverschämt weiß in der Landschaft – und bietet Quartiere von schlicht bis schick. Nach dieser kurzen ersten Etappe bleibt noch genug Zeit zum Schlemmen vor der Marstall-Bäckerei gegenüber dem Schloss oder vor der MokkaMilch-Eisbar (August-Bebel-Str. 31) und für eine kleine Wanderung von der alten Klostermühle – das Kloster war die Backsteinruine dahinter – durch den Tiergarten. Der hat seinen Namen von den Tieren, die die Bauern hierher zum Fressen trieben. Die Jahrhunderte der Beweidung ließen nur wenige Jungbäume groß werden – aber die dann richtig: Uralte Eichenriesen lassen die Waldgesellschaft ringsum fast mickrig wirken. Als Imbiss in diesem Naturtheater gibt’s Waldhimbeeren.

Wald und Eiszeithügel

Wenn dann noch Kondition und Zeit übrig sind: Am Küchenteich beim Schloss gibt’s Boote zu mieten. Einen besonderen Wald streift auch die weitere Route, die von Boitzenburg nordwärts führt – ausnahmsweise ohne Radweg auf der etwas rumpligen, aber ruhigen Landstraße nach Krewitz: Die Zerweliner Heide ist durchzogen von steilen Eiszeithügeln. Zur DDR-Zeit militärisches Sperrgebiet, wurde sie nach der Wende dem WWF übertragen, der sie zur Wildnis entwickeln will. Der Wegweiser zum Hof Kokurin in Naugarten kann als Wink für den nächsten Urlaub verstanden werden.

Für den Anfang reicht es, hundert Meter hineinzufahren und die gigantischen Linden vom Ende des 18. Jahrhunderts zu bewundern, die den Weg säumen. Aber die eigentliche Route führt auf der Landstraße weiter nach Krewitz, wo sie wieder als separates Asphaltband autofrei durchs weite Land führt. An Weggun vorbei geht’s nach Parmen, wo aus einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme das reizend gelegene Kräutercafé entstanden ist, in dem Andrea Tietz mit ihrem Mann opulente Kuchen und Torten serviert und Radler an warmen Tagen mit hausgemachtem Eistee beglückt. Bei Bedarf lässt sich die Tour hier um knapp zehn Kilometer verkürzen, ohne dass man viel verpasst: von Parmen direkt auf der Allee nach Warbende. Die reguläre Route macht eine Schleife durch Fürstenwerder, von wo sie wieder südwärts schwenkt und über steile Hügel nach Warbende an die Landesgrenze führt. Auf Mecklenburger Gebiet geht’s über radweglose, aber ruhige Alleen via Lichtenberg und Wendorf nach Krumbeck, wo sich die Pferde im Lenné-Park rechts der Straße vielleicht über Besuch freuen. Der Bahntrassenweg ab Bredenfelde wird nach kurzer Zeit zum Waldpfad. Aber in Quadenschönfeld hat einen die Zivilisation wieder – und grüßt freundlich in Gestalt eines Café-Ladens in einem alten Eisenbahnwagen. Schnurgerade und glatt geht es westwärts weiter nach Blankensee, wo man je nach Saison vor Abfahrt des Zuges noch eine Birne oder einen Apfel pflücken kann. Beides hochverdient.

In der dunkelblauen Download-Box gibt es die einzelnen Etappen als GPX-Datei zum herunterladen ("Medien zum Artikel").

Verwandte Themen

Personen vor dem ADFC Velokiez in der Möckernstraße 47

ADFC Berlin - Velo-Bibliothek

Der ADFC Velokiez mit seiner Bibliothek ist jeden Dienstag und Freitag zwischen 15.30 und 18.30 Uhr geöffnet. …

Das Bild zeigt ein Fahrradabteil im Zug mit vielen Rädern

RadForum am Mittwoch, den 19.10., 19 Uhr: AG Intermodalität - Bahn & Rad

Alle Wege mit dem Rad erledigen? Zu weit? Alles mit dem öffentlichen Verkehr? Oft zu langsam, zu unflexibel. Eine…

Gruppenarbeit Mapathon Illustration

Satzung des ADFC Berlin e.V.

Der Gesetzgeber schreibt vor, dass jeder Verein eine Satzung haben muss. Sie beinhaltet die Grundregeln, nach denen ein…

am Vorderrad angeschlossenes Fahrrad

Rad und Tat: Diebstahlprävention von Fahrrädern

Alle 19 Minuten wird in Berlin ein Fahrrad gestohlen. Warum das die Mobilitätswende gefährdet und was dagegen getan…

Abstimmung Gruppe Illustration

Mitgliederversammlung am 14. August 2021

Nachdem die Mitgliederversammlung aufgrund von Corona nicht wie gewohnt im März stattfinden konnte, freuen wir uns, dass…

Durch Altmark und Bein

Geheimtrip: Eine 500 Kilometer lange Runde durchs nördliche Sachsen-Anhalt lockt mit viel Kultur und wenig Verkehr.…

Oder-Spree-Tour: Im nahen Osten

Ein langes Wochenende genügt, um heilige Stätten und himmlische Natur zu erradeln. Text und Fotos von Stefan Jacobs.

Der ADFC ist als Partner beim Stadtradeln-Auftakt dabei.

Stadtradeln 2022: Berlin radelt für ein gutes Klima

Der ADFC Berlin unterstützt die Aktion Stadtradeln: Vom 03.06. - 23.06.2022 traten wieder tausende Berlinerinnen und…

Radreisen des ADFC Berlin

Radreisen des ADFC Berlin

Die beliebten Radreisen des ADFC Berlin sind eine bunte Mischung. Die Bandbreite reicht von sehr sportlich bis…

https://berlin.adfc.de/artikel/spur-der-steine-ein-zarter-brocken

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt