Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Kinder-Fahrrad-Parcours auf der Choriner Straße

Kinder-Fahrrad-Parcours auf der Choriner Straße im September © 2022 Ingo Kraatz

Der Kinder-Fahrrad-Parcours

Ein zentraler Baustein in der Öffentlichkeitsarbeit ist der mobile Kinder-Fahrrad-Parcours des ADFC Berlin. Er kann auf Schul- und Straßenfesten aufgebaut werden und dient der frühkindlichen Mobilitätserziehung.

So hat alles begonnen

Eine Besonderheit zeichnet den ADFC Berlin aus - in mühevoller jahrelanger Arbeit haben verschiedene ehrenamtlich Aktive einen Kinder-Fahrrad-Parcours gebaut. Die Anfänge gehen auf die Zeit um 2012 zurück. Da der Parcours sich bisher bei den Kindern größter Beliebtheit erfreut hat, war in der Winterpause eine dringliche Aufarbeitung der Holzelemente nötig.

Die Aufarbeitung wird in einem anderen Artikel näher beleuchtet.

(Anmerkung der Redaktion: Der Artikel bedarf noch der Überarbeitung).

Unser mobiler Kinder-Fahrrad-Parcours besteht aus 5 Holzelementen, die nachfolgend näher beschrieben werden.

Das Spurbrett

... ist in der letzten Winterpause im Februar 2023 überarbeitet worden. Aus dem bisher einteilig durchgängigen Spurbrett mit seitlichen Erhöhungen ist für die Kinder das einfachste Element, das überfahren werden soll. Es simuliert die einfach Fahrbahn, die jedes Kind - Gleichgewicht vorausgesetzt - ohne große Schwierigkeiten bewältigen kann. Im ausgeklappten Zustand ist es ca. 2,10 Meter lang und 0,30 Meter breit.

Die Wippe

… wird in der Regel als zweites Hindernis aufgebaut, da es schon etwas anspruchsvoller in der Überwindung ist. Auch sie ist ca. 2,10 Meter lang und ca. 0,30 Meter breit. Die Herausforderung für die Kinder besteht in einer zügigen Anfahrt und trotzdem Aufmerksamkeit beim Erreichen des Scheitelpunktes, nach dessen Überfahren die Wippe in die andere Richtung kippt und die Kinder ohne Gleichgewichtsverlust ihre Fahrt auf dem Rad fortsetzen sollen.

Das Schrägbrett

ist das dritte Hindernis in unserem Parcours. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es eine schräge Fahrbahn, nach links geneigt, darstellt.

Auch hier sind die Abmaße ca. 2,10 Meter in der Länge und ca. 0,30 Meter in der Breite mit erhöhten rechten Seite und einer linken verkürzten Seite.

Die Brücke

Als viertes Hindernis wird die Brücke aufgebaut. Es ist das einzige Element, dass aus drei Teilen besteht – zwei Auffahrten und einem Mittelstück.

Die Abmaße sind ca. 2,00 Meter lang und ca. 0,50 Meter breit. Zum sicheren Aufbau der Brücke sind alle drei Teile mit Haken und Ösen verbindbar. Außerdem befinden sich an der Unterseite der drei Teile farbliche Markierungen, die in entsprechender Zuordnung (orange auf orange und weiß auf weiß) aufgelegt werden müssen.

Das Schotterbrett

Als fünftes und letztes Hindernis wird das Schotterbrett aufgebaut. Es besteht aus einem einzigen Holzkörper, der auf der Oberseite mit einem Alu-Riffelblech versehen wurde. Dies dient jedoch nur der einfachen Reinigung nach Benutzung des Parcours. Die eigentliche Herausforderung besteht beim Überfahren des Hindernisses darin, dass die Kinder mit gleichbleibendem Tempo anfahren müssen und dann während der Überfahrt durch den Schotter weiter in die Pedalen treten müssen.

Hier sind die Abmaße ca. 2,10 Meter lang und ca. 30 Zentimeter breit. Die Schotterkiste ist ein Teil des Parcours und ist daher immer dabei. Nach dem Abbau kann der Schotter in die Kiste zurückgeschüttet werden und die Reste mithilfe eines Kehrgeschirrs zusammengefegt werden. Falls der Untergrund keine vollständige Säuberung zulässt, ist darauf zu achten, dass trotzdem so viel wie möglich in die Kiste zurückgeht.

(Zu Demo-Zwecken wurde im Bild nur die Hälfte mit Schotter ausgelegt. Im Einsatz wird der Schotter flächendeckend angewandt.)

Verwandte Themen

Radfahren Gruppe Illustration

ADFC-RadForum am Mittwoch, 19. April 2023: Präsentation Vorstandskandidat:innen

Die Vorstandskandidat:innen für die Wahl des neuen Landesvorstandes stellen sich im ADFC-RadForum am Mittwoch, den 19.…

Hanse jut jemacht!

Der Radfernweg Hamburg-Berlin verbindet Deutschlands größte Städte, zwischen denen es erstaunlich einsam ist. TEXT UND…

Demonstrierende beim Volksentscheid Berlin 2030 Klimaneutral

ADFC-RadForum am Mittwoch, 22. März 2023, 19 Uhr: Klimaneustart Berlin zu Gast

Zu Gast in diesem kurzen Sonderformat des ADFC-RadForums am Mittwoch, den 22. März um 19 Uhr ist der Kampagnenleiter…

Ruinen der Burg Devín am Fluss Donau

Tourentipp: Von Brno über Bratislava nach Wien

Vier Tage, vier Länder, eine Tour. Von STEFAN JACOBS.

Der Ton wird rauer

Es geht um beschädigte Räder, gebrochene Arme und Rotlichtverstöße – bei der ADFC-Rechtsberatung gibt es praktische,…

ADFC-Fahrradklima-Test 2020: Unzufriedenheit in Berlin ist hoch

Stressig und unsicher: Eine Tendenz zur Verbesserung ist erkennbar, aber viel fahrradfreundlicher ist Berlin in den…

Das Fahrrad feiern: ADFC Berlin auf der Fahrradmesse VELOBerlin

Nach zwei Jahren Pandemiepause öffnet die VELOBerlin am 9. und 10. April 2022 wieder ihre Tore am historischen Flughafen…

Der Drei-Brüder-Felsen ist ein tief im Wald verstecktes Highlight auf 866 Metern Höhe.

Tourentipp: Fichtelgebirge - Ein Hoch aufs gute Mittelmaß

Rund um den Ochsenkopf lassen sich oberfränkische Gelassenheit und Köstlichkeiten genießen – in entspannter Atmosphäre,…

Friedrichstraße autofrei mit Lastenrad

Die autofreie Stadt

Paris, New York und Stockholm fangen an, die Stadt neu zu denken. In Berlin fragen wir uns: Brauchen wir wirklich all…

https://berlin.adfc.de/artikel/der-kinder-fahrrad-parcours

Bleiben Sie in Kontakt