Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Kinder-Fahrrad-Parcours auf der Choriner Straße

Kinder-Fahrrad-Parcours auf der Choriner Straße im September © 2022 Ingo Kraatz

Der Kinder-Fahrrad-Parcours

Ein zentraler Baustein in der Öffentlichkeitsarbeit ist der mobile Kinder-Fahrrad-Parcours des ADFC Berlin. Er kann auf Schul- und Straßenfesten aufgebaut werden und dient der frühkindlichen Mobilitätserziehung.

So hat alles begonnen

Eine Besonderheit zeichnet den ADFC Berlin aus - in mühevoller jahrelanger Arbeit haben verschiedene ehrenamtlich Aktive einen Kinder-Fahrrad-Parcours gebaut. Die Anfänge gehen auf die Zeit um 2012 zurück. Da der Parcours sich bisher bei den Kindern größter Beliebtheit erfreut hat, war in der Winterpause eine dringliche Aufarbeitung der Holzelemente nötig.

Die Aufarbeitung wird in einem anderen Artikel näher beleuchtet.

(Anmerkung der Redaktion: Der Artikel bedarf noch der Überarbeitung).

Unser mobiler Kinder-Fahrrad-Parcours besteht aus 5 Holzelementen, die nachfolgend näher beschrieben werden.

Das Spurbrett

... ist in der letzten Winterpause im Februar 2023 überarbeitet worden. Aus dem bisher einteilig durchgängigen Spurbrett mit seitlichen Erhöhungen ist für die Kinder das einfachste Element, das überfahren werden soll. Es simuliert die einfach Fahrbahn, die jedes Kind - Gleichgewicht vorausgesetzt - ohne große Schwierigkeiten bewältigen kann. Im ausgeklappten Zustand ist es ca. 2,10 Meter lang und 0,30 Meter breit.

Die Wippe

… wird in der Regel als zweites Hindernis aufgebaut, da es schon etwas anspruchsvoller in der Überwindung ist. Auch sie ist ca. 2,10 Meter lang und ca. 0,30 Meter breit. Die Herausforderung für die Kinder besteht in einer zügigen Anfahrt und trotzdem Aufmerksamkeit beim Erreichen des Scheitelpunktes, nach dessen Überfahren die Wippe in die andere Richtung kippt und die Kinder ohne Gleichgewichtsverlust ihre Fahrt auf dem Rad fortsetzen sollen.

Das Schrägbrett

ist das dritte Hindernis in unserem Parcours. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es eine schräge Fahrbahn, nach links geneigt, darstellt.

Auch hier sind die Abmaße ca. 2,10 Meter in der Länge und ca. 0,30 Meter in der Breite mit erhöhten rechten Seite und einer linken verkürzten Seite.

Die Brücke

Als viertes Hindernis wird die Brücke aufgebaut. Es ist das einzige Element, dass aus drei Teilen besteht – zwei Auffahrten und einem Mittelstück.

Die Abmaße sind ca. 2,00 Meter lang und ca. 0,50 Meter breit. Zum sicheren Aufbau der Brücke sind alle drei Teile mit Haken und Ösen verbindbar. Außerdem befinden sich an der Unterseite der drei Teile farbliche Markierungen, die in entsprechender Zuordnung (orange auf orange und weiß auf weiß) aufgelegt werden müssen.

Das Schotterbrett

Als fünftes und letztes Hindernis wird das Schotterbrett aufgebaut. Es besteht aus einem einzigen Holzkörper, der auf der Oberseite mit einem Alu-Riffelblech versehen wurde. Dies dient jedoch nur der einfachen Reinigung nach Benutzung des Parcours. Die eigentliche Herausforderung besteht beim Überfahren des Hindernisses darin, dass die Kinder mit gleichbleibendem Tempo anfahren müssen und dann während der Überfahrt durch den Schotter weiter in die Pedalen treten müssen.

Hier sind die Abmaße ca. 2,10 Meter lang und ca. 30 Zentimeter breit. Die Schotterkiste ist ein Teil des Parcours und ist daher immer dabei. Nach dem Abbau kann der Schotter in die Kiste zurückgeschüttet werden und die Reste mithilfe eines Kehrgeschirrs zusammengefegt werden. Falls der Untergrund keine vollständige Säuberung zulässt, ist darauf zu achten, dass trotzdem so viel wie möglich in die Kiste zurückgeht.

(Zu Demo-Zwecken wurde im Bild nur die Hälfte mit Schotter ausgelegt. Im Einsatz wird der Schotter flächendeckend angewandt.)

Verwandte Themen

Frau auf geschütztem Radfahrstreifen

Mobilitätsgesetz: Warum es 2,50 Meter breite Radwege braucht!

Radwege in Berlin müssen ausreichend breit sein, damit Radfahrende andere Radfahrende sicher überholen können. Doch…

Fahrradboom in Berlin

Wichtig für Pendler:innen - Berlins geplante Radschnellverbindungen

Berlin will mindestens 100 Kilometer Radschnellverbindungen bis 2030 bauen. Diese sind gerade auf längeren…

ADFC Berlin im frischen Look: Wir haben eine neue Website!

Nach vielen Monaten Einsatz ist es endlich soweit und wir dürfen stolz verkünden: Bei der Mitgliederversammlung am 25.…

Teilnehmende mit Abstand auf Fahrradstern 2020

Fahrradstern 2020: Radfahrende fordern mit Corona- Abstand mehr Platz fürs Rad

Radfahrende fordern mit Corona-Abstand auf knapp 60 km-langen Sternstrahlen „Mehr Platz Fürs Rad!“ - Zu der…

Mit dem Rad auf der Schiene

Per Pedalkraft durch den Fläming? Kein Problem, Radwege gibt’s in der Region südlich von Berlin reichlich. Aber auf…

Ein Bezirk wacht auf

Friedrichshain-Kreuzberg zeigt: Verkehrswende geht. Und er zeigt, wo sie beginnt: In der Verwaltung. Denn wo ein Wille,…

Berlin spart beim Fahrrad und der Verkehrswende!

Statt in die Verkehrswende investiert Berlin in Autos, Staus und Abgase. Während Millionen für Autoprojekte bleiben,…

Ride of Starts 2021 at Brandenburg Gate

The German Cycling Association in Berlin

The German Cycling Association Berlin (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Berlin e.V.) is part of the national cycling…

Hanse jut jemacht!

Der Radfernweg Hamburg-Berlin verbindet Deutschlands größte Städte, zwischen denen es erstaunlich einsam ist. TEXT UND…

https://berlin.adfc.de/artikel/der-kinder-fahrrad-parcours

Bleiben Sie in Kontakt