Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Mitglieder des ADFC Steglitz um 1990 © Quelle: Wochenblatt Steglitz

Der Geschichte auf der Spur

Aus Anlass des 40jährigen Bestehens des ADFC Landesverbandes Berlin wollen auch wir von der Stadtteilgruppe Steglitz-Zehlendorf uns auf die Suche nach unseren Anfängen machen.

Aus einem Zeitungsartikel des Wochenblattes Bezirk Steglitz vom 25. Januar 1990 ist zu entnehmen, was uns Anfang der 1990er Jahre so beschäftigt hat. Allerdings lässt so ein Foto immer wieder darüber nachdenken, was aus den Personen auf diesem Foto geworden ist und wie es in Steglitz-Zehlendorf eigentlich angefangen hat.

Mit dem 1. Januar 2001 wurden die bisherigen Bezirke Steglitz und Zehlendorf zum heutigen Bezirk Steglitz-Zehlendorf zusammengefasst - soweit die politische Seite. Aber wie wirkte sich das auf den ADFC und im Speziellen auf die Stadtteilgruppen aus? Dazu recherchieren wir aktuell und wollen mit diesem Artikel dem Ganzen auf die Spur kommen und Stück für Stück aktualiseren.

Nun kommen wir zu den Personen auf dem Foto. Martin Lutz arbeitet bei SenUMVK. Barbara Keck - so kann jeder im Internet finden - ist Kreisvorsitzende des ADFC Jena-Saaletal und Susanna Czerlinski (✟) war zuletzt unter anderem Sprecherin unserer Stadtteilgruppe.

Seid und bleibt also gespannt, wie es weitergehen wird. Wenn jemand etwas dazu beitragen kann und möchte, schreibt uns gerne an die bekannte E-Mail-Adresse steglitz-zehlendorf [at] adfc-berlin.de.

Verwandte Themen

Die Müllerstraße: Die Poller verteilen den öffentlichen Raum konsequent da um, wo es nötig ist.

Mit Pollerbü kommt Schwung nach Mitte

Lange fristete der Radverkehr im Bezirk Mitte ein stiefmütterliches Dasein, doch plötzlich ploppen hier und da Poller…

"Zu viel gespart" - Interview mit Stadträtin Christiane Heiß

Christiane Heiß ist seit 2016 als Bezirksstadträtin in Tempelhof-Schöneberg unter anderem für die Verkehrsplanung,…

Endlich! Der geschützte Radweg auf dem Tempelhofer Damm wurde 2022 fertig.

Wir konzentrieren uns auf die Nebenstraßen

Eine Verkehrsstadträtin, die nicht lange fackelt: Warum in ihrem Bezirk mehr für den Radverkehr passiert als anderswo.…

Die Kidical Mass startet in Pankow auf der Ossietzkystraße, eine Fahrradstraße seit 2020.

Zukunftsmusik in Pankow

Es gibt viele tolle Pläne für Pankows Fahrradfahrer:innen, davon umgesetzt wurde bisher wenig. Eine Bestandsaufnahme in…

Im Westen erst mal nur Konzepte

Das Image von Charlottenburg-Wilmersdorf ist stark von Ku’damm und Tauentzien geprägt, der alten City-West. Für…

Zwischen Stückwerk und Hoffnung

Wer in Berlin mit dem Rad unterwegs ist und sich über schlechte oder gar fehlende Radwege ärgert, fragt sich selten, in…

Poller-Reihe im Bellermannkiez: Der Fuß- und Radverkehr fließt.

Im Interview: „Wir müssen die Angst verlieren, Dinge auf die Straße zu bringen“

Almut Neumann, Bezirksstadträtin in Berlin-Mitte, im radzeit-Interview über Verkehrssicherheit im Bezirk, Kiezblocks und…

Sharepic mit Radfahrendem auf Kantstraße und Logos

Radfahren auf der Kantstraße? Aber bitte nur sicher!

Der geschützte Radstreifen auf der Kantstraße soll abgeschafft werden. Die Folgen wären ein zugeparkter Radstreifen und…

Ein Bezirk wacht auf

Friedrichshain-Kreuzberg zeigt: Verkehrswende geht. Und er zeigt, wo sie beginnt: In der Verwaltung. Denn wo ein Wille,…

https://berlin.adfc.de/artikel/der-geschichte-auf-der-spur

Bleiben Sie in Kontakt