Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Mitglieder des ADFC Steglitz um 1990 © Quelle: Wochenblatt Steglitz

Der Geschichte auf der Spur

Aus Anlass des 40jährigen Bestehens des ADFC Landesverbandes Berlin wollen auch wir von der Stadtteilgruppe Steglitz-Zehlendorf uns auf die Suche nach unseren Anfängen machen.

Aus einem Zeitungsartikel des Wochenblattes Bezirk Steglitz vom 25. Januar 1990 ist zu entnehmen, was uns Anfang der 1990er Jahre so beschäftigt hat. Allerdings lässt so ein Foto immer wieder darüber nachdenken, was aus den Personen auf diesem Foto geworden ist und wie es in Steglitz-Zehlendorf eigentlich angefangen hat.

Mit dem 1. Januar 2001 wurden die bisherigen Bezirke Steglitz und Zehlendorf zum heutigen Bezirk Steglitz-Zehlendorf zusammengefasst - soweit die politische Seite. Aber wie wirkte sich das auf den ADFC und im Speziellen auf die Stadtteilgruppen aus? Dazu recherchieren wir aktuell und wollen mit diesem Artikel dem Ganzen auf die Spur kommen und Stück für Stück aktualiseren.

Nun kommen wir zu den Personen auf dem Foto. Martin Lutz arbeitet bei SenUMVK. Barbara Keck - so kann jeder im Internet finden - ist Kreisvorsitzende des ADFC Jena-Saaletal und Susanna Czerlinski (✟) war zuletzt unter anderem Sprecherin unserer Stadtteilgruppe.

Seid und bleibt also gespannt, wie es weitergehen wird. Wenn jemand etwas dazu beitragen kann und möchte, schreibt uns gerne an die bekannte E-Mail-Adresse steglitz-zehlendorf [at] adfc-berlin.de.

Verwandte Themen

Gemeinsam sicher auf der Kantstraße! Demo am 16.12.2024

Weil die Feuerwehr nicht genügend Platz für Drehleitern hat, sollen Radfahrer:innen auf der Kantstraße wieder gefährdet…

Ungeschützter Radstreifen auf Marienfelder Allee

Wo zwischen Himmel und Hölle nur eine Kreuzung liegt

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist Spitzenreiter beim Radwegebau. Doch während in Schöneberg das Radnetz erlebbar…

Im Interview mit Filiz Keküllüoglu, Bezirksstadträtin für Verkehr in Lichtenberg

Im Interview: Die neue Bezirksstadträtin für Verkehr Filiz Keküllüoğlu über die ausgebremste Verkehrswende in…

Mädchen auf Fahrrad mit einem Schild auf dem steht: Mein Leben ist mehr wert als ein Parkplatz

Fahrraddemo in Schöneberg am 24. November 2023: Für gute, sichere Radwege!

Was nützen Radwege, die nur ein bisschen schützen? Wir sagen „Nein“ zu den neuen, schlechten Plänen für den Radweg in…

Das Berliner Projekt Radbahn

Überdacht Radfahren: Das Berliner Projekt Radbahn

Berlins erster überdachter Fahrradweg: Das innovative Vorhaben der Radbahn steht Berlin gut zu Gesicht. Jetzt muss die…

"Das geht nicht über Nacht" - Interview mit Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel

Weniger Durchgangsverkehr in den Kiezen, Parkraumbewirtschaftung, geschützte Radfahrstreifen: Bezirksbürgermeister…

In Trippelschritten zur Verkehrswende

Vom Kunger-Kiez bis Schmöckwitz, von der Köpenicker Altstadt, über den Plänterwald bis zu Landesgrenze Richtung…

Poller-Reihe im Bellermannkiez: Der Fuß- und Radverkehr fließt.

Im Interview: „Wir müssen die Angst verlieren, Dinge auf die Straße zu bringen“

Almut Neumann, Bezirksstadträtin in Berlin-Mitte, im radzeit-Interview über Verkehrssicherheit im Bezirk, Kiezblocks und…

„Es fällt mir schwer, richtig stolz zu sein.“ - Rainer Hölmer im Interview

Im ADFC-Interview blickt Bezirksstadtrat Rainer Hölmer selbstkritisch auf die Entwicklungen der Fahrradinfrastruktur in…

https://berlin.adfc.de/artikel/der-geschichte-auf-der-spur

Bleiben Sie in Kontakt