Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Auf einer Hauptverkehrsstraße am Heidelberger Platz in Berlin ist unter einer Brücke nahe einer Auffahrt zur A100 die Silhoutte eines Radfahrers zu sehen. Er steht mit seinem Rad mitten auf der Fahrbahn, umgeben von Autos. Zum Radfahren ist dort wenig Platz. Es sind mehrere Schilder zu sehen, unter anderem ein weißes Schild, das die Aufschrift „Achtung Radfahrer“ trägt.

Radfahren in Berlin, Mecklenburgische Straße, Heidelberger Platz © Benjamin Lorenz

Demo "Schluss mit Horrorstraßen" am 17.10.2025 - Wir fahren wieder!

Am Freitag, den 17. Oktober 2025 findet unsere 2. Fahrraddemo "Schluss mit Horrorstraßen!" für den Umbau gefährlicher Straßen statt. Wir starten um 17 Uhr am Fehrbelliner Platz, kommt einfach dazu!

Wir sind erneut für sichere Hauptverkehrsstraßen in Berlin unterwegs: Es geht weiter, wir bleiben dran! Nachdem es bei unserer ersten “Schluss mit Horrorstraßen!” Demo am 14. Mai 2025 am Lützowplatz losging, starten wir diesmal ab Fehrbelliner Platz in Wilmersdorf. Von dort aus demonstrieren wir mit unseren Fahrrädern auf einer nicht weniger gruseligen Route als bei unserer 1. Horrorstraßendemo. 

Wir sagen: Fehlende Radwege, gefährliche Kreuzungen und eine Verkehrspolitik, die den Autoverkehr priorisiert, sind kein Naturgesetz!

Sie sind das Ergebnis politischer Entscheidungen, die auf Kosten von weniger geschützten Verkehrsteilnehmenden geht. In Berlin sind gerade Hauptverkehrsstraßen auf weiten Strecken gefährlich für alle, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, oder zu Fuß.

Wir fahren erneut über Straßen, die heute wie das reinste Horrorkabinett wirken.

Keine, kaputte oder zu schmale Radwege, gefährliche Kreuzungen, viel zu enger und schneller Autoverkehr: Wer auf den Hauptverkehrsstraßen unserer 2. Demo-Route Horrorstraßen mit dem Fahrrad unterwegs ist, lebt gefährlich. Das wollen wir nicht länger hinnehmen!

Save the Date - Schluss mit Horrorstraßen! 

Wann: Freitag 17. Oktober 2025

Start: 17 Uhr am Fehrbelliner Platz, Berlin Wilmersdorf

Wir fahren wieder: für sichere Hauptverkehrsstraßen in Berlin

Gefährliche Kreuzungen, fehlende Radwege, Tempo-30-Rücknahmen: das muss sich ändern!

Die Route: führt über Hauptverkehrsstraßen, die gefährlich sind für Radfahrende, weil sie kaum Radinfrastruktur haben, oder nur schlechte Radwege. Fehrbelliner Platz (Anfangskundgebung: Platz zwischen Barstraße und Hohenzollerndamm) - Hohenzollerndamm - Bundesallee - Berliner Straße - Grunewaldstraße - Martin-Luther-Straße - Dominicusstraße, Sachsendamm - (1. Zwischenkundgebung Ella-Barowsky-Straße/Gotenstraße) - Hedwig-Dohm-Straße - Sachsendamm, Schöneberger Straße - Manteuffelstraße - Alarichstraße - Rathausstraße - Großbeerenstraße - Marienfelder Allee - Marienfelder Allee (2. Zwischenkundgebung Nr. 107 Platz vor der Stadtteilbibliothek Marienfelde) - Marienfelder Allee - Friedenfelser Straße - Hildburghauser Straße - Mariannenstraße - Lorenzstraße - Lankwitzer Straße - Kranoldplatz - Königsberger Straße - Ostpreußendamm - Siemensstraße - Birkbuschstraße - Klingsorstraße - (3. Zwischenkundgebung Neue Filandastraße/Albrechtstraße) - Albrechtstraße - Schlossstraße - Lepsiusstraße - Schildhornstraße - Maßmannstraße - Laubacher Straße - Blissestraße - Brandenburgische Straße - Fehrbelliner Platz (Abschlusskundgebung)

Bikerouter: https://bkrtr.de/Sl48w  (Achtung: Die Route wurde nochmal geändert, bei Abweichungen gelten die Angaben oben im Text)

Was wir fordern:

Tempo 30 flächendeckend - mindestens vor Kitas, Schulen, Spielplätzen und Einrichtungen für Senior:innen und Menschen mit Behinderungen

Sichere, durchgängige Radwege auf allen Hauptverkehrsstraßen und ein sicheres Radwegenetz nach dem Berliner Mobilitätsgesetz

Umbau gefährlicher Kreuzungen und sichere Querungsmöglichkeiten für alle, ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Roller oder Rollstuhl

Eine gerechte Aufteilung des Straßenraums - weg von der autogerechten Stadt, hin zur menschengerechten Stadt

Finanzierung von Radprojekten sichern - statt sie kaputt zu sparen

Was wir zusätzlich gewinnen: 

Unsere Forderungen sind eine Frage der Sicherheit, aber nicht nur. Sie sind auch ein Versprechen für mehr Lebensqualität, mehr Gesundheit, mehr Wohlbefinden.

  • Weniger Lärm, mehr Ruhe
  • Saubere Luft, gut für unsere Gesundheit und fürs Klima
  • Mehr Platz für Begegnung, Spiel und Aufenthalt
  • Straßenzüge, die nicht nur Durchfahrstraßen sind, sondern Lebensraum

Was geschieht stattdessen, aktuell? 

Die Berliner Verkehrssenatorin will auf bis zu 25 Hauptverkehrsstraßen Tempo 30 wieder aufheben, obwohl Tempo 30 nachweislich Leben rettet. Statt sichere Radwege zu bauen, priorisieren die aktuelle Regierungskoalition und die Senatsverwaltung für Verkehr SenMVKU: den Autoverkehr. 

Das widerspricht dem Berliner Mobilitätsgesetz, dem Berliner Verkehrssicherheitsprogramm und der Vision Zero: keine Schwerverletzten im Verkehr, keine Verkehrstoten.

Wir sehen es nicht ein: 

Die Berliner Koalitionsregierung aus CDU und SPD hat im Koalitionsvertrag 2023 vereinbart, das Mobilitätsgesetz weiterzuentwickeln:

  • Bestehende Radwege sanieren
  • Sichere, getrennte Radspuren schaffen
  • Gefährliche Kreuzungen umbauen

Im Berliner Verkehrssicherheitsprogramm 2030 von November 2024 wurden außerdem klare Handlungsschwerpunkte für Radverkehr, Kinder, Jugendliche und Senior:innen festgelegt. Doch statt Umsetzung erleben wir Rückschritte: 

  • Der Radwegebau wird verzögert oder gar zurückgenommen
  • Projekte bleiben liegen, Kfz-Verkehrsberuhigung wird bekämpft
  • Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen wird abgeschafft

Wir sehen nicht ein, warum zugesagte Verbesserungen nicht realisiert und umgesetzt werden.

Sicherheit und VisionZero sind möglich: Helsinki macht vor, wie es geht.

Tempo 30 auf mehr als der Hälfte der Straßen, sichere Radwege, umgebaute Kreuzungen, strengere Ahndung von Verkehrsdelikten - Ergebnis: seit Juli 2024 keine Verkehrstoten mehr. Berlin könnte das auch: wenn der politische Wille da wäre.

Wir bleiben dran - und fahren wieder los! 

Unsere Fahrraddemo wird von der Berliner Polizei begleitet. Seid dabei und rollt mit uns, geschützt, über 26 Kilometer Horrorstraßen. Es wird drei Zwischenkundgebungen geben, und mehrere Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten

Hier findet ihr die genauen Orte und Uhrzeiten:

Start der 2. Horrorstraßendemo: 17.10.2025 um 17 Uhr Fehrbelliner Platz, zwischen Barstraße und Hohenzollerndamm

Abfahrt: 17:20 Uhr

1. Zwischenkundgebung “Rote Linse”, 1. Zwischenkundgebung Ella-Barowsky-Straße/Gotenstraße: Für Verkehrsberuhigung und weniger Kfz-Durchgangsverkehr auf der Schöneberger Linse von 17:45 Uhr bis 18:00 Uhr

Weiterfahrt: 18:05 Uhr

2. Zwischenkundgebung Marienfelder Allee, Platz vor der Stadtteilbibliothek Marienfelde: Für einen sicheren Radweg auf der Marienfelder Allee von 18:40 Uhr bis 18:55 Uhr

Weiterfahrt: 19:00 Uhr 

3. Zwischenkundgebung Kreuzung Neue Filandastraße/Albrechtstraße: Für einen geschützten  Radweg an der Filandastraße und sicheres Radfahren in Steglitz-Zehlendorf von 19:35 Uhr bis 19:50 Uhr

Weiterfahrt: 19:55 Uhr 

Abschlusskundgebung und Ende der 2. Demo Horrorstraßen: Fehrbelliner Platz um ca 20:20 Uhr 

Wir haben eine längere Route vor uns und notiert, wo es Toiletten gibt: 

  • Wilmersdorf: Hohenzollerndamm 199a/Ecke Holsteinische Straße
  • Schöneberg: Fritz-Elsas-Straße 22/Dominicusstraße
  • Tempelhof: Manteuffelstraße 63/Bosepark
  • Steglitz: Albrechtstraße 41/Sedan Apotheke
  • Steglitz: Hermann Ehlers Platz/nördliche Ecke an der Schlossstraße

Kommt gern dazu - von Anfang an oder zwischendurch! 

Organisation: ADFC Stadtteilgruppen Schöneberg, Tempelhof, CityWest, Steglitz-Zehlendorf 

Zusammen mit uns rufen auf: Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg, Netzwerk Fahrradfreundliches Steglitz-Zehlendorf, Changing Cities, Volksentscheid Berlin autofrei, VCD Nordost, Respect Cyclists, BUND Berlin

Wir werden von zahlreichen weiteren Verbänden und lokalen Initiativen unterstützt.

Tragt euch den Termin ein, verteilt das Sharepic, kommt mit! Gemeinsam sorgen wir für sichere Straßen.

Downloads

Sharpic zur Ankündigung der Demo "Horrorstraßen" am 17.10.2025 mit einem Foto vom Heidelberger Platz mit vielen Autos, der Ankündigung und zahlreichen Logos von verschiedenen Verbänden

Sharepic zur Fahrraddemo Horrorstraßen am 17.10.2025 um 17 Uhr

Copyright: ADFC Berlin | Schirin Rajabi

1080x1350 px, (JPG, 368 KB)

Verwandte Themen

Leuchtende Räder auf der ADFC-Lichterfahrt

Wir glitzern für das Mobilitätsgesetz: ADFC-Lichterfahrt am 13. Oktober 2023

Die CDU will den Radverkehr eindämmen. Nicht mit uns! Mit der ADFC-Lichterfahrt demonstrierten wir für ein sicheres,…

ein weißes Geisterrad für eine im Straßenverkehr getötete 87-jährige Radfahrerin

30.06.2025: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Steglitz-Zehlendorf

Erneut ist eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen: Am 14.06.2025 fuhr eine Pkw-Fahrerin die…

Kantstraßen Demo 17.11.2025

Radfahren auf der Kantstraße? Aber bitte nur sicher!

Wir rufen am 17.11.2025 erneut zur Fahrraddemo in der Kantstraße auf, denn: Seit einem Jahr wird über die Abschaffung…

Mehrere Tausend Menschen protestierten am Pfingstmontag gegen den Weiterbau der A100 mit einer Fahrraddemo über die Autobahn.

Breiter Protest in Berlin: A100 stoppen – Lebenswertes Berlin für alle!

In Berlin formiert sich eine breite Protestbewegung gegen den umstrittenen Weiterbau der Stadtautobahn A100. Der ADFC…

Fahrräder fahren auf der Autobahn

ADFC-Fahrradsternfahrt 2023: Rückblick und Wissenswertes

Die ADFC-Sternfahrt ist das Fahrradhighlight des Jahres in Berlin und der ganzen Region. Hier findest du einen Rückblick…

Tödlicher Unfall auf der Leipziger Straße

Am 9. März 2024 überfuhr ein Autofahrer Mutter (41) und Kind (4) auf der Leipziger Straße in Berlin. Die beiden starben…

Menschen auf Fahrrädern in einem Autobahntunnel bei der Sternfahrt 2024

ADFC-Fahrradsternfahrt 2025: Rückblick und Wissenswertes

#Sternfahrt25: Mehr als 25.000 Menschen demonstrierten für sichere Radwege. Hier findest Du alle Routeninfos und…

Straßenschild für Tempo30

Mithilfe der Verwaltungsvorschrift zur StVO zu mehr Tempo 30

Im Jahr 2021 ist die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung dahingehend geändert worden, dass in etlichen…

Schwerlastenrad der Marke Velogista

Hindernisse auf der Strecke

2014 wurde Velogista als Genossenschaft und Hoffnungsträgerin für grüne City-Logistik gegründet. Aber das Unternehmen…

https://berlin.adfc.de/artikel/demo-schluss-mit-horrorstrassen-am-17102025-wir-fahren-wieder

Bleiben Sie in Kontakt