Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Auf einer Hauptverkehrsstraße am Heidelberger Platz in Berlin ist unter einer Brücke nahe einer Auffahrt zur A100 die Silhoutte eines Radfahrers zu sehen. Er steht mit seinem Rad mitten auf der Fahrbahn, umgeben von Autos. Zum Radfahren ist dort wenig Platz. Es sind mehrere Schilder zu sehen, unter anderem ein weißes Schild, das die Aufschrift „Achtung Radfahrer“ trägt.

Radfahren in Berlin, Mecklenburgische Straße, Heidelberger Platz © Benjamin Lorenz

Demo "Schluss mit Horrorstraßen" am 17.10.2025 - Wir fahren wieder!

Am Freitag, den 17. Oktober 2025 findet unsere 2. Fahrraddemo "Schluss mit Horrorstraßen!" für den Umbau gefährlicher Straßen statt. Wir starten um 17 Uhr am Fehrbelliner Platz, kommt einfach dazu!

Wir sind erneut für sichere Hauptverkehrsstraßen in Berlin unterwegs: Es geht weiter, wir bleiben dran! Nachdem es bei unserer ersten “Schluss mit Horrorstraßen!” Demo am 14. Mai 2025 am Lützowplatz losging, starten wir diesmal ab Fehrbelliner Platz in Wilmersdorf. Von dort aus demonstrieren wir mit unseren Fahrrädern auf einer nicht weniger gruseligen Route als bei unserer 1. Horrorstraßendemo. 

Wir sagen: Fehlende Radwege, gefährliche Kreuzungen und eine Verkehrspolitik, die den Autoverkehr priorisiert, sind kein Naturgesetz!

Sie sind das Ergebnis politischer Entscheidungen, die auf Kosten von weniger geschützten Verkehrsteilnehmenden geht. In Berlin sind gerade Hauptverkehrsstraßen auf weiten Strecken gefährlich für alle, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, oder zu Fuß.

Wir fahren erneut über Straßen, die heute wie das reinste Horrorkabinett wirken.

Keine, kaputte oder zu schmale Radwege, gefährliche Kreuzungen, viel zu enger und schneller Autoverkehr: Wer auf den Hauptverkehrsstraßen unserer 2. Demo-Route Horrorstraßen mit dem Fahrrad unterwegs ist, lebt gefährlich. Das wollen wir nicht länger hinnehmen!

Save the Date - Schluss mit Horrorstraßen! 

Wann: Freitag 17. Oktober 2025

Start: 17 Uhr am Fehrbelliner Platz, Berlin Wilmersdorf

Wir fahren wieder: für sichere Hauptverkehrsstraßen in Berlin

Gefährliche Kreuzungen, fehlende Radwege, Tempo-30-Rücknahmen: das muss sich ändern!

Die Route: führt über Hauptverkehrsstraßen, die gefährlich sind für Radfahrende, weil sie kaum Radinfrastruktur haben, oder nur schlechte Radwege. Fehrbelliner Platz (AK, Platz zwischen Barstraße und Hohenzollerndamm) - Hohenzollerndamm - Bundesallee - Berliner Straße - Dominicusstraße, Sachsendamm - Ella-Barowsky-Straße/Sachsendamm (ZK, ggü. von der Ausfahrt der Stadtautobahn) - Sachsendamm, Schöneberger Straße - Manteuffelstraße - Alarichstraße - Rathausstraße -Großbeerenstraße - Marienfelder Alle - Marienfelder Allee (ZK, Nr. 107 Platz vor der Stadtteilbibliothek Marienfelde) - Marienfelder Allee - Hildburghauser Straße - Mariannenstraße - Lorenzstraße - Lankwitzer Straße - Kranoldplatz - Königsberger Straße - Ostpreußendamm - Siemensstraße -Albrechtstraße - Neue Filandastraße - Neue Filandastr./Albrechtstraße (ZK) - Neue Filandastraße - Joachim-Tiburtius-Brücke - Schildhornstraße - Maßmannstraße - Laubacher Straße - Blissestraße - Brandenburgische Straße - Fehrbelliner Platz (EK)

Bikerouter:https://bkrtr.de/Sl48w

Was wir fordern:

Tempo 30 flächendeckend - mindestens vor Kitas, Schulen und Einrichtungen für Senior:innen und Menschen mit Behinderungen

Sichere, durchgängige Radwege auf allen Hauptverkehrsstraßen und ein sicheres Radwegenetz nach dem Berliner Mobilitätsgesetz

Umbau gefährlicher Kreuzungen und sichere Querungsmöglichkeiten für alle, ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Roller oder Rollstuhl

Eine gerechte Aufteilung des Straßenraums - weg von der autogerechten Stadt, hin zur menschengerechten Stadt

Finanzierung von Radprojekten sichern - statt sie kaputt zu sparen

Was wir zusätzlich gewinnen: 

Unsere Forderungen sind eine Frage der Sicherheit, aber nicht nur. Sie sind auch ein Versprechen für mehr Lebensqualität, mehr Gesundheit, mehr Wohlbefinden.

  • Weniger Lärm, mehr Ruhe
  • Saubere Luft, gut für unsere Gesundheit und fürs Klima
  • Mehr Platz für Begegnung, Spiel und Aufenthalt
  • Straßenzüge, die nicht nur Durchfahrstraßen sind, sondern Lebensraum

Was geschieht stattdessen, aktuell? 

Die Berliner Verkehrssenatorin will auf bis zu 25 Hauptverkehrsstraßen Tempo 30 wieder aufheben, obwohl Tempo 30 nachweislich Leben rettet. Statt sichere Radwege zu bauen, priorisieren die aktuelle Regierungskoalition und die Senatsverwaltung für Verkehr SenMVKU: den Autoverkehr. 

Das widerspricht dem Berliner Mobilitätsgesetz, dem Berliner Verkehrssicherheitsprogramm und der Vision Zero: keine Schwerverletzten im Verkehr, keine Verkehrstoten.

Wir sehen es nicht ein: 

Die Berliner Koalitionsregierung aus CDU und SPD hat im Koalitionsvertrag 2023 vereinbart, das Mobilitätsgesetz weiterzuentwickeln:

  • Bestehende Radwege sanieren
  • Sichere, getrennte Radspuren schaffen
  • Gefährliche Kreuzungen umbauen

Im Berliner Verkehrssicherheitsprogramm 2030 von November 2024 wurden außerdem klare Handlungsschwerpunkte für Radverkehr, Kinder, Jugendliche und Senior:innen festgelegt. Doch statt Umsetzung erleben wir Rückschritte: 

  • Der Radwegebau wird verzögert oder gar zurückgenommen
  • Projekte bleiben liegen, Kfz-Verkehrsberuhigung wird bekämpft
  • Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen wird abgeschafft

Wir sehen nicht ein, warum zugesagte Verbesserungen nicht realisiert und umgesetzt werden.

Sicherheit und VisionZero sind möglich: Helsinki macht vor, wie es geht.

Tempo 30 auf mehr als der Hälfte der Straßen, sichere Radwege, umgebaute Kreuzungen, strengere Ahndung von Verkehrsdelikten - Ergebnis: seit Juli 2024 keine Verkehrstoten mehr. Berlin könnte das auch: wenn der politische Wille da wäre.

Wir bleiben dran - und fahren wieder los! 

Unsere Fahrraddemo wird von der Berliner Polizei begleitet. Seid dabei und rollt mit uns, geschützt, über 26 Kilometer Horrorstraßen. Es wird drei Zwischenkundgebungen geben, und mehrere Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten. Nähere Infos folgen, haltet Augen und Ohren offen. 

Organisation: ADFC Stadtteilgruppen Schöneberg, Tempelhof, CityWest, Steglitz-Zehlendorf 

Zusammen mit uns rufen auf: Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg, Netzwerk Fahrradfreundliches Steglitz-Zehlendorf, Changing Cities, Volksentscheid Berlin autofrei, VCD Nordost, Respect Cyclists

Wir werden von zahlreichen weiteren Verbänden und lokalen Initiativen unterstützt.

Tragt euch den Termin ein, verteilt das Sharepic, kommt mit! Gemeinsam sorgen wir für sichere Straßen.

Downloads

Sharpic zur Ankündigung der Demo "Horrorstraßen" am 17.10.2025 mit einem Foto vom Heidelberger Platz mit vielen Autos, der Ankündigung und zahlreichen Logos von verschiedenen Verbänden

Sharepic zur Fahrraddemo Horrorstraßen am 17.10.2025 um 17 Uhr

Copyright: ADFC Berlin | Schirin Rajabi

1080x1350 px, (JPG, 368 KB)

Verwandte Themen

Kinder sind selbständig unterwegs bei der Kidical Mass Berlin

Kidical Mass-Aktionswochenende 6.-7. Mai 2023

Am Wochenende 6.-7. Mai setzten wir mit bunten Kinder-Fahrraddemos deutschlandweit ein Zeichen für kinderfreundliche und…

ADFC-Sternfahrt: Das Fahrradhighlight des Jahres führt auch über die Autobahn

Wissenswertes zur ADFC-Fahrradsternfahrt 2024

Alle aufs Rad für die Radvolution! Die ADFC-Sternfahrt ist das Fahrradhighlight des Jahres in Berlin und der ganzen…

Die TVO: vierspurig und mitten durch den Wald? Nein, danke!

Der ADFC Berlin lehnt das aktuelle TVO-Vorhaben ab und setzt sich stattdessen für eine Nahverkehrstangente und damit für…

Menschen auf Fahrrädern in einem Autobahntunnel bei der Sternfahrt 2024

Wissenswertes zur ADFC-Fahrradsternfahrt 2025

Alle aufs Rad! Die ADFC-Sternfahrt ist das Fahrradhighlight des Jahres in Berlin und der ganzen Region.

Sei auch Du…

Radfahrende auf ADFC-Sternfahrt

Einzigartig: Unsere ADFC-Sternfahrt 2022 für die Verkehrswende

Unter dem Motto „Rauf aufs Rad – #Verkehrswende jetzt umsetzen!“ rief der ADFC Berlin am 12. Juni 2022 zu einer großen…

Radfahrende für mehr Klimaschutz

Mehr Radverkehr für mehr Klimaschutz: ADFC Berlin beim Klimastreik am 23.9.2022

Globaler Klimastreik: Der ADFC Berlin rief unter dem Motto "Mehr Radverkehr für mehr Klimaschutz!" mit zum Klimastreik…

Demonstrierende beim Volksentscheid Berlin 2030 Klimaneutral

ADFC-RadForum am Mittwoch, 22. März 2023, 19 Uhr: Klimaneustart Berlin zu Gast

Zu Gast in diesem kurzen Sonderformat des ADFC-RadForums am Mittwoch, den 22. März um 19 Uhr ist der Kampagnenleiter…

Beim Park(ing)Day werden Parkplätze zu kleinen Parks

Park(ing) Day am 16. September 2022

Grün statt grau: Zum Park(ing) Day eroberten sich die Menschen in ganz Berlin die Stadt zurück. Mit verschiedenen…

weißes Geisterrad für einen im Radverkehr verstorbenen 74-jährigen

13.07.2024: #VisionZero-Demo und Geisterrad-Mahnwache in Spandau

Am 07.07.2024 verstarb ein Radfahrer, der eine Woche zuvor mit einem Verkehrszeichen auf der Tegeler Brücke kollidiert…

https://berlin.adfc.de/artikel/demo-schluss-mit-horrorstrassen-am-17102025-wir-fahren-wieder

Bleiben Sie in Kontakt