Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Viel los bei der ADFC-Selbsthilfewerkstatt im Velokiez.

Viel los bei der ADFC-Selbsthilfewerkstatt im Velokiez. © ADFC Berlin / Karl Grünberg

ADFC-Selbsthilfewerkstatt - Hier wird noch selber repariert

Zuschauen, reparieren, Spaß haben – in der ADFC-Selbsthilfewerkstatt können Menschen ihre Räder selber reparieren. Werkzeug und versierte Hilfe sind vor Ort. Ein Besuch zwischen Bremse einstellen und Kette austauschen.

Neue Kette, neue Ritzel, neue Kassette – Luisa hat sich viel vorgenommen für ihren Besuch in der ADFC-Selbsthilfewerkstatt. „Ständig rutscht die Kette durch, es schaltet nicht mehr richtig – ich muss alles aus tau schen“, sagt sie. Ihr Fahrrad sei ihr häufiger Begleiter, zur Arbeit, durch die Stadt, auf Radtouren. Die 30 Jährige wuchtet ihr Fahrrad auf den Montage ständer und schaut sich auf der Suche nach Hilfe um. „Bin gleich bei dir“, ruft Bernd Schafsteller herüber. Er ist einer von drei ehrenamtlichen Helfern, die an diesem Mittwoch Fragen beantworten, Werkzeug ausleihen, Anleitung geben und Hand anlegen.

Montag, Mittwoch und Freitag hat die ADFC-Selbsthilfewerkstatt geöffnet. Jeder und jede kann spontan vorbeikommen. „Es ist aber besser, einen Termin zu machen, damit man auch wirklich rankommt“, sagt Bernd, 54 Jahre alt, groß gewachsen, voller Bart. Denn es kann durchaus voll werden – wie an diesem Mittwoch zum Beispiel. Draußen, vor der Werkstatt, sind gleich sechs Menschen am Basteln. Christian und sein Sohn Ian sind mit dem Lasten rad da. Die Vorderbremse muss entlüftet werden und braucht neue Bremsflüssigkeit. Daneben steht Peter. Er hat sich ein gebrauchtes Fahrrad gekauft und möchte Bremsen und Licht reparieren. Drinnen, in der Werkstatt, sind auch noch einmal vier Leute. Bei einem Kinderfahrrad sägt ein Vater mit einer Eisensäge an der Kurbel, die sich einfach nicht mehr lösen möchte. Eine Frau stellt die Bremsen ihres Rennrades ein.

Bernd wirbelt hier und zeigt, wie das Licht ausgetauscht wird. Karsten, der zweite Helfer heute, wirbelt dort und holt das Werkzeug für die Bremsenentlüftung für das Lastenrad. „Ich will die Räder auf die Straße bringen“, sagt Karsten. 18 Jahre hat er als Fahrradmechaniker in einem Fahrradladen gearbeitet. „Ich mag Fahrradmechanik, das hat etwas sehr elegantes.“ Dann öffnet er den Deckel des Hauptbremszylinders und setzt die Entlüftungsspritze an. Vater und Sohn schauen fasziniert zu. „Beim nächsten Mal können wir das selber“, sagt der Vater. Tatsächlich ist die Selbsthilfewerkstatt ein Service vom ADFC Berlin, der die Menschen fit darin machen möchte, ihre Räder selber zu reparieren. Das sorgt für weniger Frust und mehr Lust am Fahrrad und ist damit ein wichtiger Beitrag zur Verkehrs wende.

Bernd ist inzwischen bei Luisa angekommen. Sie berichtet von ihrem Problem und zeigt die Ersatzteile, die sie gekauft hat. „Als erstes wechseln wir die Kette“, sagt Bernd ruhig. Er bringt einen Ketten nieter und zeigt, wie man diesen bedient. Luisa macht es nach und löst die Kette. Das Prinzip der Selbsthilfewerkstatt sei einfach: „Wir erklären, wir machen es einmal vor, die Leute machen es dann selber nach.“ Am Ende kontrollieren sie die sicherheitsrelevanten Teile wie die Bremsen natürlich noch einmal nach.

Drei Stunden wirbeln die ehren amtlichen Helfer an diesem Mittwoch, 22 Leuten werden sie geholfen haben und am Ende fahren Luisa, fahren der Vater und der Sohn und all die anderen glücklich mit ihren reparierten Fahrrädern nach Hause. „So soll es sein“, sagt Bernd.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Garten für die Harten

Die BUGA ist ein guter Grund, durchs Havelland zu radeln – und dabei eher Urlaub als Ausflug. TEXT UND FOTOS: STEFAN…

Spendenradeln bei der PSD-Herzfahrt

Aufs Rad für den guten Zweck: Spendenradeln für gesunde Kinderherzen

Mach mit vom 21.-28. August 2022: Bei der 9. PSD HerzFahrt treten auch in diesem Jahr wieder Jung und Alt, Sport- und…

Mit Fontane durchs Oderbruch

Berühmter Brandenburger Schriftsteller mit sieben Buchstaben? Da muss niemand lange überlegen. Erst recht nicht im…

Kritische Abbiegesituation zwischen LKW und Fahrrad

Sicherheit für Radfahrende: Lkw haben keine „Toten Winkel“

Lkw-Abbiegeunfälle mit Radfahrenden enden vielfach tödlich. Oft ist dann vom "toten Winkel" die Rede. Warum es diesen…

Mit Geisterrädern gedenken wir den getöteten Radfahrerinnen und Radfahrern.

Verkehrssicherheitsprogramm 2030: Der Umsetzungswille fehlt

Die Unfallstatistik zeigt weiter bestürzend viele Unfälle, insbesondere ältere Menschen und Fußgänger:innen sind…

In der Gurke liegt die Kraft

Der Spreewald lässt sich nicht nur per Kahn entdecken, sondern auch ganz leicht erradeln. Man muss nur dem Gemüse…

Radtouren im Frühling

Kieztouren der Stadtteilgruppen des ADFC Berlin e.V.

Am 27. April 2025 ist es wieder so weit. Die Stadtteilgruppen des ADFC Berlin e.V. bieten geführte Radtouren in ihrem…

Zwei Erwachsene und zwei Kinder mit Schildern: PSD Herzfahrt

HerzFahrt 2024: Spendenradeln für gesunde Kinderherzen

Gemeinsam engagieren wir uns für gesunde Kinderherzen bei der 11. PSD HerzFahrt: Vom 7.-14. Juli 2024 traten wieder Jung…

Yoga on Tour

Unserer modernen, automatisierten Dienstleistungswelt verdanken wir neben ihren Annehmlichkeiten leider auch den akuten…

https://berlin.adfc.de/artikel/adfc-selbsthilfewerkstatt-hier-wird-noch-selber-repariert

Bleiben Sie in Kontakt