Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Demo gegen den Weiterbau der Stadtautobahn A100

Demo gegen den Weiterbau der Stadtautobahn A100 © ADFC Berlin / SuSanne Grittner

A100-Chaos auf der Elsenbrücke: Das Nachsehen haben Fuß und Rad

Berlin, 25.9.2025. Verkehrssenatorin Bonde will den Radweg auf der Elsenbrücke in eine Autospur umwandeln: Das hätte fatale Folgen für den Rad- und Fußverkehr. ADFC Berlin und Respect Cyclists rufen am 1. Oktober zur Fahrraddemo auf.

Die von Frau Bonde vorgestellten Änderungen auf der Elsenbrücke wären fatal - für den Rad- sowie für den Fußverkehr. Die Elsenbrücke ist eine der wichtigsten Verbindungen zwischen Ost und Süd. Rad- und Fußverkehr sind durch Regelverstöße durch Autofahrende massiv gefährdet. Die aktuelle übersichtliche Streckenführung zum Schutz für Menschen zurückzubauen, bedeutet Konflikt- und Unfallzunahme auf Ansage. Rad und Fuß würden damit auf unübersichtliche und gefährliche Kreuzungspunkte gedrängt werden.

Wir rufen zur Fahrraddemo auf: Mittwoch, 1.10.2025 - Demo für sichere Radwege auf der Elsenbrücke

Demonstriert mit uns und den Respect Cyclists am Mittwoch, 1. Oktober bei einem „Lightride“ für sichere Radwege auf der Elsenbrücke und ganz Berlin! Schmückt hierfür euch und eure Fahrräder mit bunten Lichtern - für mehr Sichtbarkeit für Radfahrende in Berlin.

Treffpunkt: 17:30 Uhr, Abfahrt 18:15 Uhr, Am Falkplatz (Max-Schmeling-Halle)

Einstiegspunkt: 19:00 Uhr Schlesisches Tor
Zwischenkundgebung: 19:30 Uhr Markgrafendamm
Ende: Mariannenplatz

Weitere Informationen und den Routenverlauf findet ihr hier

Verkehrssenatorin Bonde hat alle Warnung aus Bezirken und Verbänden ignoriert und kein vernünftiges Konzept für die enorme Verkehrsbelastung rund um die Elsenbrücke entwickelt. Nun hinterher die am stärksten wachsenden Mobilitätsgruppen - Fuß, Rad und Bus - darunter leiden zu lassen, ist fahrlässig.

Der vorgeschlagene Zwei-Richtungs-Radweg bedeutet eine Zick-Zack-Führung des Radverkehrs durch diverse Engstellen. Der Busverkehr ist durch die Eröffnung des 16. Bauabschnitts der A100 zum Erliegen gekommen. Das wäre alles vermeidbar, wenn der 16. Bauabschnitt bis zur Fertigstellung der Elsenbrücke wieder geschlossen wird. Perspektivisch muss der 16. Bauabschnitts zur Stadtstraße umgewidmet werden, sodass der Bau auch vom Umweltverbund genutzt werden kann.

Die Elsenbrücke wird durch die vorgeschlagene Führung auch für den Radverkehr zum gefährlichen Nadelöhr: Engstellen mit 2-Richtungs-Führung sind eine Gefahrenquelle. Auch Kinder, Jugendliche und Eltern fahren über die Elsenbrücke zur Schule oder zum Sport, genauso wie ältere Menschen, Studierende und Berufstätige. Für Pendler:innen aus den Außenbezirken ist die Elsenbrücke die einzige Anbindung vom Bahnhof Ostkreuz nach Süden. Mit der neuen Führung entstehen zusätzlich Engstellen im Konflikt mit dem Fußverkehr. Frau Bonde nimmt damit Konflikte zwischen Fußgänger:innen und Radfahrenden in Kauf, die vermeidbar wären. Auch die Probleme der BVG wären nicht gelöst, weil in dem Plan keine Busspur geplant ist. Konkret heißt das: Die Pläne von Verkehrssenatorin Bonde bringen keine Verbesserungen für den Busverkehr, die Busse der BVG stecken so weiterhin im Autostau.
 

Downloads

Demo Aufruf für den 1.10.2025

Demo am 1.10.2025

Copyright: Respect Cyclists

2000x2000 px, (JPEG, 393 KB)

Verwandte Themen

Die Müllerstraße: Die Poller verteilen den öffentlichen Raum konsequent da um, wo es nötig ist.

Mit Pollerbü kommt Schwung nach Mitte

Lange fristete der Radverkehr im Bezirk Mitte ein stiefmütterliches Dasein, doch plötzlich ploppen hier und da Poller…

Die Kidical Mass startet in Pankow auf der Ossietzkystraße, eine Fahrradstraße seit 2020.

Zukunftsmusik in Pankow

Es gibt viele tolle Pläne für Pankows Fahrradfahrer:innen, davon umgesetzt wurde bisher wenig. Eine Bestandsaufnahme in…

Ciclovia

ADFC-RadForum: Ciclovía - 50 Jahre autofreie Sonntage - from Bogota to Berlin?

Zu Gast im RadForum am 20.09.23 ist Jaime Ortiz Mariño. Er ist der Mitbegründer der Ciclovía, der autofreien…

Glückliche Kinder radeln bei der KidicalMass über große Straßen

Uns gehört die Straße: Kidical Mass-Aktionswochenende am 24./ 25. September 2022

Am Aktionswochenende 24./ 25. September setzten wir mit bunten Kinder-Fahrraddemos deutschlandweit ein Zeichen für…

ADFC Berlin befragt Neumitglieder: Mehr Pop-Up-Radwege, bitte!

Wir haben unsere neuen Mitglieder befragt! Knapp 330 Menschen haben uns gesagt, was sie sich von uns als Verband und von…

Radfahrerin im Herbst

Auf dem Weg zum Mobilitätsgesetz

Der ADFC Berlin war an der Erarbeitung des Entwurfs intensiv beteiligt und begrüßt die endgültige Fassung des Berliner…

„Es fällt mir schwer, richtig stolz zu sein.“ - Rainer Hölmer im Interview

Im ADFC-Interview blickt Bezirksstadtrat Rainer Hölmer selbstkritisch auf die Entwicklungen der Fahrradinfrastruktur in…

Im Interview mit Filiz Keküllüoglu, Bezirksstadträtin für Verkehr in Lichtenberg

Im Interview: Die neue Bezirksstadträtin für Verkehr Filiz Keküllüoğlu über die ausgebremste Verkehrswende in…

Endlich! Der geschützte Radweg auf dem Tempelhofer Damm wurde 2022 fertig.

Wir konzentrieren uns auf die Nebenstraßen

Eine Verkehrsstadträtin, die nicht lange fackelt: Warum in ihrem Bezirk mehr für den Radverkehr passiert als anderswo.…

https://berlin.adfc.de/artikel/a100-chaos-auf-der-elsenbruecke-das-nachsehen-haben-fuss-und-rad

Bleiben Sie in Kontakt