Teilnehmer einer Demonstration in Hermsdorf

Demonstration in Hermsdorf © Mathias Adelhoefer

Verkehrsberuhigung und Schulwegsicherheit

Am 14.Oktober 23 folgten ca. 80 Radfahrer:innen dem gemeinsamen Aufruf des Netzwerks Fahrradfreundliches Reinickendorf, dem ADFC und Respect Cyclists zu einer Demonstration unter dem Motto „Verkehrsberuhigung in Wohnvierteln und Schulwegsicherheit".

In einigen Reinickendorfer Nebenstraßen herrscht reger Durchgangsverkehr – besonders in der Zeit vor Schulbeginn sind die Straßen und Kreuzungen voller Kfz. Die Folgen sind seit langem bekannt: Es kommt zu gefährlichen Situationen zwischen Motorfahrzeugen und Fußgänger:innen bzw. Radfahrer:innen. Unfälle sind die Folge – die meisten Unfälle, bei denen Kinder verletzt werden, passieren vor Schulbeginn. Aus Angst um ihre eigenen Kinder chauffieren viele Eltern sie zur Schule, was wiederum zu mehr Gefahren für die ungeschützten Verkehrsteilnehmer:innen führt. Anwohner:innen werden durch das erhöhte Verkehrsaufkommen beeinträchtigt.

Begleitet von der Berliner Polizei setzte sich der Zug kurz nach 14.00 Uhr in Bewegung und fuhr zuerst ins Waldseeviertel. Die dort beheimatete Bürgerinitiative für mehr Verkehrsberuhigung ist seit zehn Jahren aktiv und setzt sich konsequent dafür ein, den Durchgangsverkehr aus dem Wohnviertel herauszuhalten. Im Februar 2020 erzielte die BI einen Teilerfolg: Die Reinickendorfer BVV beschloss einstimmig, in der Schildower Straße und in der Elsestraße sog. temporäre Modalfilter einzusetzen, um die Durchfahrt motorisierter Verkehrsteilnehmer:innen „wirksam zu verhindern“. Es folgten Proteste, Gutachten, Runde Tische und auf diese Weise blieb alles beim Alten. Noch immer fahren Tag für Tag ca. 6.000 Kfz durch das Wohnviertel am östlichen Rand von Reinickendorf. Und damit nicht genug: In Zukunft sollen sogar Lkws durch das Viertel fahren dürfen, wie die neue Verkehrsstadträtin vor kurzem verkündete.

„Dass auf die Anwohner:innen keine Rücksicht genommen wird, wissen wir seit Jahren. Die Entscheidung, Lkws durch das Viertel fahren zu lassen, ist aber der blanke Hohn!“, kommentiert Michael Ortmann die jüngste Ankündigung aus dem Bezirksamt.

Der nächste Zwischenhalt wurde in der Heinsestraße eingelegt. Auch dort gibt es seit vielen Jahren ein erhöhtes Verkehrsaufkommen, das die Anwohner:innen nicht länger hinnehmen möchten. Zu bestimmten Zeiten fahren Pkws Stoßstange an Stoßstange durch die Wohn- und Geschäftsstraße. Für Radfahrende ist es wegen des Straßenpflasters und der parkenden Autos riskant, die Heinsestraße zu befahren. Im Auftrag des Bezirksamtes wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt, in der konkrete Verbesserungsvorschläge genannt werden. Hierzu sagt Andreas Rietz, Anwohner und Bezirkspolitiker: „Mit der Machbarkeitsstudie für die Umgestaltung der Heinsestraße liegen viele gute Ideen vor, gerade auch für die Sicherheit des Rad- und Fußverkehrs, aber auch für die Schulwegsicherung im Quartier. Jetzt bedarf es des politischen Willens diese auch umzusetzen!“

Die Schulkinder müssen auf dem Weg zur Schule nicht nur die viel befahrene Heinsestraße, sondern auch die Dianastraße in Waidmannslust überqueren. Die Dianastraße wird von vielen Autofahrer:innen als Abkürzung von und zur B 96 genutzt, so dass es für die Schulkinder der Münchhausen-Grundschule sowie der Katholischen Schule Salvator mit einigen Gefahren 

verbunden ist, den Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf sich zu nehmen. Auch hier lässt sich zu Spitzenzeiten eine große Anzahl von Eltern-Taxis beobachten, die zum täglichen Verkehrschaos beitragen. Selbst der ADAC ruft dazu auf, Kinder besser nicht mit dem Eltern-Taxi zur Schule zu bringen. Der Grund hierfür ist klar: Eltern-Taxis halten am liebsten direkt vor dem Schultor. Dabei kommt es zu Sichtbehinderungen, unklaren und mitunter gefährlichen Verkehrssituationen.

Seit dem Regierungswechsel nach der Wiederholungswahl im Februar dieses Jahres ist die verkehrliche Situation schlimmer geworden. Die Bezirksverordnete Kai Bartosch bewertet die Situation in ihrer Rede in der Dianastraße wie folgt: „Zu viele Autos, eine Infrastruktur, die keine Fehler verzeiht und eine unfähige Verkehrssenatorin, die von sicherem Radverkehr genauso viel Ahnung hat wie vom Zitieren in einer Doktorarbeit hat. Nämlich keine. Diese Ahnungslosigkeit setzt sich auch hier im Bezirk fort.“

Bevor es über die extrem holprige Hochjagdstraße in Richtung Cité Foche weiterging, nannte Mathias Adelhoefer, Sprecher des NFR, noch einmal die Forderungen des NFR: „Extrem wichtig für die Sicherheit der Radfahrenden ist die Schaffung und Instandhaltung von guten Radwegen. Ebenso wichtig sind Sensibilisierung und Bildung. Es ist höchste Zeit, dass die für Verkehr zuständige Stadträtin eine Kampagne für mehr Schulwegsicherheit startet und auf ein rücksichtsvolles Verhalten aller Verkehrsteilnehmer:innen hinwirkt. Außerdem muss endlich wieder der Mobilitätsrat im Bezirk tagen, damit die Verkehrsprobleme im Bezirk besprochen werden können.“

Der fünfte und letzte Zwischenhalt fand vor der Grundschule am Fließtal in der Seebadstraße statt. Auch hier ist die Situation ähnlich wie vor anderen Schulen im Bezirk. In der Zeit zwischen 7.30 und 8.00 Uhr geht es hektisch und gefährlich zu. Alle Appelle, die Kinder selbstständig zur Schule laufen oder radeln zu lassen, verhallen bis auf wenige Ausnahmen ungehört. Hier fasste Maria Anne Lamberti, Vorstandsmitglied des ADFC Berlin, die Lage nicht nur im Bezirk wie folgt zusammen: „Besonders dann, wenn ich früh morgens unterwegs bin, habe ich das Gefühl, dass der Kampf um den Platz auf der Fahrbahn härter und damit auch gefährlicher wird. Mich beschleicht dann immer wieder auf's Neue das Gefühl, es könnte jederzeit ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen passieren! Und warum? Weil die Aggressionen und Ungeduld unter den Verkehrsteilnehmenden zunehmen und damit das Stresspotenzial ständig steigt. Das führt statt eines Miteinanders zu einem Gegeneinander! Diesem Dilemma ausgesetzt täglich ausgesetzt zu sein, beunruhigt mich sehr, macht mir Angst! Wollen wir wirklich warten, bis etwas passiert? Ich vermisse Rücksicht, Vorsicht und Umsicht!“

Auch viele Kinder nahmen an der Demo mit ihren Fahrrädern teil. Sie genossen sichtlich das unbeschwerte Radfahren auf der Fahrbahn, begleitet von Pop-Hits und beschützt von der Polizei. Ein ca. 12jähriges Mädchen sagte: „Heute habe ich keine Angst, dass etwas passiert. So schön müsste das Radfahren jeden Tag sein!“

Michael Ortmann sagte im Anschluss an die Demo: "Es geht nicht nur um die Vermeidung von Durchgangsverkehr in Wohnvierteln, wie bei uns im Waldseeviertel, sondern gleichzeitig auch um Tempo-30 auf den umliegenden Hauptstraßen. Beide Forderungen sind zwei Seiten ein und derselben Medaille. Deshalb freue ich mich so sehr über diese gelungene, gemeinsame, ganzheitliche Demonstration."

Das Netzwerk Fahrradfreundliches Reinickendorf (NFR) ist ein Zusammenschluss engagierter Radfahrer:innen, die sich für sichere, komfortable und vernetzte Radwege in Reinickendorf einsetzen. Das NFR wurde am 27.2.2020 auf Initiative von Changing Cities e.V. gegründet. Auf den regelmäßigen Treffen werden Erfahrungen ausgetauscht und Aktionen geplant.

Verwandte Themen

„Es fällt mir schwer, richtig stolz zu sein.“ - Rainer Hölmer im Interview

Im ADFC-Interview blickt Bezirksstadtrat Rainer Hölmer selbstkritisch auf die Entwicklungen der Fahrradinfrastruktur in…

Das Berliner Projekt Radbahn

Überdacht Radfahren: Das Berliner Projekt Radbahn

Berlins erster überdachter Fahrradweg: Das innovative Vorhaben der Radbahn steht Berlin gut zu Gesicht. Jetzt muss die…

Poller-Reihe im Bellermannkiez: Der Fuß- und Radverkehr fließt.

Im Interview: „Wir müssen die Angst verlieren, Dinge auf die Straße zu bringen“

Almut Neumann, Bezirksstadträtin in Berlin-Mitte, im radzeit-Interview über Verkehrssicherheit im Bezirk, Kiezblocks und…

Autos am Marzahner Knoten

Abhängig vom Auto

In Marzahn-Hellersdorf dominiert der Autoverkehr, denn Rad-, Fuß- und öffentlicher Nahverkehr wurden bislang…

Im Westen erst mal nur Konzepte

Das Image von Charlottenburg-Wilmersdorf ist stark von Ku’damm und Tauentzien geprägt, der alten City-West. Für…

In Trippelschritten zur Verkehrswende

Vom Kunger-Kiez bis Schmöckwitz, von der Köpenicker Altstadt, über den Plänterwald bis zu Landesgrenze Richtung…

„Ich kann nur empfehlen, sich etwas zu trauen!“ - Monika Herrmann im Interview

Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, im radzeit-Interview über die neuen…

Beim Park(ing)Day werden Parkplätze zu kleinen Parks

Park(ing) Day am 16. September 2022

Grün statt grau: Zum Park(ing) Day eroberten sich die Menschen in ganz Berlin die Stadt zurück. Mit verschiedenen…

Frau auf geschütztem Radfahrstreifen

Infrastruktur und Politik

Bessere Bedingungen für den Radverkehr in der Stadt müssen nicht nur politisch gewollt, sondern auch geplant, finanziert…

https://berlin.adfc.de/artikel/verkehrsberuhigung-und-schulwegsicherheit

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt