.

Thüringen: Kamm drüber

Drei Flüsse und ein Kraftakt - eine Tour zwischen Weinbergen und Thüringer Highlights. Von Stefan Jacobs.

Mit Fernreisen ist es gerade schlecht, aber etwas Abwechslung am Horizont sollte allemal möglich sein: Zum Beispiel mit einer Tour durch Thüringen, wohin man samt Rad mit dem Zug von Berlin in knapp zwei Stunden kommt und ernst zu nehmende Berge erleben kann. Und eine ebenso ernst zu nehmende Weingegend, wenn man schon kurz vorher aussteigt – in Naumburg, wo die Unstrut in die Saale mündet und eine vom Krieg verschonte bunte Altstadt sich um einen 800 Jahre alten Weltkulturerbe-Dom gruppiert.

Durch ein weites Tal geht’s an die Unstrut, wo vom Gipfel eines steilen Weinbergs Schloss Neuenburg mit seinem Ziegeldach grüßt. Es gehört zu Freyburg, der Heimat von Rotkäppchen, einer der erfolgreichsten Ostdeutschen. Am Fuße der Sektstadt reihen sich Weinlokale entlang der Uferstraße – schlicht, aber gemütlich. Wären wir die Tour anders herum gefahren, könnten wir’s jetzt krachen lassen. Aber die Route macht auch nüchtern Spaß: Die Hänge mit den Reben werden bald von flacheren Hügeln abgelöst, zwischen denen wir der Unstrut mal rechts und mal links stromaufwärts folgen. Der meist separat geführte, beschilderte Weg ist schmal, aber gut zu fahren. Und er erschließt beachtliche Sehenswürdigkeiten: Schloss Burgscheidungen mit seinem Barockgarten beispielsweise und Kloster Memleben mit bunten Blumenbeeten zwischen uralten Mauern. Und zwischendurch Nebra, wo 1999 eine goldverzierte Himmelsscheibe aus der Bronzezeit gefunden wurde. Die Sensation wurde ins Landesmuseum nach Halle verfrachtet, aber hier haben sie ihr ein Planetarium gebaut, das schon wegen seiner Hülle in Gestalt eines goldenen Fernglases den kurzen Abstecher lohnt.

Zwei Dörfer weiter beginnt Thüringen. Die Unstrut schlängelt sich durch grüne Wiesen, aber den Wäldern in der Ferne ist anzusehen, dass es seit Jahren zu wenig regnet. Genau genommen war es 2018 nirgends sonst in Deutschland so trocken wie an der Messstation Artern an der Unstrut. Das hat auch mit der Lage des Städtchens zwischen mehreren Höhenzügen zu tun. Hinter dem ersten liegt unser Quartier, die Wasserburg Heldrungen, die Jugendherberge und Hauptsehenswürdigkeit des Ortes zugleich ist. Das ist praktisch für die schaurig-heitere Burgführung am nächsten Morgen.
Nachdem wir Folterkeller, Dünnbierbrunnen und Geheimgänge erkundet haben, radeln wir an der Unstrut südwärts bis nach Sömmerda, wo wir den Fluss in zunehmend hügelige Gefilde verlassen. Stille Dörfer und Obstbäume säumen den Laura-Radweg, dessen Namensgeberin eine Kleinbahn war. Die Orientierung ist leicht dank Beschilderung und einem Bikeline-Spiralo, in dem außer der Laura auch der Ilmtal- und der Gera-Radweg dokumentiert sind – und damit fast der komplette Rest unserer fünftägigen Tour.

Vor Weimar steigt das Gelände noch einmal an, bevor es flott abwärts geht bis ins Zentrum der Stadt, die mit ihrem enormen Kulturangebot – Goethe, Schiller, Nationaltheater, Bauhaus – größer wirkt, als sie mit ihren 65.000 Einwohnern ist. Voller Eindrücke verlassen wir sie am nächsten Morgen durch den Park an der Ilm, vorbei an Goethes Gartenhaus und hinein ins wahre Thüringen. Also das mit den richtigen Bergen und dem Wald. Der Ilmtal-Radweg ist reizvoll durch Wiesen und Dörfer geführt und perfekt zu fahren. Das häufige, aber nicht brutale Auf und Ab wird mit immer neuen Aussichten belohnt; oft ist der Horizont mit einer Burg dekoriert. In Kleinhettstedt erkunden wir die Mühle, ein vierstöckiges Fachwerkwunder mit durchgehendem Rohr- und Maschinensystem. Dank dem Engagement des Chefs hat das Ensemble die Wende überstanden.

Hinter Ilmenau wird es ernst: Die Etappe ist nicht lang, aber unser Ziel liegt jenseits des Rennsteigs. Der berühmte Kammweg des Thüringer Waldes verläuft auf etwa 850 Metern irgendwo auf der Oberkante dieses dunkelgrünen Bergpanoramas, das sich am Horizont vor uns auftut. Die Trinkflaschen sind gefüllt, die Zwiebelkleidung sitzt, die Spannung steigt – und das Gelände auch. War dieses Projekt eine gute Idee für Menschen, denen sonst schon auf den Müggelbergen die Zunge raushängt?
Ja, war es, wie sich hinter Langewiesen erweist, wo wir auf den Weg Richtung Kamm einbiegen. Ein makelloses Asphaltband auf einer ehemaligen Bahntrasse, das in steter, aber gut schaffbarer Steigung aufwärts führt. Fichten spenden Schatten und lassen hin und wieder Lücken für einen Blick ins Tal zur Erfolgskontrolle.
Während wir immer noch mit dem Schlimmsten rechnen, haben wir es schon hinter uns – und sind auf dem Kamm. Wir haben die Wahl zwischen einer breiten Landstraße und dem gekiesten Rennsteig-Radweg, der sich durch die Fichtenwälder windet, die hier oben noch intakt wirken.

Die letzte Etappe beginnt mit einer morgendlichen Erwärmung auf dem Weg über den Kamm, von dem aus es steil und kurvig abwärts nach Norden geht. In Elgersburg mit seinem trutzigen Schloss öffnet sich das Bergland zu sanften Hügeln, zwischen denen die Gera plätschert. Es ist eine liebliche, grüne Landschaft, durch die wir flott nach Arnstadt kommen. Die älteste Stadt Thüringens überrascht mit prächtigen Häuserzeilen und dem einsamen Turm eines nur noch in Umrissen vorhandenen Renaissanceschlosses. Gegenüber dem knallroten Rathaus lümmelt als lebensgroße Bronzeplastik der 18-jährige Johann Sebastian Bach, der hier seine erste Organistenstelle antrat.

Während hinter uns die Silhouette des Thüringer Waldes im Dunst verschwindet, nahen die Ausläufer von Erfurt. Durch einen Grünzug gelangen wir stressfrei bis zum Hauptbahnhof der sehenswerten, aber mit ihren vielen Straßenbahnschienen etwas knifflig zu erradelnden Landeshauptstadt. Wir stellen fest, dass Sightseeing auch schiebend möglich ist, bevor wir in den Zug zurück nach Berlin steigen, zufrieden und ohne Kater – weder im Kopf noch in den Muskeln.

Mit Fernreisen ist es gerade schlecht, aber etwas Abwechslung am Horizont sollte allemal möglich sein: Zum Beispiel mit einer Tour durch Thüringen, wohin man samt Rad mit dem Zug von Berlin in knapp zwei Stunden kommt und ernst zu nehmende Berge erleben kann. Und eine ebenso ernst zu nehmende Weingegend, wenn man schon kurz vorher aussteigt – in Naumburg, wo die Unstrut in die Saale mündet und eine vom Krieg verschonte bunte Altstadt sich um einen 800 Jahre alten Weltkulturerbe-Dom gruppiert.

Durch ein weites Tal geht’s an die Unstrut, wo vom Gipfel eines steilen Weinbergs Schloss Neuenburg mit seinem Ziegeldach grüßt. Es gehört zu Freyburg, der Heimat von Rotkäppchen, einer der erfolgreichsten Ostdeutschen. Am Fuße der Sektstadt reihen sich Weinlokale entlang der Uferstraße – schlicht, aber gemütlich. Wären wir die Tour anders herum gefahren, könnten wir’s jetzt krachen lassen. Aber die Route macht auch nüchtern Spaß: Die Hänge mit den Reben werden bald von flacheren Hügeln abgelöst, zwischen denen wir der Unstrut mal rechts und mal links stromaufwärts folgen. Der meist separat geführte, beschilderte Weg ist schmal, aber gut zu fahren. Und er erschließt beachtliche Sehenswürdigkeiten: Schloss Burgscheidungen mit seinem Barockgarten beispielsweise und Kloster Memleben mit bunten Blumenbeeten zwischen uralten Mauern. Und zwischendurch Nebra, wo 1999 eine goldverzierte Himmelsscheibe aus der Bronzezeit gefunden wurde. Die Sensation wurde ins Landesmuseum nach Halle verfrachtet, aber hier haben sie ihr ein Planetarium gebaut, das schon wegen seiner Hülle in Gestalt eines goldenen Fernglases den kurzen Abstecher lohnt.

Zwei Dörfer weiter beginnt Thüringen. Die Unstrut schlängelt sich durch grüne Wiesen, aber den Wäldern in der Ferne ist anzusehen, dass es seit Jahren zu wenig regnet. Genau genommen war es 2018 nirgends sonst in Deutschland so trocken wie an der Messstation Artern an der Unstrut. Das hat auch mit der Lage des Städtchens zwischen mehreren Höhenzügen zu tun. Hinter dem ersten liegt unser Quartier, die Wasserburg Heldrungen, die Jugendherberge und Hauptsehenswürdigkeit des Ortes zugleich ist. Das ist praktisch für die schaurig-heitere Burgführung am nächsten Morgen.
Nachdem wir Folterkeller, Dünnbierbrunnen und Geheimgänge erkundet haben, radeln wir an der Unstrut südwärts bis nach Sömmerda, wo wir den Fluss in zunehmend hügelige Gefilde verlassen. Stille Dörfer und Obstbäume säumen den Laura-Radweg, dessen Namensgeberin eine Kleinbahn war. Die Orientierung ist leicht dank Beschilderung und einem Bikeline-Spiralo, in dem außer der Laura auch der Ilmtal- und der Gera-Radweg dokumentiert sind – und damit fast der komplette Rest unserer fünftägigen Tour.

Vor Weimar steigt das Gelände noch einmal an, bevor es flott abwärts geht bis ins Zentrum der Stadt, die mit ihrem enormen Kulturangebot – Goethe, Schiller, Nationaltheater, Bauhaus – größer wirkt, als sie mit ihren 65.000 Einwohnern ist. Voller Eindrücke verlassen wir sie am nächsten Morgen durch den Park an der Ilm, vorbei an Goethes Gartenhaus und hinein ins wahre Thüringen. Also das mit den richtigen Bergen und dem Wald. Der Ilmtal-Radweg ist reizvoll durch Wiesen und Dörfer geführt und perfekt zu fahren. Das häufige, aber nicht brutale Auf und Ab wird mit immer neuen Aussichten belohnt; oft ist der Horizont mit einer Burg dekoriert. In Kleinhettstedt erkunden wir die Mühle, ein vierstöckiges Fachwerkwunder mit durchgehendem Rohr- und Maschinensystem. Dank dem Engagement des Chefs hat das Ensemble die Wende überstanden.

Hinter Ilmenau wird es ernst: Die Etappe ist nicht lang, aber unser Ziel liegt jenseits des Rennsteigs. Der berühmte Kammweg des Thüringer Waldes verläuft auf etwa 850 Metern irgendwo auf der Oberkante dieses dunkelgrünen Bergpanoramas, das sich am Horizont vor uns auftut. Die Trinkflaschen sind gefüllt, die Zwiebelkleidung sitzt, die Spannung steigt – und das Gelände auch. War dieses Projekt eine gute Idee für Menschen, denen sonst schon auf den Müggelbergen die Zunge raushängt?
Ja, war es, wie sich hinter Langewiesen erweist, wo wir auf den Weg Richtung Kamm einbiegen. Ein makelloses Asphaltband auf einer ehemaligen Bahntrasse, das in steter, aber gut schaffbarer Steigung aufwärts führt. Fichten spenden Schatten und lassen hin und wieder Lücken für einen Blick ins Tal zur Erfolgskontrolle.
Während wir immer noch mit dem Schlimmsten rechnen, haben wir es schon hinter uns – und sind auf dem Kamm. Wir haben die Wahl zwischen einer breiten Landstraße und dem gekiesten Rennsteig-Radweg, der sich durch die Fichtenwälder windet, die hier oben noch intakt wirken.

Die letzte Etappe beginnt mit einer morgendlichen Erwärmung auf dem Weg über den Kamm, von dem aus es steil und kurvig abwärts nach Norden geht. In Elgersburg mit seinem trutzigen Schloss öffnet sich das Bergland zu sanften Hügeln, zwischen denen die Gera plätschert. Es ist eine liebliche, grüne Landschaft, durch die wir flott nach Arnstadt kommen. Die älteste Stadt Thüringens überrascht mit prächtigen Häuserzeilen und dem einsamen Turm eines nur noch in Umrissen vorhandenen Renaissanceschlosses. Gegenüber dem knallroten Rathaus lümmelt als lebensgroße Bronzeplastik der 18-jährige Johann Sebastian Bach, der hier seine erste Organistenstelle antrat.

Während hinter uns die Silhouette des Thüringer Waldes im Dunst verschwindet, nahen die Ausläufer von Erfurt. Durch einen Grünzug gelangen wir stressfrei bis zum Hauptbahnhof der sehenswerten, aber mit ihren vielen Straßenbahnschienen etwas knifflig zu erradelnden Landeshauptstadt. Wir stellen fest, dass Sightseeing auch schiebend möglich ist, bevor wir in den Zug zurück nach Berlin steigen, zufrieden und ohne Kater – weder im Kopf noch in den Muskeln.

Etappen:

1. Naumburg-Heldrungen: 81 km

2. Heldrungen-Weimar: 58 km

3. Weimar-Ilmenau. 65 km

4. Ilmenau-Frauenwald: 30 km

5. Frauenwald-Erfurt

Verwandte Themen

Durch Franken nach Bayern: Servus der Extraklasse

Dank Fahrrad im ICE kann man in kurzer Zeit weit herumkommen. Ein Ausflug zu fremden Kulturen an heimeligen Orten. Von…

Ostsee, gleich gegenüber

In Südschweden beginnt der Radelurlaub direkt am Fährhafen. VON STEFAN JACOBS

Rhein niederländisch

Manche Väter haben viele Kinder. Väterchen Rhein zum Beispiel. Der verlässt Deutschland kurz hinter Kleve kommentarlos,…

Neue Mobilität bei der VELOBerlin

Fahrradfestival VELOBerlin bringt neue Mobilität in den alten Flughafen

Am 6. und 7. Mai 2023 war der ADFC Berlin einer von über 200 Ausstellenden vor 17.000 Fahrradfans bei der VELOBerlin am…

Ruinen der Burg Devín am Fluss Donau

Tourentipp: Von Brno über Bratislava nach Wien

Vier Tage, vier Länder, eine Tour. Von STEFAN JACOBS.

Werratal-Radweg: Fach-Werk-Fluss

Die Werra fließt vom Thüringer Wald zum Südzipfel Niedersachsens - zwischen grünen und weißen Bergen und durch Städte…

Kurze Auslandsreise

Wer stärker tritt, ist schneller da: Von Berlin nach Stettin und zurück. Der Oder-Neiße-Radweg ist ein Klassiker. Aber…

Auf der Spur des Weines

Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. liebte einen edlen Tropfen. Wenn er Gäste ins Schloss Königs Wusterhausen einlud,…

Garten für die Harten

Die BUGA ist ein guter Grund, durchs Havelland zu radeln – und dabei eher Urlaub als Ausflug. TEXT UND FOTOS: STEFAN…

https://berlin.adfc.de/artikel/thueringen-kamm-drueber

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt