Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

die Weite des unbebauten Tempelhofer Feldes

Tempelhofer Feld © Mechtild Lutze

Tempelhofer Feld erhalten

Das Tempelhofer Feld - einzigartig und wertvoll. Lasst Euch begeistern.

Kommt zum Feldliebe Monat Mai 2024! Der ADFC Tempelhof organisiert für den 9. Mai 2024 eine Fahrrad-Rallye in der Zeit von 13 bis 17 Uhr.

Das Tempelhofer Feld ist ein einmaliger Ort, vielfältig und wunderbar.
Neben seiner beeindruckenden Weite und dem entspannenden Blick bis zum Horizont ist es ganz wesentlich auch ein FREI-RAUM für die Berliner Stadtgesellschaft.
Ebenso hat das Feld in seiner Eigenschaft als urbaner Naturraum einen unschätzbaren ökologischen und klimaschützenden Wert für die Berliner Metropole.
 

Feldliebe Monat Mai 2024

Ein breites Bündnis aus der Zivilgesellschaft gestaltet den Feldliebe Monat Mai 2024.
Wir wollen diese Einzigartigkeit des Feldes in seiner Vielfalt darstellen und erlebbar machen.
Das Tempelhofer Feld ist ein Ort für Begegnungen aller Art, sei es für Freizeit und Sport, für Gärtnern, Tiere beobachten, Kultur und Spaß. 
Es wird über den gesamten Monat Mai auf dem Feld und im Berliner Stadtraum unterschiedliche Veranstaltungen und Aktionen geben, die die Bedeutung des Feldes hervorheben. 
Die Einzigartigkeit dieses Naturraums gilt es zu schützen!

Kilometer sammeln für das Tempelhofer Feld

Der ADFC Tempelhof beteiligt sich am Aktions-Monat und organisiert am
9. Mai 2024 von 13 bis 17 Uhr eine Fahrrad-Rallye für alle Berliner*innen auf dem Tempelhofer Feld. Wir sammeln mit dieser Aktion symbolisch Kilometer zum Erhalt dieses einzigartigen Naturraums! Wo sonst in Berlin kann man auf einer riesigen Freifläche eine Fahrrad-Rallye jenseits des Straßenverkehrs durchführen? 

Die Fahrrad-Rallye wird auf einer vorgegebenen Strecke (1 Runde sind 4 km) mit den eigenen Fahrrädern gefahren. Der Startpunkt ist direkt an dem roten runden Schachclubhaus, welches neben der Hundewiese II steht. Der nächstgelegene Zugang ist an der südlichen Oderstraße.

Jede*r fährt individuell viele Kilometer im eigenen Tempo. Am Ende soll jede*r Teilnehmer*in die gefahrenen Kilometer angeben, die letztlich zu einer gesamten Summe addiert werden. Symbolisch gesehen werden dann "X" Kilometer gefahren für das Tempelhofer Feld! Wer möchte, kann die eigenen Kilometer mit seinem Namen auf einen Button schreiben und ihn mitnehmen. 
 

MACHT MIT  und genießt das Tempelhofer Feld!

Liebe Berliner*innen nutzt diese Gelegenheit; kommt von nah und fern und erlebt das Feld in seiner Schönheit und Vielfalt!

Verwandte Themen

ADFC-Fahrradklima-Test 2020: Unzufriedenheit in Berlin ist hoch

Stressig und unsicher: Eine Tendenz zur Verbesserung ist erkennbar, aber viel fahrradfreundlicher ist Berlin in den…

Im Interview mit Filiz Keküllüoglu, Bezirksstadträtin für Verkehr in Lichtenberg

Im Interview: Die neue Bezirksstadträtin für Verkehr Filiz Keküllüoğlu über die ausgebremste Verkehrswende in…

Mädchen auf Fahrrad mit einem Schild auf dem steht: Mein Leben ist mehr wert als ein Parkplatz

Fahrraddemo in Schöneberg am 24. November 2023: Für gute, sichere Radwege!

Was nützen Radwege, die nur ein bisschen schützen? Wir sagen „Nein“ zu den neuen, schlechten Plänen für den Radweg in…

Sind Radwege breit und vom Kfz-Verkehr geschützt, steigen Groß und Klein gerne aufs Rad.

Auf dem Weg zur lebenswerten Stadt

Berlin muss das Mobilitätsgesetz umsetzen, sein Verwaltungshandeln effektiver machen und die Verkehrswende bundesweit…

Auf dem Weg zur Vision Zero: Sicherheit vor Flüssigkeit

Zum weltweiten „Ride of Silence“-Aktionstag am dritten Mittwoch im Mai erinnern wir jedes Jahr an die im Straßenverkehr…

Bild von einer Straße ergänzt mit einer Zeichnung von Bäumen und Menschen, die dort spielen und spazieren

PARK(ing) Day am 20. September 2024

Zum PARK(ing) Day eroberten sich die Menschen den öffentlichen Raum zurück. Mit verschiedenen Aktionen entstanden auf…

Citizen Science-Projekt des ADFC Berlin: Berlin zählt Mobilität

Berliner:innen schaffen Wissen: Mit dem Projekt „Berlin zählt Mobilität“ erfassen Menschen in Berlin mittels Zählgeräte…

Die Müllerstraße: Die Poller verteilen den öffentlichen Raum konsequent da um, wo es nötig ist.

Mit Pollerbü kommt Schwung nach Mitte

Lange fristete der Radverkehr im Bezirk Mitte ein stiefmütterliches Dasein, doch plötzlich ploppen hier und da Poller…

Schwerlastenrad der Marke Velogista

Hindernisse auf der Strecke

2014 wurde Velogista als Genossenschaft und Hoffnungsträgerin für grüne City-Logistik gegründet. Aber das Unternehmen…

https://berlin.adfc.de/artikel/tempelhofer-feld-erhalten

Bleiben Sie in Kontakt