Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Gedenkstätte Berliner Mauer im Herbst

Gedenkstätte Berliner Mauer © Lübbe Sandhop

Gemeinsam zur Radtour: 35 Jahre friedliche Revolution

Zusammen begeben wir uns am Samstag, den 9.11.2024 auf die Spuren des Mauerfalls. Auf unserer zweistündigen Radtour halten wir an bedeutsamen Orten der friedlichen Revolution. Dabei habt ihr die Möglichkeit von euren Erinnerungen zu erzählen.

35 Jahre friedliche Revolution. Aus diesem Anlass haben wir -  Lübbe und Samuel, die FÖJis (Freiwilliges-Ökologisches Jahr) - für den 9. November eine interaktive Radtour durch Berlin geplant. Sie ist 14 Kilometer lang, dauert circa zwei Stunden und wird entlang der Weltzeituhr zur Gethsemanekirche über die Bornholmer Brücke zur Gedenkstätte Berliner Mauer führen.

Bei der Recherche ist uns aufgefallen, dass Zeitzeugenberichte deutlich interessanter sind, als historisch einordnende Artikel. Auch wenn sie natürlich wichtig für eine Grundlage sind. 

Doch wir - Samuel und Lübbe -  sind erst 19 und 18 Jahre alt. Deswegen kommst du in Spiel! 

Fahre mit und erzähle uns an den entsprechende Orten von damals, wenn du magst!

Hier geht es zur Anmeldung der Radtour (erforderlich)

Die Radtour beginnt um 10.30 Uhr am Alexanderpatz an der Weltzeituhr.

Dort fand am 4. November im Zentrum der Stadt kurz vor dem Mauerfall die größte Demonstration der DDR statt. Mit den Forderungen für freie Wahlen, Meinungs- und Pressefreiheit sowie barrierefreies Reisen sind mehr als 400.000 Menschen auf die Straße gegangen. Auch davor haben am Alexanderplatz, teils spontane, systemkritische Demos stattgefunden.

Von dort aus folgen wir der Schönhauser Allee bis zur Gethsemanekirche. 

In den 1980er Jahren war sie ein wichtiger Ort für den friedlichen Protest und ein Sammelpunkt Oppositioneller. Auch während der Gottesdienste wurden systemkritische Positionen stark vertreten. Zum Beispiel wurde dort gefordert, dass die Mauer weg muss. Auch wurde in der Kirche der Arbeitskreis Homosexuelle Selbsthilfe – Lesben in der Kirche gegründet,  eine der wenigen explizit homosexuellen Gruppen in der DDR. Und ab dem 2. Oktober 1989 gab es mehrere große Mahnwachen gegen die Inhaftierung von Demonstrant:innen.

Der nächste Halt ist die Bornholmer Brücke.

Die Bornholmer Brücke war am Abend des 9. November eine der ersten Grenzübergange, an dem die Passkontrollen einstellte wurden und die DDR-Bürger sich frei nach Westberlin und zurück bewegen konnten. Dass das möglich war, liegt zu großen Teilen an den Demos und Aktionen der Bürger:innen und Menschenrechtsorganisationen der DDR, die von innen Druck auf die SED-Regierung ausgeübt haben.

Nachdem wir durch den Mauerpark fahren machen wir einen Stopp.

Denn dort ist eine Mahn- und Gedenkstätte mit Resten der damaligen Mauer.

Dann geht zu der Gedenkstätte Berliner Mauer

An dem circa 500 Meter langem Streifen machen wir ungefähr 20 Minuten Pause.

Die Tour endet am Washingtonplatz am Hbf

Mit dieser Radtour wollen wir zusammen mit euch etwas lernen und uns an die Zeit vor 35 Jahren erinnern. Wir sind gespannt und freuen uns mit euch auf den Spuren der friedlichen Revolution durch Berlin zu fahren. Und vielleicht dürfen wir uns auf ein paar Zeitzeugenberichte freuen. 

Vergesst Trinken und Snacks nicht! 

Hier geht es zur Anmeldung der Radtour (erforderlich)

alle Themen anzeigen

Radverkehr stärken & Mitglied werden

Aktuell erhältst du unsere Jahresmitgliedschaft für nur 19 € (regulär 66 €) im ersten Jahr! Unterstütze den ADFC Berlin, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile:

  • deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • 10 % Sofortrabatt bis zum 15.11.2025 in allen Globetrotter Filialen
  • und vieles mehr!
Jetzt Mitglied werden

Verwandte Themen

Fahrradparken am Bahnhof Eberswalde

Mit Rad und Bahn: Pendeln für die Verkehrswende

Immer mehr Menschen pendeln zwischen Berlin und Brandenburg. Statt Verkehrskollaps und Autostau, wollen die Länder auf…

Durch Franken nach Bayern: Servus der Extraklasse

Dank Fahrrad im ICE kann man in kurzer Zeit weit herumkommen. Ein Ausflug zu fremden Kulturen an heimeligen Orten. Von…

Transparenz: Wir machen mit

Transparenzbericht ADFC Berlin e.V. für das Jahr 2020

Wir sind der Meinung, dass Transparenz eine Grundvoraussetzung ist, um für das Gemeinwohl tätig zu sein.

Vier Stimmen des ADFC Berlin

Vier Stimmen des ADFC Berlin

Der ADFC Berlin lebt von seinen Mitgliedern, seinen ehrenamtlich Engagierten und Mitstreiter*innen. Vier von ihnen…

Erwachsene und Kinder fahren auf dem Fahrrad durch die Stadt

Kinder aufs Rad: Kidical Mass am 21./22. September 2024 in Berlin

Kinder aufs Rad, denn Straßen sind für alle da! Am Aktionswochenende vom 21./22. September fanden wieder zahlreiche…

Kinder sind selbständig unterwegs bei der Kidical Mass Berlin

Kinder aufs Rad: Kidical Mass Herbst 2025

Kinder aufs Rad: In den Aktionswochen vom 20. September bis 12. Oktober 2025 fanden wieder zahlreiche Kidical Mass…

Treffen der Tourenleitenden in Liepe

Die Tourenleiter*innen des ADFC Berlin

60 erfahrene und qualifizierte Tourenleiterinnen und Tourenleiter gehen gerne mit euch auf Tour. Wir bieten Tages-,…

Flaeming-Skate: Völlig von der Rolle

Wer im Winterhalbjahr mit Genuss radeln will, braucht guten Belag. Besseren als im Fläming gibt’s nirgends. Text und…

Menschen auf dem Fahrrad für die Aktion Stadtradeln 2023 vor Berliner Wahrzeichen

STADTRADELN 2023: Radeln für ein gutes Klima

Der ADFC Berlin unterstützte die Aktion STADTRADELN vom 1. Juni - 21. Juni 2023. Wieder traten tausende Berliner:innen…

https://berlin.adfc.de/artikel/radtour-35-jahre-friedliche-revolution

Bleiben Sie in Kontakt