Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Gedenkstätte Berliner Mauer im Herbst

Gedenkstätte Berliner Mauer © Lübbe Sandhop

Gemeinsam zur Radtour: 35 Jahre friedliche Revolution

Zusammen begeben wir uns am Samstag, den 9.11.2024 auf die Spuren des Mauerfalls. Auf unserer zweistündigen Radtour halten wir an bedeutsamen Orten der friedlichen Revolution. Dabei habt ihr die Möglichkeit von euren Erinnerungen zu erzählen.

35 Jahre friedliche Revolution. Aus diesem Anlass haben wir -  Lübbe und Samuel, die FÖJis (Freiwilliges-Ökologisches Jahr) - für den 9. November eine interaktive Radtour durch Berlin geplant. Sie ist 14 Kilometer lang, dauert circa zwei Stunden und wird entlang der Weltzeituhr zur Gethsemanekirche über die Bornholmer Brücke zur Gedenkstätte Berliner Mauer führen.

Bei der Recherche ist uns aufgefallen, dass Zeitzeugenberichte deutlich interessanter sind, als historisch einordnende Artikel. Auch wenn sie natürlich wichtig für eine Grundlage sind. 

Doch wir - Samuel und Lübbe -  sind erst 19 und 18 Jahre alt. Deswegen kommst du in Spiel! 

Fahre mit und erzähle uns an den entsprechende Orten von damals, wenn du magst!

Hier geht es zur Anmeldung der Radtour (erforderlich)

Die Radtour beginnt um 10.30 Uhr am Alexanderpatz an der Weltzeituhr.

Dort fand am 4. November im Zentrum der Stadt kurz vor dem Mauerfall die größte Demonstration der DDR statt. Mit den Forderungen für freie Wahlen, Meinungs- und Pressefreiheit sowie barrierefreies Reisen sind mehr als 400.000 Menschen auf die Straße gegangen. Auch davor haben am Alexanderplatz, teils spontane, systemkritische Demos stattgefunden.

Von dort aus folgen wir der Schönhauser Allee bis zur Gethsemanekirche. 

In den 1980er Jahren war sie ein wichtiger Ort für den friedlichen Protest und ein Sammelpunkt Oppositioneller. Auch während der Gottesdienste wurden systemkritische Positionen stark vertreten. Zum Beispiel wurde dort gefordert, dass die Mauer weg muss. Auch wurde in der Kirche der Arbeitskreis Homosexuelle Selbsthilfe – Lesben in der Kirche gegründet,  eine der wenigen explizit homosexuellen Gruppen in der DDR. Und ab dem 2. Oktober 1989 gab es mehrere große Mahnwachen gegen die Inhaftierung von Demonstrant:innen.

Der nächste Halt ist die Bornholmer Brücke.

Die Bornholmer Brücke war am Abend des 9. November eine der ersten Grenzübergange, an dem die Passkontrollen einstellte wurden und die DDR-Bürger sich frei nach Westberlin und zurück bewegen konnten. Dass das möglich war, liegt zu großen Teilen an den Demos und Aktionen der Bürger:innen und Menschenrechtsorganisationen der DDR, die von innen Druck auf die SED-Regierung ausgeübt haben.

Nachdem wir durch den Mauerpark fahren machen wir einen Stopp.

Denn dort ist eine Mahn- und Gedenkstätte mit Resten der damaligen Mauer.

Dann geht zu der Gedenkstätte Berliner Mauer

An dem circa 500 Meter langem Streifen machen wir ungefähr 20 Minuten Pause.

Die Tour endet am Washingtonplatz am Hbf

Mit dieser Radtour wollen wir zusammen mit euch etwas lernen und uns an die Zeit vor 35 Jahren erinnern. Wir sind gespannt und freuen uns mit euch auf den Spuren der friedlichen Revolution durch Berlin zu fahren. Und vielleicht dürfen wir uns auf ein paar Zeitzeugenberichte freuen. 

Vergesst Trinken und Snacks nicht! 

Hier geht es zur Anmeldung der Radtour (erforderlich)

alle Themen anzeigen

Radverkehr stärken & Mitglied werden

Unterstütze den ADFC Berlin, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile:

  • deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr!
Jetzt Mitglied werden

Verwandte Themen

Der Drei-Brüder-Felsen ist ein tief im Wald verstecktes Highlight auf 866 Metern Höhe.

Tourentipp: Fichtelgebirge - Ein Hoch aufs gute Mittelmaß

Rund um den Ochsenkopf lassen sich oberfränkische Gelassenheit und Köstlichkeiten genießen – in entspannter Atmosphäre,…

Stadtradeln vom 30. Mai - 19. Juni 2024

STADTRADELN 2024: Radfahren für ein gutes Klima

Die Aktion STADTRADELN fand vom 30. Mai - 19. Juni 2024 statt. In diesem Zeitraum sammelten wir gemeinsam mit anderen…

Thüringen: Kamm drüber

Drei Flüsse und ein Kraftakt - eine Tour zwischen Weinbergen und Thüringer Highlights. Von Stefan Jacobs.

Transparenz: Wir machen mit

Transparenzbericht ADFC Berlin e.V. für das Jahr 2020

Wir sind der Meinung, dass Transparenz eine Grundvoraussetzung ist, um für das Gemeinwohl tätig zu sein.

ADFC-Radreiseanalyse 2024: Die Ergebnisse

ADFC-Radreiseanalyse 2024: Die Ergebnisse

Die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse 2024 sind da: 37,4 Mio. Menschen in Deutschland nutzten 2023 das Rad im Urlaub…

Glückliche Kinder radeln bei der KidicalMass über große Straßen

Uns gehört die Straße: Kidical Mass-Aktionswochenende am 24./ 25. September 2022

Am Aktionswochenende 24./ 25. September setzten wir mit bunten Kinder-Fahrraddemos deutschlandweit ein Zeichen für…

Demonstrierende beim Volksentscheid Berlin 2030 Klimaneutral

ADFC-RadForum am Mittwoch, 22. März 2023, 19 Uhr: Klimaneustart Berlin zu Gast

Zu Gast in diesem kurzen Sonderformat des ADFC-RadForums am Mittwoch, den 22. März um 19 Uhr ist der Kampagnenleiter…

Blick auf die Warthe

Tourentipp: Polen – auf zu neuen Ufern

Das Land östlich der Oder lockt mit wunderbarer Natur und dramatischer Geschichte zu einer Wochenendtour mit grandiosem…

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

https://berlin.adfc.de/artikel/radtour-35-jahre-friedliche-revolution

Bleiben Sie in Kontakt