Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Quer durch Mahlsdorf führt die Kieztour am 4. September 2022

Der ehemalige Bezirksbürgermeister Uwe Klett zeigte den Teilnehmenden Mahlsdorf © Langenberg

Mahlsdorf – von Nord nach Süd

Am 4. September zeigte der ehemalige Bezirksbürgermeister Uwe Klett bei einer Kieztour der ADFC-Stadtteilgruppe Wuhletal den Teilnehmenden Mahlsdorf.

Von Norden nach Süden, einmal quer durch Mahlsdorf, führt die Kieztour der ADFC-Stadtteilgruppe Wuhletal am 4. September 2022. Treffpunkt war am U-Bahnhof Hönow, dem östlichen Endpunkt der U5. Doch Hönow? Ja, denn auch wenn die Station nach dem angrenzenden Ort Hönow in Brandenburg benannt wurde, seit der Wende liegt die Endstation durch Gebietstausch auf Berliner Stadtgebiet.

Doch schon nach dem Überqueren der Mahlsdorfer Straße vor der U-Bahn-Haltestelle stand die knapp 50köpfige Gruppe in Brandenburg. Dort waren auch die ersten Stationen, an denen der ehemalige Bezirksbürgermeister Uwe Klett Erstaunliches, Nachdenkeswertes und Unerwartetes über den Ortsteil an der Berliner Ostgrenze und seine Nachbargemeinden zum Besten gab. Denn Klett kennt sich auf beiden Seiten aus: Er war nicht nur von 2001 bis 2006 der erste Bürger von Marzahn-Hellersdorf, von 2008 bis 2015 war er Bürgermeister von Fredersdorf-Vogelsdorf.

So plauderte er aus dem Nähkästchen über die Zusammenarbeit und Interessen der verschiedenen Gemeinden. Er verriet das Geheimnis des Wohlstands der Brandenburger Gemeinden am Rande Berlins (in Hauptstadt arbeiten, in Brandenburg Steuern zahlen), zeigte, dass man den Beginn des Berliner Stadtgebiets an den Peitschenlampen erkennt und erklärte die Besonderheiten des Verlaufs der Landesgrenze. Klett machte aber auch auf „zivilen Ungehorsam von Beamten" aufmerksam, steht doch auf den Ortschildern Berlin-Mahlsdorf und nicht Marzahn-Hellersdorf.

An der Schongauer Straße machte er auf einen kleinen, aber wichtigen Zusatz auf dem Straßenschild aufmerksam. Dort steht, dass die Straße ursprünglich nach dem jüdischen Maler Max Liebermann benannt war. Doch im Mai 1938 benannten die Nazis sie um. Klett zeigte den Teilnehmenden auch die Tautsiedlung in Mahlsdorf, die nur wenigen bekannt ist.

Von dort aus ging es in den Süden Mahlsdorfs, vorbei an der alten Schule, dem ältesten Haus in der Nähe der Dorfkirche und dem Gutshaus, das noch heute wegen der von Charlotte von Mahlsdorf zusammengetragenen Sammlung an Gründerzeitmöbeln zahlreiche Gäste anzieht. „Zille ist heute nicht mehr in Berlin-Mitte zu finden, sondern in Mahlsdorf," sagte er und spielte damit auf Möbel aus der in den 1920er Jahren bekannten Kneipe Mulackritze an, die Charlotte von Mahlsdorf mit dem Handkarren an die östliche Stadtgrenze transportiert hat.

Doch auch der östliche Stadtrand war früher ein beliebtes Ausflugsziel für Berliner:innen. Mit der Bahn nach Mahlsdorf und vor dort aus mit Straßenbahn in die Gartenlokale auf dem Weg in Richtung Köpenick. Und zwei Ärgernisse sind für Klett bis heute geblieben. Die Straßenbahn ist immer noch einspurig – und viele Wander- und Radwege sind wegen der Zuständigkeiten zweier Bundesländer immer noch nicht ausgebaut oder durchgehend beschildert.

Kurz vor dem Endpunkt der etwa 14 Kilometer langen Tour führte Klett die Gruppe noch zum Gelände der ehemaligen Sandmännchenstudios am Hultschiner Damm, wo heute ein Lebensmitteldiscounter eine Filliale eröffnet hat. Und am Hultschiner Damm erlebten die Radfahrenden, wie mühsam Radfahren sein kann. Der Radweg führt auf der östlichen Seite der Straße entlang, eine Spur in zwei Richtungen und dafür sehr schmal. Doch wer Uwe Klett vorher aufmerksam zugehört hat, der weiß: Änderungen sind möglich, aber bis sie durchgesetzt werden können, dauert es oft sehr lange.

Alle Artikel der Stadtteilgruppe Wuhletal in Marzahn-Hellersdorf

Verwandte Themen

ADFC Berlin im frischen Look: Wir haben eine neue Website!

Nach vielen Monaten Einsatz ist es endlich soweit und wir dürfen stolz verkünden: Bei der Mitgliederversammlung am 25.…

Bild der Uckermark in Brandenburg

Geführte Radtouren in Berlin und Brandenburg

Der ADFC Berlin ist der größte Anbieter von geführten Radtouren in Berlin und Brandenburg. In den Wintermonaten bieten…

Blick auf die Warthe

Tourentipp: Polen – auf zu neuen Ufern

Das Land östlich der Oder lockt mit wunderbarer Natur und dramatischer Geschichte zu einer Wochenendtour mit grandiosem…

Ciclovia

ADFC-RadForum: Ciclovía - 50 Jahre autofreie Sonntage - from Bogota to Berlin?

Zu Gast im RadForum am 20.09.23 ist Jaime Ortiz Mariño. Er ist der Mitbegründer der Ciclovía, der autofreien…

Schild mit Kilometeranzeige für Radfahrende nach Köpenick, Oberschöneweide

Tourentipp: Einmal Berlin, bitte!

Dieser Berliner Radtouren-Tipp bietet viele grüne Wege, Wasserblicke und interessante Stadtgeschichte. Start und Ziel…

"Zu viel gespart" - Interview mit Stadträtin Christiane Heiß

Christiane Heiß ist seit 2016 als Bezirksstadträtin in Tempelhof-Schöneberg unter anderem für die Verkehrsplanung,…

Durch Altmark und Bein

Geheimtrip: Eine 500 Kilometer lange Runde durchs nördliche Sachsen-Anhalt lockt mit viel Kultur und wenig Verkehr.…

am Vorderrad angeschlossenes Fahrrad

Rad und Tat: Diebstahlprävention von Fahrrädern

Alle 19 Minuten wird in Berlin ein Fahrrad gestohlen. Warum das die Mobilitätswende gefährdet und was dagegen getan…

Stadtradeln vom 30. Mai - 19. Juni 2024

STADTRADELN 2024: Radfahren für ein gutes Klima

Die Aktion STADTRADELN fand vom 30. Mai - 19. Juni 2024 statt. In diesem Zeitraum sammelten wir gemeinsam mit anderen…

https://berlin.adfc.de/artikel/mahlsdorf-von-nord-nach-sued

Bleiben Sie in Kontakt