Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Darstellung des Streckenverlaufs des Radschnellweges durch Reinickendorf

Ausschnitt Tegel der Machbarkeitsstudie für den Radschnellweg Reinickendorf © Infravelo

Diskussion zur Machbarkeitsstudie "Radschnellverbindung Reinickendorf"

Zur Diskussion „Radschnellweg in der Berliner Straße in Tegel - Drohen Parkplatznot und Verkehrschaos?" hatte am 11.Oktober 2022 die CDU Reinickendorf in die Tegeler Seeterrassen eingeladen.

Die Veranstaltung war gut besucht, die Gäste zeigten großes Interesse. Felix Schönebeck, Vorsitzender der CDU Tegel, begrüßte die Gäste, stellte die beiden CDU-Abgeordneten Stephan Schmidt und Björn Wohlert als Diskussionspartner vor, sowie Martin Lorenz, Verkehrsexperte und langjähriges Mitglied des Verkehrsausschusses Reinickendorf. Dieser stellte die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur „Reinickendorf-Route“ kurz vor und moderierte die Veranstaltung.
Die CDU kritisierte im Vorfeld dass man nicht jegliche Mobilität - von selbstfahrenden Fahrzeugen bis hin zum Fußverkehr - in die Studie mit aufgenommen hatte, die von der InfraVelo, ein eigens für die Planung des Radverkehrs in Berlin geschaffenes Unternehmen, erarbeitet worden sei. Auch hatte der Senat sich mit der Vergabe an ein eigenes Unternehmen um die Neutralität gebracht.
Laut Sen UVK “sollen Radschnellverbindungen Anreize insbesondere für Autofahrer*innen schaffen, häufiger das Fahrrad zu benutzen. Die umweltfreundliche Alternative zum motorisierten Verkehr lohnt sich für viele Menschen und auf vielen Wegen – besonders dann, wenn man mit dem Rad sicher und ähnlich schnell unterwegs sein kann wie mit dem Auto. Die Untersuchungen zeigen, dass ein Großteil der Kfz-Fahrten in Berlin kurzer als 10 km und ein beachtlicher Anteil sogar kurzer als 5 km ist. ...“
Herr Dr. Andreas Rietz, Vorsitzender des Verkehrsausschusses wies in seinem Redebeitrag auf den Auftrag der Machbarkeitsstudie hin: „Die Machbarkeitsstudie ist eine Erhebung, die sich ausschließlich mit den Anforderungen einer zeitgemäßen zukunftsorientierten Radverkehrsplanung befasst, die gesetzlich verankert ist. ...“ „Mit dem am 05.07.2018 verabschiedeten Mobilitätsgesetz wurde die Grundlage für den Ausbau einer Radverkehrsinfrastruktur geschaffen. Dies beinhaltet neben dem Aufbau eines Radverkehrsnetzes auf Haupt- und Nebenstraßen, das lückenlose und sichere Verbindungen ermöglicht, u.a. auch bis 2030 die Schaffung von 100 Kilometern Radschnellverbindungen. Laut Koalitionsvertrag sollten bereits in der letzten Legislaturperiode in Berlin erste Radschnellverbindungen umgesetzt werden...“
Das Ergebnis der Machbarkeitsstudie durch die InfraVelo hat wiederum ergeben, dass die Streckenführung durch die Berliner Straße für den Radschnellweg die optimale Route ist, denn neben Belangen von Naturschutz, Anwohnern, Kosten, organisatorischen Regelungen mit querenden Straßen u.a., bietet die Berliner Straße den Alltagsfahrradfahrenden die kürzeste Strecke, um in Berlins Zentrum zu radeln. Mehrere alternative Routen wurden betrachtet, aber nach Abwägung aller Vor- und Nachteile nicht weiterverfolgt. Details der Planung stehen noch nicht fest, so ist z.B. die Streckenführung an den Bushaltestellen noch nicht konkretisiert worden.
Die bestehende Situation, dass die Fahrbahn neben den parkenden Fahrzeugen laufend durch Lieferverkehr und Parker in 2. Reihe blockiert wird, führt dazu, dass Radfahrende gezwungen werden, sich in den fließenden Verkehr auf der linken Spur einzuordnen, was regelmäßig zu gefährlichen Situationen führt und die Autofahrenden teilweise provoziert. Realistisch betrachtet, führt auch jetzt nur eine Fahrspur für die Autos von Norden kommend durch das Zentrum, denn nicht nur die blockierte rechte Spur vor den Geschäften zwingt die Autos auf nur eine Fahrbahn, sondern auch die im Bereich des Johanniter-Seniorenheims errichtete Busspur.
Aktuell sind alternative Routen für Radfahrende sind kaum möglich, da die vielen kopfsteingepflasterten Nebenstraßen natürlich von Radfahrenden gemieden werden oder dazu führen, dass auf Fußwege ausgewichen wird.
Herr Schmidt bestätigte, den Nachholbedarf im Bereich der Radfahrinfrastruktur in Reinickendorf und auch die CDU spricht sich für die Förderung des Radverkehrs aus. Auf Nachfrage erklärten die Mitglieder der CDU aber auch, dass sie sich in der Berliner Straße keinen Radverkehr wünschen und sowohl 2 Fahrspuren für Autos wie auch das Parkplatzangebot erhalten bleiben soll. Man sprach sich für den Ausbau alternativer Strecken aus. Insbesondere müsse für eine eventuelle Umleitung bei Autobahnsperrungen die 6-spurige Straße erhalten bleiben.
Trotz emotional aufgeladener Stimmung konnte die anschließende Diskussion auf sachlicher Ebene geführt werden. 
Einige Diskussionsteilnehmende wiesen darauf hin, dass die Schlossstraße in Steglitz oder die Kantstraße gute Beispiele seien, wie Radfahrende, zu Fußgehende und Autofahrende neben dem ÖPNV als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmender nebeneinander bestehen können. Beispiele aus anderen großen europäischen Städten zeigen, dass ein politischer Wille, eine gute Planung und eine entsprechende Umsetzung Konflikte zwischen den verschiedenen Verkehrsteilnehmenden minimieren kann. Insbesondere die Sicherheit wurde als wesentliche Forderung anerkannt.
Auf Nachfrage zitierte Herr Schönebeck auch ein Teilergebnis einer Umfrage, die der ADFC Reinickendorf initiiert und gemeinsam mit dem Verein „I love Tegel“ durchgeführt hatte. Die Umfrage beschäftigt sich mit der aktuellen Parksituation auf der Berliner Str., eine Hauptverkehrsstraße durch das Zentrum Tegels. Ab November 2022 wird die Verkehrsführung wegen der Umbaumaßnahmen der U6 geändert. Um die Auswirkungen realistisch bewerten zu können, ist eine weitere Durchführung der Umfrage von den Initiatoren geplant. Insofern ist das vorliegende Ergebnis nicht repräsentativ.
Für den Lieferverkehr wünschen sich die Unternehmenden entsprechende Haltezonen.
Was interessanterweise in der Diskussion überhaupt nicht in Betracht gezogen wurde, dass auch Radfahrende in Tegels Geschäften einkaufen und damit zur Kundschaft zahlen!
Nachgewirkt hat ein Statement eines Gastes. Er bedauerte, dass die Diskussion sehr rückwärtsgewandt geführt und sehr viel kritisiert wurde ohne konkrete eigene Vorschläge zu präsentieren. Er plädierte ausdrücklich dafür, den Blick nach vorne zu richten! "Lösungen entwickeln, statt Probleme aufzuzeigen!"
Die Veranstaltung hat gezeigt, dass Diskussionen bei der Lösungsfindung hilfreich sein können. Das setzt jedoch voraus, dass die unterschiedlichen Interessen auch wahrgenommen werden.

Text: Geißler

Verwandte Themen

Die fLotte Berlin in Marzahn-Hellersdorf

"Unsere Straßen sind jetzt schon voll" - Nadja Zivkovic im Interview

Nadja Zivkovic ist seit anderthalb Jahren Stadträtin für Verkehr in Marzahn-Hellersdorf. Das radzeit-Interview führte…

Beim Park(ing)Day werden Parkplätze zu kleinen Parks

Park(ing) Day am 16. September 2022

Grün statt grau: Zum Park(ing) Day eroberten sich die Menschen in ganz Berlin die Stadt zurück. Mit verschiedenen…

Poller-Reihe im Bellermannkiez: Der Fuß- und Radverkehr fließt.

Im Interview: „Wir müssen die Angst verlieren, Dinge auf die Straße zu bringen“

Almut Neumann, Bezirksstadträtin in Berlin-Mitte, im radzeit-Interview über Verkehrssicherheit im Bezirk, Kiezblocks und…

Oliver Schruoffeneger: »Ich gestehe: Ich finde auch, dass es zu langsam geht«

Stadtrat Oliver Schruoffeneger, Charlottenburg-Wilmersdorf, spricht im ADFC-Interview über veraltete Radwege in der…

Im Interview mit Urban Aykal „Mein Ziel ist, dass wir ganz vorne mitmischen“

Urban Aykal ist seit Dezember 2021 als Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen für…

Die Müllerstraße: Die Poller verteilen den öffentlichen Raum konsequent da um, wo es nötig ist.

Mit Pollerbü kommt Schwung nach Mitte

Lange fristete der Radverkehr im Bezirk Mitte ein stiefmütterliches Dasein, doch plötzlich ploppen hier und da Poller…

Frau auf geschütztem Radfahrstreifen

Infrastruktur und Politik

Bessere Bedingungen für den Radverkehr in der Stadt müssen nicht nur politisch gewollt, sondern auch geplant, finanziert…

Im Interview mit Filiz Keküllüoglu, Bezirksstadträtin für Verkehr in Lichtenberg

Im Interview: Die neue Bezirksstadträtin für Verkehr Filiz Keküllüoğlu über die ausgebremste Verkehrswende in…

Autos am Marzahner Knoten

Abhängig vom Auto

In Marzahn-Hellersdorf dominiert der Autoverkehr, denn Rad-, Fuß- und öffentlicher Nahverkehr wurden bislang…

https://berlin.adfc.de/artikel/diskussion-zur-machbarkeitsstudie-radschnellverbindung-reinickendorf

Bleiben Sie in Kontakt