Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Auf der Fahrbahn am Lützowplatz fahren viele Autos. Für die drei Radfahrenden auf dem Foto ist kaum Platz.

Auf dem Berliner Lützowplatz ist das Fahrradfahren gefährlich. Es gibt viel zu wenig Platz fürs Rad. © ADFC Schöneberg

Demo für sichere Hauptstraßen – Schluss mit Horrorstraßen am 14.05.25 um 17 Uhr

Am Mittwoch, 14. Mai 2025, demonstrieren wir – die ADFC-Stadtteilgruppen Schöneberg und City West – für mehr Sicherheit für Radfahrende auf Hauptverkehrsstraßen in unseren Bezirken. Start ist um 17 Uhr am Lützowplatz.

Die Route führt über gefährliche Straßenabschnitte wie die Potsdamer Straße, Dominicusstraße, Kaiser-Friedrich-Straße und Lietzenburger Straße. An mehreren Kreuzungen entlang der Strecke – etwa an der Potsdamer Straße/Pallasstraße oder der Kreuzung Bismarckstraße/Kaiser-Friedrich-Straße und Hauptstraße/Innsbrucker Platz – ereignen sich besonders häufig Unfälle mit Schwerverletzten. Für Radfahrende sind diese Kreuzungen und Straßen besonders gefährlich.

Schluss mit Horrorstraßen!

Wir fordern: Sichere, durchgängige Radwege, entschärfte Kreuzungen, mehr Tempo 30 – damit Radfahren in Berlin endlich angstfrei möglich ist.

Seid dabei und fordert mit uns Sicherheit für Radfahrende auf Hauptverkehrsstraßen in Schöneberg und Charlottenburg! 

Mehr Infos im Veranstaltungskalender! 

Downloads

Sharepic mit verschiedenen Logos zur Ankündigung der Demo Horrorstraßen am 14.05.2025. Auf einen Foto sind zwei Radfahrerinnen zu sehen, die zwischen zahlreichen Autos kaum Platz zum Fahrradfahren haben

Sharepic zur Demo Horrorstraßen

Copyright: ADFC Berlin | Schirin Rajabi

1080x1350 px, (PNG, 1 MB)

Verwandte Themen

Die fLotte Berlin in Marzahn-Hellersdorf

"Unsere Straßen sind jetzt schon voll" - Nadja Zivkovic im Interview

Nadja Zivkovic ist seit anderthalb Jahren Stadträtin für Verkehr in Marzahn-Hellersdorf. Das radzeit-Interview führte…

Zwischen Stückwerk und Hoffnung

Wer in Berlin mit dem Rad unterwegs ist und sich über schlechte oder gar fehlende Radwege ärgert, fragt sich selten, in…

"Das geht nicht über Nacht" - Interview mit Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel

Weniger Durchgangsverkehr in den Kiezen, Parkraumbewirtschaftung, geschützte Radfahrstreifen: Bezirksbürgermeister…

"Zu viel gespart" - Interview mit Stadträtin Christiane Heiß

Christiane Heiß ist seit 2016 als Bezirksstadträtin in Tempelhof-Schöneberg unter anderem für die Verkehrsplanung,…

Endlich! Der geschützte Radweg auf dem Tempelhofer Damm wurde 2022 fertig.

Wir konzentrieren uns auf die Nebenstraßen

Eine Verkehrsstadträtin, die nicht lange fackelt: Warum in ihrem Bezirk mehr für den Radverkehr passiert als anderswo.…

Aus den 70ern ins Jahr 2022: Vorsichtig optimistisch

In Steglitz-Zehlendorf gibt es Potential. Doch wird es genutzt? In unserer radzeit-Reportage nehmen wir den Bezirk im…

„Ich kann nur empfehlen, sich etwas zu trauen!“ - Monika Herrmann im Interview

Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, im radzeit-Interview über die neuen…

Beim Park(ing)Day werden Parkplätze zu kleinen Parks

Park(ing) Day am 16. September 2022

Grün statt grau: Zum Park(ing) Day eroberten sich die Menschen in ganz Berlin die Stadt zurück. Mit verschiedenen…

Im Interview mit Urban Aykal „Mein Ziel ist, dass wir ganz vorne mitmischen“

Urban Aykal ist seit Dezember 2021 als Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen für…

https://berlin.adfc.de/artikel/demo-fuer-sichere-hauptstrassen-schluss-mit-horrorstrassen-am-140525-um-17-uhr

Bleiben Sie in Kontakt