MobiRat_Reinickendorf

MobiRat_Reinickendorf © Carsten Schulz

Mobilitätsrat Reinickendorf

Nach 8 Monaten fand am 14.03.2024 wieder ein Mobilitätsrat in Reinickendorf statt. Die gesetzlich vorgesehene Aufgabe – das Bezirksamt zu beraten und alle für den Bezirk wichtigen Verkehrsthemen zu diskutieren – war leider nicht möglich.

Als Ort war die Jugendverkehrsschule Senftenberger Ring gewählt, und ca. 30 Personen nahmen teil. Die Leiterin der Einrichtung, Frau Buchmann, führte zunächst durch die Anlage und berichtete von der Arbeit (TOP 1): das Erlernen der Fähigkeiten zum Lenken von Roller und Fahrrad ab dem KiTa-Alter bildet einen Schwerpunkt, sodann die Arbeit mit Schulkindern in der vierten Klasse. Leider ist festzustellen, dass es zunehmend mehr Kinder gibt, die im Alter von 10 Jahren gar nicht Rad fahren können, und im Verkehr auch als Fußgänger unsicher sind. Nachmittags steht das Gelände für freies Fahrtraining zur Verfügung und kann einzeln oder in Gruppen genutzt werden. Hier üben dann auch Senioren, die ggf. auf ein Pedelec (E-Fahrrad) umsteigen möchten.

Für das Treffen des Mobilitätsrates war der Schulungsraum der JVS doch etwas beengt. Da die beauftragten Organisatoren -Büro für Bürgerbeteiligung- leider nicht anwesend waren, führte die Stadträtin Frau Schrod-Thiel selbst durch die Veranstaltung.

Einen wesentlichen Schwerpunkt nahm die Darstellung der Teilergebnisse der Bürgerbeteiligung zur Verkehrssicherheit ein (TOP 2). 63 Bürger gaben im Frühjahr 2023 insgesamt 182 Hinweise - im Verhältnis zu knapp 270.000 Einwohnern eine eher überschaubare Größe. Frau Schrod-Thiel erläuterte, dass sich das Bezirksamt mit der Bearbeitung eigentlich überfordert sieht: da die Liste der Hinweise intern nicht weitergegeben wurde, sei man von Hause aus ca. 3 Monate in der Verzögerung, von den 182 Hinweisen werden derzeit 44 bearbeitet, man habe hierzu 21 „Problemfelder“ identifiziert, was die Bearbeitung eben aufwendig und langwierig mache. Eine zügige Abstellung von Problemen sei nicht zu erwarten, da die Arbeit zusätzlich zum „Tagesgeschäft“ zu leisten wäre.

Sie gab weiterhin die Hinweise, wofür das Bezirksamt nicht zuständig sei, worum man sich nicht kümmern wolle/könne und dass die Zusammenarbeit mit den Senatsverwaltungen leider nicht gut funktioniert.

In einem weiteren Tagesordnungspunkt (TOP 3) berichtete der neue Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes (SGA), Herr Braun, von der geplanten Kontrastierung von Pollern zur Erhöhung der Barrierefreiheit. Ziel ist es, dass diese insbesondere von Personen mit einer Seheinschränkung besser erkannt werden. Die Anforderungen von Radfahrenden seien dabei noch nicht in die Arbeit eingeflossen, aber identifiziert worden. Hierfür befinde man sich in der Erprobungsphase zum Aufbringen von Leuchtreflektoren in Form von Folien. Auch dies wäre schwierig, da es sehr unterschiedliche Typen von Pollern gibt. Künftig hoffe man, nur noch Poller mit Reflektoren neu zu verbauen, um die Nachrüstung zu vermeiden. Das Projekt wird aus Mitteln für die Barrierefreiheit finanziert.

Einen breiten Raum nahm dann die Darstellung der geplanten Umbaumaßnahmen am Büchsenweg/Klemkestraße zur Erhöhung der Schulwegsicherheit ein (TOP 4). Man hofft, dem Problem der Elterntaxis mit Aufpflasterungen an den Einmündungen an Beginn und Ende des Büchsenwegs sowie umfangreichen Park- und Halteverbotsschildern begegnen zu können und wird die Situation nach dem Umbau auch mit dem Ordnungsamt eng begleiten.

Herr Schneegass aus dem Fachbereich Straßen berichtete dann über die Probleme bei der öffentlichen Auftragsvergabe und von Problemen mit den im Vergabeverfahren ausgesuchten Baufirmen (TOP 5). So seien die Vertrags- und Termintreue nicht gegeben und zögen als Problem etliche Verzögerungen nach sich. Die Kommunikation ließe ebenso wie die Fachkunde so zu wünschen übrig, dass sich die zuständigen Mitarbeiter oftmals nicht mehr verständlich machen könnten und dass mit den vorhandenen Mitarbeitern nicht einmal die bezirkseigenen Baustellen angemessen betreut werden könnten. Verkehrsrechtliche Anordnungen der Senatsverwaltung würden lange Zeit in Anspruch nehmen. Baustellen von Versorgungsunternehmen seien dem Bezirksamt oftmals nicht einmal bekannt, geschweige denn, welche Firma vor Ort arbeitet. Dies läge daran, dass Baustellen z.T. nicht angemeldet werden müssen, Baustellenanmeldungen aber vom Bezirksamt auch nicht immer zeitnah bearbeitet werden könnten.

Unter dem TOP 6 „Verschiedenes“ informierte Frau Stadträtin Schrod-Thiel zunächst über zwei geplante Füßgängerüberwege (Zebrastreifen), und fünf Mittelinseln / Gehwegvorstreckungen.

Damit war die Zeit im Wesentlichen verbraucht. Das seit dem Herbst 2022 vom Mobilitätsrat als wichtig benannte Thema der „Ost-West-Verbindungen für den Radverkehr“ wurde nicht mehr behandelt. Die beim Treffen im Juli 2023 zur Bearbeitung gesammelten Themen wollte Frau Schrod-Thiel dann in einem Parforceritt von fünf Minuten noch mit einer kurzen Sachstandsmitteilung erledigen, was alle als wenig hilfreich und nicht nachvollziehbar ansahen: sie wird diese Einstufung mit dem Protokoll versenden. Einblick in aktuelle Planungen und Entwicklungen gewährte sie nicht. So erwähnte sie zwar eine Liste von 50 Vorhaben, die bei der Senatsverwaltung zur Finanzierung angemeldet worden seien. Einblick geben oder daraus auch nur einzelne, konkrete Projekte nennen wollte sie aber nicht.

Ebenso stand die künftige Arbeitsweise des Gremiums zur Diskussion : auch dies war auf dem Schluss der Sitzung verdrängt worden und konnte nicht besprochen werden. Die Frage soll nun mittels einer Umfrage unter den Teilnehmenden bearbeitet werden. Als nächstes Treffen ist der 17. Oktober 2024 vorgesehen, mehr als zwei Sitzungen im Jahr würde das Bezirksamt nicht organisieren können. Die Frage, wo das Bezirksamt die Mitarbeit des Gremiums wünsche, bleib offen.

Als Resümee bleibt, dass das Bezirksamt für viele Dinge keine Zuständigkeit und für seine Zuständigkeiten eine Überforderung sieht. Die angegangenen Projekte laufen eher schwerfällig, dies betrifft auch die interne Kommunikation. Die externe Kommunikation funktioniert – wenn überhaupt – nur in eine Richtung. Die Ressourcen werden als zu knapp, die Zeitplanungen als unpassend dargestellt und bei dem allgemeinen Betriebsklima möchte man neue Projekte lieber nicht anfassen.

Es scheint aber auch nicht den Wunsch zu geben, hieran etwas zu ändern.

Dass der Mobilitätsrat der gesetzlich vorgesehenen Aufgabe – das Bezirksamt zu beraten, und alle für den Bezirk wichtigen Verkehrsthemen zu diskutieren MobGB§37  und MobGB§51 – so nicht nachkommen kann, liegt auf der Hand.

Downloads

JugendVerkehrsSchule_SenftenbergerRing

Copyright: Harald Berninghaus

4000x3000 px, (JPG, 4 MB)

Verwandte Themen

Hans-Joachim Legeler an der Gehrenseebrücke Lichtenberg

Lichtenberg: Kein Paradies fürs Rad!

Lichtenberg bleibt Radverkehrs-Schlusslicht. Doch die Aktiven des ADFC Berlin kämpfen weiter und können mit der neuen…

Beim Park(ing)Day werden Parkplätze zu kleinen Parks

Park(ing) Day am 16. September 2022

Grün statt grau: Zum Park(ing) Day eroberten sich die Menschen in ganz Berlin die Stadt zurück. Mit verschiedenen…

Im Interview mit Filiz Keküllüoglu, Bezirksstadträtin für Verkehr in Lichtenberg

Im Interview: Die neue Bezirksstadträtin für Verkehr Filiz Keküllüoğlu über die ausgebremste Verkehrswende in…

Das Berliner Projekt Radbahn

Überdacht Radfahren: Das Berliner Projekt Radbahn

Berlins erster überdachter Fahrradweg: Das innovative Vorhaben der Radbahn steht Berlin gut zu Gesicht. Jetzt muss die…

Straßenschild für Tempo30

Mithilfe der Verwaltungsvorschrift zur StVO zu mehr Tempo 30

Im Jahr 2021 ist die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung dahingehend geändert worden, dass in etlichen…

Oliver Schruoffeneger: »Ich gestehe: Ich finde auch, dass es zu langsam geht«

Stadtrat Oliver Schruoffeneger, Charlottenburg-Wilmersdorf, spricht im ADFC-Interview über veraltete Radwege in der…

„Ich kann nur empfehlen, sich etwas zu trauen!“ - Monika Herrmann im Interview

Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, im radzeit-Interview über die neuen…

Ein Bezirk wacht auf

Friedrichshain-Kreuzberg zeigt: Verkehrswende geht. Und er zeigt, wo sie beginnt: In der Verwaltung. Denn wo ein Wille,…

Poller-Reihe im Bellermannkiez: Der Fuß- und Radverkehr fließt.

Im Interview: „Wir müssen die Angst verlieren, Dinge auf die Straße zu bringen“

Almut Neumann, Bezirksstadträtin in Berlin-Mitte, im radzeit-Interview über Verkehrssicherheit im Bezirk, Kiezblocks und…

https://berlin.adfc.de/artikel/mobilitaetsrat-reinickendorf

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt