
Das Kinderschutzkonzept des ADFC Berlin
Der ADFC Berlin engagiert sich auf vielfältige Weise für die Belange von Kindern im Straßenverkehr. Damit sich Kinder auch beim ADFC Berlin jederzeit wohl und sicher fühlen können, haben wir ein Kinderschutzkonzept verabschiedet.
Warum ein Kinderschutzkonzept?
Kinder haben ein Recht auf Schutz vor physischer, psychischer und sexueller Gewalt. Als Kinder gelten gemäß der UN-Kinderrechtskonvention alle Kinder und jungen Menschen unter 18 Jahren.
Mit dem Kinderschutzkonzept schafft der ADFC Berlin e.V. klare Rahmenbedingungen, um eine sichere und geschützte Umgebung für Kinder innerhalb des Vereins zu gewährleisten und ihre Rechte zu schützen.
Mit vielfältigen Angeboten auch für Kinder engagiert sich der ADFC Berlin für die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr. Alle haupt- und ehrenamtlich Aktiven des ADFC Berlin, die im Rahmen unserer Vereinsaktivitäten direkt oder indirekt mit Kindern in Kontakt kommen, sind verpflichtet, das Kinderschutzkonzept anzuerkennen und umzusetzen.
Wir orientieren uns dabei an klar definierten Standards, um physische, psychische, und sexuelle Gewalt zu verhindern. Dies gilt auch im digitalen Raum.
Was beinhaltet das Kinderschutzkonzept?
- Aufbauend auf der Organisationstruktur, den Zielen und den Aktivitäten des ADFC Berlin wurden Veranstaltungen und Aktionen definiert, bei denen es zu einem direkten oder indirekten Kontakt mit Kindern kommen kann.
- Wir haben Anforderungen an alle Aktiven festgelegt, die mit Kindern direkt oder indirekt in Kontakt kommen.
- Es wurde ein für alle Aktiven verbindlicher Verhaltenskodex für den Umgang mit Kindern erarbeitet.
- Wir haben Regeln für den Umgang mit einem Verdachtsfall definiert.
Wer sind sind verantwortlichen Personen?
Für die Umsetzung des Kinderschutzkonzepts hat der Vorstand des ADFC Berlin e.V. eine Kinderschutzbeauftragte und ein Kinderschutzteam ernannt.
Kontakt: kinderschutz [at] adfc-berlin.de