Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Das Kinderschutzkonzept des ADFC Berlin

Der ADFC Berlin engagiert sich auf vielfältige Weise für die Belange von Kindern im Straßenverkehr. Damit sich Kinder auch beim ADFC Berlin jederzeit wohl und sicher fühlen können, haben wir ein Kinderschutzkonzept verabschiedet.

Warum ein Kinderschutzkonzept?

Kinder haben ein Recht auf Schutz vor physischer, psychischer und sexueller Gewalt. Als Kinder gelten gemäß der UN-Kinderrechtskonvention alle Kinder und jungen Menschen unter 18 Jahren. 

Mit dem Kinderschutzkonzept schafft der ADFC Berlin e.V. klare Rahmenbedingungen, um eine sichere und geschützte Umgebung für Kinder innerhalb des Vereins zu gewährleisten und ihre Rechte zu schützen. 

Mit vielfältigen Angeboten auch für Kinder engagiert sich der ADFC Berlin für die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr. Alle haupt- und ehrenamtlich Aktiven des ADFC Berlin, die im Rahmen unserer Vereinsaktivitäten direkt oder indirekt mit Kindern in Kontakt kommen, sind verpflichtet, das Kinderschutzkonzept anzuerkennen und umzusetzen. 

Wir orientieren uns dabei an klar definierten Standards, um physische, psychische, und sexuelle Gewalt zu verhindern. Dies gilt auch im digitalen Raum.

Was beinhaltet das Kinderschutzkonzept?

  • Aufbauend auf der Organisationstruktur, den Zielen und den Aktivitäten des ADFC Berlin wurden Veranstaltungen und Aktionen definiert, bei denen es zu einem direkten oder indirekten Kontakt mit Kindern kommen kann.
  • Wir haben Anforderungen an alle Aktiven festgelegt, die mit Kindern direkt oder indirekt in Kontakt kommen.
  • Es wurde ein für alle Aktiven verbindlicher Verhaltenskodex für den Umgang mit Kindern erarbeitet.
  • Wir haben Regeln für den Umgang mit einem Verdachtsfall definiert.

Wer sind sind verantwortlichen Personen?

Für die Umsetzung des Kinderschutzkonzepts hat der Vorstand des ADFC Berlin e.V. eine Kinderschutzbeauftragte und ein Kinderschutzteam ernannt. 

Kontakt: kinderschutz [at] adfc-berlin.de 

Verwandte Themen

Frau auf geschütztem Radfahrstreifen

Mobilitätsgesetz: Warum es 2,50 Meter breite Radwege braucht!

Radwege in Berlin müssen ausreichend breit sein, damit Radfahrende andere Radfahrende sicher überholen können. Doch…

Radfahrende auf ADFC-Sternfahrt

Einzigartig: Unsere ADFC-Sternfahrt 2022 für die Verkehrswende

Unter dem Motto „Rauf aufs Rad – #Verkehrswende jetzt umsetzen!“ rief der ADFC Berlin am 12. Juni 2022 zu einer großen…

Ruinen der Burg Devín am Fluss Donau

Tourentipp: Von Brno über Bratislava nach Wien

Vier Tage, vier Länder, eine Tour. Von STEFAN JACOBS.

Auf dem Weg zur Vision Zero: Sicherheit vor Flüssigkeit

Zum weltweiten „Ride of Silence“-Aktionstag am dritten Mittwoch im Mai erinnern wir jedes Jahr an die im Straßenverkehr…

Kinder sind selbständig unterwegs bei der Kidical Mass Berlin

Kidical Mass-Aktionswochenende 6.-7. Mai 2023

Am Wochenende 6.-7. Mai setzten wir mit bunten Kinder-Fahrraddemos deutschlandweit ein Zeichen für kinderfreundliche und…

Mit Geisterrädern gedenken wir den getöteten Radfahrerinnen und Radfahrern.

Verkehrssicherheitsprogramm 2030: Der Umsetzungswille fehlt

Die Unfallstatistik zeigt weiter bestürzend viele Unfälle, insbesondere ältere Menschen und Fußgänger:innen sind…

Frau fährt mit Fahrrad und nimmt Tuch von Lehrer entgegen

Das FahrSicherheitsTraining des ADFC Berlin e.V.

Das FahrSicherheitsTraining des ADFC Berlin für Radfahrende mit und ohne Elektroantrieb.

 

Für 2025 sind keine…

Autobahn GmbH und Radverkehr?

Seit Sommer 2023 sind in Berliner Grünflächen Schilder zu sehen, die Geh-/Radwege der Autobahn GmbH zuordnen. Was…

Menschen halten vor dem Roten Rathaus diverse Berliner Ortsteilschilder in die Höhe

Radwegestopp? Nicht mit uns! Demo am 8. September 2024

Radschnellwege? Gestoppt! Fahrradparkhäuser? Gestoppt! Dringend benötigte Radwege? Gestoppt! Nicht mit uns! Am 8.…

https://berlin.adfc.de/artikel/kinderschutzkonzept-adfc-berlin

Bleiben Sie in Kontakt