Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

Interview: Diversität und Chancengleichheit im ADFC

Anna Limbach ist seit 2018 Mitglied im ADFC und eine von vier Frauen im Landesvorstand des ADFC NRW. Das ADFC-Magazin hat nachgefragt, warum sie sich im ADFC für Diversität und Chancengleichheit engagiert.

Anna Limbach ist seit 2018 Mitglied im ADFC und eine von vier Frauen im Landesvorstand des ADFC NRW. Sie engagiert sich für Diversität und Chancengleichheit und ist im Frauennetzwerk NRW sowie im Netzwerk Junge Menschen aktiv.

Was war deine Motivation, als junge Frau für den Vorstand des ADFC NRW zu kandidieren?

Wir müssen schnellstmöglich die Verkehrswende schaffen und es geht gerade viel zu langsam voran. Es gibt einfach zu viel Arbeit, als dass sie nur von älteren Männern erledigt werden könnte, die vielerorts noch die Mehrheit im ADFC ausmachen. Der ADFC braucht insgesamt mehr Menschen, die sich engagieren. Deshalb finde ich es wichtig, dass sich alle beteiligen und auch beteiligen können.

Warum findest du es wichtig, dass sich mehr junge Menschen sich im ADFC engagieren?

Das ganze Fahrradthema ist ein Zukunftsthema und die Zukunft betrifft junge Menschen nun mal mehr als ältere. Jüngere Menschen sollen sich aber auch deshalb engagieren, weil es von ihnen noch nicht so viele im ADFC gibt, ebenso wie Menschen mit verschiedenen sozioökonomischen Hintergründen oder Menschen mit Migrationshintergrund.

Je nachdem, woher man kommt oder wer man ist, hat man eine andere Perspektive auf das Thema Fahrrad und auch andere Probleme. Um für diese unterschiedlichen Probleme eine gemeinsame Lösung zu finden, brauchen wir ganz unterschiedliche Menschen, die sich im ADFC engagieren.

Wie muss sich der ADFC verändern, damit er für alle attraktiver wird?

Im ADFC gibt es klassische Gremienstrukturen, die auf viele Menschen abschreckend wirken. Gerade für junge Menschen ist das eine Hürde, weil es abseits von der Vorstandsarbeit wenig Möglichkeiten gibt, sich einzubringen.

Auch die regelmäßigen und oft sehr langen Treffen sind für viele Menschen, zum Beispiel für Mütter und Väter mit kleinen Kindern, schwierig und dann schnell ein Ausschlusskriterium. Wir müssen flexiblere Strukturen schaffen, die den vielfältigen Bedürfnissen und zeitlichen Einschränkungen gerecht werden, damit sich alle willkommen fühlen.

Hast du das Gefühl, dass die Digitalisierung es einfacher macht, sich zu engagieren?

Die Digitalisierung verändert das Engagement. Auf landespolitischer Ebene bringt die Digitalisierung viele Vorteile. So muss ich zum Beispiel jetzt nicht mehr drei Stunden zu einer Vorstandssitzung fahren. Andererseits hat das aber auch dazu geführt, dass ich meine Vorstandskolleg*innen gar nicht wirklich kenne.

Auf Kreisverbandsebene habe ich das Gefühl, dass tatsächlich etwas fehlt. Man kommt aus einem Acht-Stunden-Arbeitstag und setzt sich in die nächste Videokonferenz mit einer strafen Gesprächsordnung, die man bei Videokonferenzen nun mal braucht. Das fühlt sich dann nur nach Arbeit an.

Das Gruppengefühl, das so ein Engagement im Verein normalerweise ausmacht, kommt nicht so richtig auf. Ich nehme an, dass es in Zukunft darauf hinauslaufen wird, dass wir bei jedem Treffen neu abstimmen müssen, welches Format geeigneter ist.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Männer hängen ein Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club-Schild auf

40 Jahre ADFC Berlin: Wir schauen auf eine bewegte Geschichte

40 Jahre ist der ADFC Berlin alt und hat in dieser Zeit vieles für das Fahrrad und für die Fahrradfahrer:innen in Berlin…

Navigation am Fahrrad

Tourentipps des ADFC Berlin e.V. auf Komoot

Mit Navigation am Fahrrad kommst du entspannt an dein Ziel. Dabei ist es egal, ob du mit dem Smartphone/iPhone oder…

Der Drei-Brüder-Felsen ist ein tief im Wald verstecktes Highlight auf 866 Metern Höhe.

Tourentipp: Fichtelgebirge - Ein Hoch aufs gute Mittelmaß

Rund um den Ochsenkopf lassen sich oberfränkische Gelassenheit und Köstlichkeiten genießen – in entspannter Atmosphäre,…

Transparenz: Wir machen mit

Transparenzbericht ADFC Berlin e.V. für das Jahr 2020

Wir sind der Meinung, dass Transparenz eine Grundvoraussetzung ist, um für das Gemeinwohl tätig zu sein.

Treffen der Tourenleitenden in Liepe

Die Tourenleiter*innen des ADFC Berlin

60 erfahrene und qualifizierte Tourenleiterinnen und Tourenleiter gehen gerne mit euch auf Tour. Wir bieten Tages-,…

Demonstrierende beim Volksentscheid Berlin 2030 Klimaneutral

ADFC-RadForum am Mittwoch, 22. März 2023, 19 Uhr: Klimaneustart Berlin zu Gast

Zu Gast in diesem kurzen Sonderformat des ADFC-RadForums am Mittwoch, den 22. März um 19 Uhr ist der Kampagnenleiter…

Fahrradparken am Bahnhof Eberswalde

Mit Rad und Bahn: Pendeln für die Verkehrswende

Immer mehr Menschen pendeln zwischen Berlin und Brandenburg. Statt Verkehrskollaps und Autostau, wollen die Länder auf…

Stadtradeln vom 30. Mai - 19. Juni 2024

STADTRADELN 2024: Radfahren für ein gutes Klima

Die Aktion STADTRADELN fand vom 30. Mai - 19. Juni 2024 statt. In diesem Zeitraum sammelten wir gemeinsam mit anderen…

Gedenkstätte Berliner Mauer im Herbst

Gemeinsam zur Radtour: 35 Jahre friedliche Revolution

Zusammen begeben wir uns am Samstag, den 9.11.2024 auf die Spuren des Mauerfalls. Auf unserer zweistündigen Radtour…

https://berlin.adfc.de/artikel/interview-diversitaet-und-chancengleichheit-im-adfc-1

Bleiben Sie in Kontakt