Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e. V.

ADFC-RadReiseRegionen bieten Radreisenden umfassenden Service und ein breites Routenangebot.

ADFC-RadReiseRegionen bieten Radreisenden umfassenden Service und ein breites Routenangebot. © ADFC / Marcus Gloger

ADFC-RadReiseRegionen

Der ADFC bewertet und zeichnet Destinationen mit mehreren hochwertigen regionalen Routen als ADFC-RadReiseRegionen aus. Die Regionen bieten neben einem nachgewiesen hervorragenden Routenangebot auch verschiedene radfreundliche Serviceangebote an.

Die Möglichkeiten im Radtourismus sind vielfältig. Nicht nur Radfernwege, die in mehreren Etappen absolviert werden, sondern auch Radregionen bieten ihren Gästen ein entspanntes Urlaubserlebnis an.

Immer mehr Menschen entscheiden sich für den Urlaub in einer radtouristischen Region. Als sogenannte Regio-Radler buchen sie eine feste Unterkunft und erkunden von dort aus die Umgebung auf verschiedenen Tagestouren. Für Destinationen mit einem speziellen radtouristischen Schwerpunkt spielt es daher eine zunehmend wichtige Rolle, ihre Infrastruktur an die Bedürfnisse dieser Zielgruppe anzupassen.

Anders als bei den ADFC-Qualitätsradrouten wird bei den ADFC-RadReiseRegionen kein Radfernweg, sondern eine gesamte Region mit mindestens zehn regionalen Routen ausgezeichnet. Neben der Bewertung von streckenbezogenen Kriterien, werden auch alle wichtigen Aspekte eines radtouristischen Angebotes entlang der Servicekette geprüft.

Hier klicken zur Übersicht der aktuell vom ADFC ausgezeichneten RadReiseRegionen

Vorteile der Zertifizierung auf einen Blick

  • bundesweit anerkanntes Qualitätsmanagement-System
  • einheitliche Qualitätskriterien und -standards
  • Tool für das radtouristische Qualitätsmanagement
  • Identifizierung von Stärken, Schwächen und Handlungsfeldern
  • Qualitätsversprechen gegenüber dem Radurlauber
  • Marketinginstrument und Wettbewerbsvorteil

Video: Erklärfilm ADFC-RadReiseRegion: Qualitätsbewertung von fahrradfreundlichen Destinationen

 

Einige Grundvoraussetzungen für die Zertifizierung

  • Es handelt sich um eine touristische Destination mit mindestens zehn gut ausgebauten regionalen Routen. Diese regionalen Routen erschließen die gesamte Region und bilden zusammen mit dem hochwertigen Gesamtnetz ein dichtes Wegenetz innerhalb der Region.
  • In der Region besteht ein umfangreiches Angebot an touristischen Leistungen wie Beherbergungsbetrieben und Versorgungsmöglichkeiten, ergänzt durch vielfältige fahrradfreundliche Services wie Servicestationen und Rastplätze.
  • Das Tourismus-/Marketingkonzept besitzt eine klar dargestellte Fokussierung auf den Radtourismus.
  • Für die Instandhaltung und Anpassungen am Wegenetz sind personelle und finanzielle Kapazitäten vorhanden. Mindestens ein*e Qualitätsbeauftragte*r trägt Sorge für die Region und steht dem ADFC als Ansprechpartner*in zur Verfügung.

Der Auszeichnungsprozess in sieben Schritten

1. Erstinformation auf adfc.de 
Einen ersten Überblick über den Ablauf der Zertifizierung, die Bewertungskriterien und die zu erwartenden Kosten liefern die Informationen und Dokumente auf dieser Seite.

2. Telefonische Erstberatung
Bei Interesse an einer Klassifizierung nehmen Vertreter*innen der Region Kontakt mit dem ADFC (vertreten durch IGS – Büro Radschlag) auf.
Kontakt: IGS Ingenieurgesellschaft Stolz mbH, Niederlassung Büro Radschlag, Heinrich-Grüber-Str. 19, 12621 Berlin
Ansprechpartnerin Mandy Schwalbe-Rosenow, Tel: 030/4397281-8, E-Mail: routenqualitaet [at] adfc.de

3. Schulung Qualitätsbeauftragte
Für die radtouristische Region muss mindestens eine vom ADFC geschulte Person als Qualitätsbeauftragte*r bereitstehen. Sie ist für den Aufbau und die Sicherung eines nachhaltigen Qualitätsmanagements verantwortlich und dient als koordinierende Schnittstelle zwischen den Ansprechpartner*innen der Bereiche Tourismus und Infrastruktur.
Da die Auszeichnung zur ADFC-RadReiseRegion ein komplexes und umfangreiches Unterfangen ist, wird die Schulung zur/zum Qualitätsbeauftragten zu Beginn des Auszeichnungsprozesses vorausgesetzt.

4. Vorstellung der touristischen Region
Bevor das radtouristische Angebot im Rahmen einer Befahrung bewertet werden kann, muss die Region darlegen, dass sie die Voraussetzungen für eine Zertifizierung erfüllt und sich mit den Anforderungen des ADFC auseinandergesetzt hat. Die zu präsentierenden Inhalte der Vorstellung sind in der blauen Medienbox dargestellt.

5. Vorprüfung
Konnte die Region darstellen, dass die Voraussetzungen für eine Auszeichnung gegeben sind, erfolgt die Vorprüfung. Hierbei werden die vom ADFC gestellten Grundanforderungen und Pflichtkriterien vor der Befahrung geprüft.

6. Vor-Ort-Erhebung
Sind die Grundanforderungen für eine Auszeichnung als ADFC-RadReiseRegion gegeben, kann die Befahrung der ausgewählten regionalen Routen sowie eine Stichprobe im Gesamtnetz vorgenommen werden.
Für die Befahrung gibt es entweder die Möglichkeit den ADFC zu beauftragen oder die Befahrung selbst durchzuführen. In letzterem Fall übernimmt die Befahrung der/die Qualitätsbeauftragte oder eine andere vom ADFC geschulte Person. Der ADFC nimmt im Anschluss an eine selbst durchgeführte Befahrung eine Kontroll-Stichprobe.

7. Auszeichnung als ADFC-RadReiseRegion
Durch Auswertung der aufgenommenen Erfassungsdaten berechnet sich pro Kriterium und Route ein Punktestand. Im Durchschnitt müssen mindestens 75 Prozent der erreichbaren Punkte erzielt werden, damit eine Auszeichnung erfolgen kann.
Die Auszeichnung als ADFC-RadReiseRegion ist drei Jahre gültig. Während dieser Zeit sind jährliche Kontrollbefahrungen zu absolvieren.

Die Bewertungskriterien

Die Bewertungskriterien von ADFC-RadReiseRegionen gliedern sich in fünf Themenmodule. Das Modul A enthält die folgenden zwingend zu erfüllenden Zugangskriterien:

  • Bedeutung und Abgrenzung der touristischen Destination
  • Flächencharakterisierung der radtouristischen Region

Die Module B bis E beinhalten die bei der Erfassung geprüften Bewertungskriterien:

Sind pro Route in den Modulen B, C und D mindestens 70 Prozent sowie im Durchschnitt mindestens 75 Prozent der Punkte erreicht, ist eine Auszeichnung als ADFC-RadReiseRegion möglich. Andernfalls sind innerhalb eines Jahres Nachbesserungen am radtouristischen Angebot zu leisten, um vom ADFC zertifiziert zu werden.

Weitere Informationen rund um die Zertifizierung ADFC-RadReiseRegion sind in der blauen Medienbox zu finden.

 

Kostenstruktur der Zertifizierung

Im Rahmen der Zertifizierung zur ADFC-RadReiseRegion fallen folgende Kosten an:

  • Schulungskosten
  • Routenabhängige Erhebungs- bzw. Stichprobenkosten
  • Logonutzungs- und Kommunikationsgebühren
alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

STADTRADELN 16. Mai bis 5. Juni 2025 Radfahrende

STADTRADELN 2025: Berlin bewegt was. Fürs Klima.

Die Aktion STADTRADELN fand vom 16. Mai bis 5. Juni 2025 statt. In diesem Zeitraum sammelten wir gemeinsam mit anderen…

Wir suchen: Fahrradfreundliche Arbeitgeber für Berlin

Fahrradfreundliche Unternehmen sind attraktive Arbeitgeber: wir zeigen Berliner Unternehmen und Organisationen, wie sie…

Auf der Spur des Weines

Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. liebte einen edlen Tropfen. Wenn er Gäste ins Schloss Königs Wusterhausen einlud,…

Flaeming-Skate: Völlig von der Rolle

Wer im Winterhalbjahr mit Genuss radeln will, braucht guten Belag. Besseren als im Fläming gibt’s nirgends. Text und…

Stadtradeln vom 30. Mai - 19. Juni 2024

STADTRADELN 2024: Radfahren für ein gutes Klima

Die Aktion STADTRADELN fand vom 30. Mai - 19. Juni 2024 statt. In diesem Zeitraum sammelten wir gemeinsam mit anderen…

Radfahrende auf ADFC-Sternfahrt

Einzigartig: Unsere ADFC-Sternfahrt 2022 für die Verkehrswende

Unter dem Motto „Rauf aufs Rad – #Verkehrswende jetzt umsetzen!“ rief der ADFC Berlin am 12. Juni 2022 zu einer großen…

Endlich! Der geschützte Radweg auf dem Tempelhofer Damm wurde 2022 fertig.

Wir konzentrieren uns auf die Nebenstraßen

Eine Verkehrsstadträtin, die nicht lange fackelt: Warum in ihrem Bezirk mehr für den Radverkehr passiert als anderswo.…

Gruppenarbeit Mapathon Illustration

Satzung des ADFC Berlin e.V.

Der Gesetzgeber schreibt vor, dass jeder Verein eine Satzung haben muss. Sie beinhaltet die Grundregeln, nach denen ein…

Spendenradeln bei der PSD-Herzfahrt

Spendenradeln bei der HerzFahrt 2023 für gesunde Kinderherzen

Mach mit vom 23.-30. Juli 2023: Bei der 10. PSD HerzFahrt treten auch in diesem Jahr wieder Jung und Alt, Sport- und…

https://berlin.adfc.de/artikel/adfc-radreiseregion-11

Bleiben Sie in Kontakt