Filmteam mit Kamera und Mikrofon interviewt Eberhard Brodhage

Vorsitzender Eberhard Brodhage im Interview © Karl Grünberg

Unser Medienkit zur ADFC-Sternfahrt am 2. Juni 2024

Am 2. Juni 2024 rollt die 48. ADFC-Sternfahrt durch Berlin. Auf 20 Routen und über 2000 Kilometer werden zehntausende Radfahrer:innen durch die ganze Stadt und über die Autobahn zum Großen Stern fahren.

Unter dem Motto: „Alle aufs Rad!“ machen wir deutlich: Radfahren macht Spaß, Radfahren ist die Zukunft, Radfahrer:innen brauchen endlich mehr Platz für mehr Sicherheit.

Die ADFC-Sternfahrt am 2. Juni 2024 ist das Fahrrad-Highlight des Jahres mit einer Strahlkraft über die Region hinaus. Wer will, kann schon in Brandenburg starten: Unbeschwert und gemütlich fahren wir auf kleinen Straßen nach Berlin rein. Kiez für Kiez schließen sich dann immer mehr Radfahrer:innen den insgesamt 20 Routen an. Zum Schluss radeln zehntausende Radfahrer:innen auf der dafür freigegebenen Autobahn zum Großen Stern. Wer hier dabei ist, erlebt die Verkehrswende hautnah und bekommt Lust auf Veränderung.

„Radfahren ist Leichtigkeit, Radfahren macht Freude – wir laden alle Menschen zur großen ADFC-Sternfahrt ein, um das selber einmal zu erleben“, sagt Karl Grünberg vom ADFC Berlin.

Gemeinsam machen wir uns stark für eine Zukunft, in der Radfahren jeden Tag so komfortabel und selbstverständlich möglich ist, wie bei der ADFC-Sternfahrt. Viva la RADvolution! Damit die Radwege endlich auf die Straße kommen. Damit sich immer weniger Menschen auf das Auto angewiesen fühlen.

Der Höhepunkt der Sternfahrt sind die Fahrten über die AVUS und den Stadtring der A100. Während Milliarden Steuergelder Jahr für Jahr in Autobahnen und breite Asphaltpisten exklusiv für Autofahrer:innen fließen, müssen Radfahrer:innen selbst in Fahrradstraßen den Platz mit Autos teilen.

„Einmal im Jahr gehört die Straße uns Radfahrerinnen und Radfahrern“, sagt Karl Grünberg vom ADFC Berlin.

Routen, Zahlen und Infos:

- Alle 20 Routen treffen am Großen Stern zusammen.

- Insgesamt werden knapp 2000 Kilometer zurückgelegt.

- Einsteigen und Mitfahren ist an den veröffentlichten Treffpunkten oder unterwegs per App entlang der Strecke möglich.

- Dieses Jahr kommt ein neuer Zubringer am Vortag aus Stendal hinzu.

- Die beliebten Nachttouren starten wieder in Stettin, Leipzig und Dessau sowie eine geführte Mehrtagestour in Melle bei Osnabrück.

- Das Highlight sind die Autobahnabschnitte über die AVUS und den Stadtring der A100.

- Zwei Kinderrouten ab Jannowitzbrücke und Heidelberger Platz sind besonders für Grundschulkinder, deren Familien und Begleitung geeignet.

- Nach dem Großen Stern geht es zum Abschluss zum großen, eintrittsfreien Fahrradtag ins Deutsche Technikmuseum.

Abschlussfest:

Das Abschlussfest ist in diesem Jahr der Fahrradtag beim Deutschen Technikmuseum. Von 10 bis 18 Uhr, umsonst und draußen, für die ganze Familie. Die Gäste erwartet ein Tag voller Spaß, Wissen und Austausch. Ab 14 Uhr trifft die ADFC-Sternfahrt ein, um mitzufeiern!

  •  

Bilder zum Download im blauen Kasten unter "Medien zum Artikel" dürfen gerne für die Vorberichterstattung zur ADFC-Sternfahrt genutzt werden:

Die interaktive Karte mit Download aller Routen (Routenbeschreibungen und Hinweise erscheinen beim Anklicken):


https://berlin.adfc.de/pressemitteilung/adfc-sternfahrt-medienkit

Bleiben Sie in Kontakt